openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kanzler-Vorschläge werden Arbeitsmarkt kaum helfen

01.01.200410:00 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) Kanzler-Vorschlaege werden Arbeitsmarkt kaum helfen

Umschau-Umfrage: Nur wenige Kleinunternehmen wollen neuen Mitarbeiter einstellen

Die Haelfte der ostdeutschen kleineren Unternehmen haelt die von Bundeskanzler Gerhard Schroeder (SPD) jetzt angekuendigten Reformen fuer ungeeignet, um die Wirtschaft anzukurbeln und neue Arbeitsplaetze zu schaffen. Das ergab eine vom MDR-Magazin Umschau in Auftrag gegebene Umfrage. Bei kleineren ostdeutschen Unternehmen mit bis zu zehn Mitarbeitern liess die Redaktion nachfragen, wie sich die Senkung von Steuerlast und Lohnnebenkosten oder die Erleichterungen im Kuendigungsschutz auf die allgemeine Wirtschaftslage und das eigene Unternehmen auswirken werde: Mehr als ein Drittel der Befragten (39 Prozent) erwarten danach keinerlei positive Auswirkungen fuer ihr Unternehmen. Ein weiteres Drittel der befragten Firmenchefs erwarten, durch die Reformen flexibler auf den Markt reagieren zu koennen. Konkurrenzfaehiger gegenueber anderen Unternehmen zu werden, erhofft sich immerhin noch jeder vierte Unternehmer.

Die angekuendigten Lockerungen beim Kuendigungsschutz werden der Umfrage zu Folge nahezu keine Auswirkungen auf die hohe Arbeitslosigkeit bringen: Etwa zwei Drittel der befragten Firmen wuerden keine zusaetzlichen Mitarbeiter einstellen. Zwar sieht jeder dritte Unternehmer eine realistische Chance, Stellen befristet zu besetzen. Aber von ihnen wuerde jeder Zweite nur einen neuen Arbeitsplatz schaffen.

Insgesamt rechnen nur sieben Prozent der Unternehmen mit einer dauerhaften Einstellung von neuen Arbeitskraeften. Lediglich 16 Prozent der befragten Firmen wuerde durch eventuelle Einsparungen in moderne oder zusaetzliche Technik investieren koennen, die Moeglichkeit vorhandenes Personal weiter zu qualifizieren, erwarten nur 15 Prozent.

 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 25740
 97

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kanzler-Vorschläge werden Arbeitsmarkt kaum helfen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MDR

MDR info erhält zusätzliche Frequenz in Thüringen
MDR info erhält zusätzliche Frequenz in Thüringen
MDR info erhaelt zusaetzliche Frequenz in Thueringen Jetzt auch in Ilmenau auf 93,0 MHz Das NachrichtenRadio MDR info ist ab dem 9. Januar 2003 in Ilmenau auf UKW zu empfangen. Um 10 Uhr wird die Frequenz 93,0 MHz aufgeschaltet. In Thueringen sendet MDR info bereits u.a. in Altenburg (101,5 MHz), Bad Salzungen (94,0 MHz), Eisenach (100,0 MHz), Erfurt (97,8 MHz), Gotha (88,8 MHz), Heiligenstadt (90,5 MHz), Jena (89,5 MHz), Muehlhausen (105,8 MHz), Schleiz (105,1 MHz), Suhl (97,5 Hz) und Weimar (102,6 MHz) auf UKW. Weitere UKW-Frequenzen im F…
Einzelhandel unterläuft Dosenpfand MDR-Umschau: Pfand wird oft auch ohne Rückgabe des Leerguts ausbe
Einzelhandel unterläuft Dosenpfand MDR-Umschau: Pfand wird oft auch ohne Rückgabe des Leerguts ausbe
Leipzig (mdr) - Eine Vielzahl von Einzelhändlern verstößt offenbar gegen die neuen gesetzlichen Regelungen zum Einwegpfandsystem, wie eine Stichprobe des MDR-Magazins Umschau zeigt. Getestet wurden 12 Supermarktketten, wie diese die Verordnung über die Rücknahme von Einwegverpackungen und die Auszahlung des sogenannten Dosenpfandes umsetzen. In 6 Supermärkten stießen die Tester auf erhebliche Mängel. So genügte bei der Einzelhandelskette Edeka lediglich der Kassenbon, um das Pfandgeld ausgezahlt zu bekommen. Ob der Kunde die Dosen tatsächlich…

Das könnte Sie auch interessieren:

Hartz auf der Flucht - Interview mit Peter Hartz im SPIEGEL
Hartz auf der Flucht - Interview mit Peter Hartz im SPIEGEL
… Wirtschaft und Arbeit der CDU/CSU Bundestagsfraktion, Karl-Josef Laumann MdB: Für den sehr wahrscheinlichen Fall, dass die Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission keine Entlastung für den Arbeitsmarkt bringen wird, ergreift der Namensgeber, Peter Hartz, vorsichtshalber schon einmal die Flucht. Da macht es sich jemand, der sich monatelang im Licht der …
Kanzler Schröder bestellt Ulla Schmidt zum Rapport
Kanzler Schröder bestellt Ulla Schmidt zum Rapport
Bundesregierung hat offenkundig kein Konzept für die Gesundheitspolitik 10. Januar 2003 Zu den Berichten, dass Bundeskanzler Schröders Gesundheitsministerin Schmidt zu mehr Eile bei der Gesundheitsreform drängt, erklären der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Gesundheit und Soziale Sicherung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Andreas Storm MdB, und die gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Annette Widmann-Mauz MdB: Angesichts anhaltender Debatten über den gesundheitspolitischen Kurs der Bundesregierung hat Bundeskanzler …
PDS lehnt Rentenkürzungen entschieden ab
PDS lehnt Rentenkürzungen entschieden ab
… 45-jährigen Vollbeschäftigung vorwiegend in einem Beruf bestimmt war, künftig immer weniger geben wird. Die Veränderungen in den materiellen Arbeitsbedingungen und auf dem Arbeitsmarkt werden immer mehr zu unsteten Versicherungsverläufen und zu Teilzeitarbeitsverhältnissen mit entsprechend geringerem Einkommen und damit auch zu geringeren Ansprüchen in der …
Schröders Statistiktricks helfen keinem Arbeitslosen
Schröders Statistiktricks helfen keinem Arbeitslosen
… CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer: Die statistischen Tricks, mit denen die Bundesregierung die Zahl der Arbeitslosen kleinzurechnen versucht, können über die desolate Lage am Arbeitsmarkt nicht hinwegtäuschen. Tatsache ist, dass die Zahl der Erwerbstätigen immer weiter zurückgeht. 473.000 Menschen sind dank der Politik dieser Bundesregierung weniger …
Jede Menge Nachschub für Nürnberg - Wann zieht der Kanzler endlich die Reißleine
Jede Menge Nachschub für Nürnberg - Wann zieht der Kanzler endlich die Reißleine
… Bundesagentur für Arbeit erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Wirtschaft und Arbeit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karl-Josef Laumann MdB: Auch in diesem Monat liefert der Arbeitsmarkt jede Menge Nachschub für Nürnberg. Über 4,5 Millionen Menschen stehen mittlerweile arbeitslos vor den Werkstoren. Wahrscheinlich ist die Bundesagentur für Arbeit …
Höchste jemals gemessene Juni-Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland
Höchste jemals gemessene Juni-Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland
Unverzüglich Vorschläge für notwendige Strukturreformen vorlegen Anlässlich der heute veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen erklärt der Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Sprecher der Abgeordneten der neuen Bundesländer, Arnold Vaatz MdB: Wieder sind die neuesten Arbeitsmarktzahlen mehr als enttäuschend. Auch wenn die Parole …
Zu den heute veröffentlichten Arbeitslosenzahlen erklärt CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer
Zu den heute veröffentlichten Arbeitslosenzahlen erklärt CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer
Dramatischer Rückgang der Erwerbstätigen – schlimme Folgen für Sozialsysteme, Steuern und Wachstum Berlin, den 9. Oktober 2003 - Die neuen Zahlen aus Nürnberg zeigen Die Lage am Arbeitsmarkt ist unverändert dramatisch – und eine Trendwende ist nicht in Sicht. 265 000 Menschen mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres waren im September ohne Arbeit. Und …
Zum Herbstgutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute erklärt CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer: Bu
Zum Herbstgutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute erklärt CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer: Bu
… die Hartz-Vorschläge werden an dieser traurigen Lage nichts ändern – das haben die Wirtschaftsforscher dem Kanzler heute noch einmal ausdrücklich bestätigt. Die Probleme auf dem Arbeitsmarkt werden so nicht gelöst. Die Botschaft der Forscher an den Kanzler heißt ganz eindeutig: Schröders Prinzip Hoffnung reicht nicht, um den Menschen in Deutschland endlich …
GOLDMANN: Künast hat Verhandlungen in Brüssel gegen die Wand gefahren
GOLDMANN: Künast hat Verhandlungen in Brüssel gegen die Wand gefahren
BERLIN. Zu den Bemühungen der Bundesregierung, die beim EU-Gipfel im Herbst 2002 beschlossene Obergrenze für die EU-Agrarausgaben nachträglich zu senken, erklärt der agrarpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Hans-Michael : Einen wahren Zickzackkurs fährt Ministerin Künast bei der Bewertung der Halbzeitbewertung der Agenda 2000. In den vergangenen Monaten hat sie ausdrücklich die Fischler-Vorschläge als Fortführung der so genannten Agrarwende auf europäischer Ebene gelobt. Davon will sie nun offenbar nichts mehr wissen. Nach jetzig…
Wolfgang Clements Einfluss in der Regierung im Abwärtstrend
Wolfgang Clements Einfluss in der Regierung im Abwärtstrend
… mehr zu. So will Wolfgang Clement beispielsweise die großartig verkündete Ladenschluss-Initiative erst nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts entscheiden. Der überregulierte Arbeitsmarkt müsste aber sofort befreit werden. Die Bundesregierung wäre daher gut beraten, die ausgearbeiteten Vorschläge der Opposition zu systematischem Bürokratieabbau …
Sie lesen gerade: Kanzler-Vorschläge werden Arbeitsmarkt kaum helfen