openPR Recherche & Suche
Presseinformation

hrp fordert Korrektur des § 37 a WpHG - Gesetzgeber soll weiterreichenden Anlegerschutz umsetzen

(openPR) Bremen, den 24.10.2008. Viele Betroffene der Finanzkrise, u.a. Inhaber der Lehman-Zertifikate, sehen sich nicht nur einem möglichen Totalverlust ausgesetzt, sondern haben nunmehr auch noch mit gesetzgeberischen Missständen zu kämpfen. Denn zahlreiche Anleger haben beispielsweise Lehman-Zertifikate bereits vor zwei bis drei Jahren erworben, so dass deren Ansprüche gegen den Berater zu verjähren drohen. Anwaltlichen Rat sollten sich schnellstmöglich diejenigen Anleger suchen, die Ende Oktober 2005 oder im November/Dezember 2005 erworben haben. Denn nach § 37 a WpHG verjähren Ansprüche im Zusammenhang mit fehlerhafer Beratung von Wertpapieren, also auch Zertifikaten, in drei Jahren kenntnisunabhängig ab der Anspruchsentstehung. "Die wenigsten Geschädigten wissen um diese kurze Verjährungsfrist", so Anlegeranwältin Dr. Petra Brockmann von Hahn Rechtsanwälte (hrp). "Wir fordern den Gesetzgeber daher auf, für die längst überfällige Korrektur dieser Vorschrift zu sorgen und die Verjährungsfrist auf drei Jahre ab Kenntnis anzupassen."



Wie unbillig diese kurze 3-jährige Verjährungsfrist ist, zeigen aktuell die Lehman-Fälle. Hier hat sich der Schaden erst im September 2008 realisiert. Wenn Beratung und Erwerb bereits vor dem 27.10.2005 erfolgt sind und keine verjährungshemmenden Maßnahmen eingeleitet wurden, sind etwaige Schadensersatzansprüche gegen die beratende Bank verjährt. Wer allerdings noch zu einem späteren Zeitpunkt bei seinem Berater nachgefragt hat, ob er die Zertifikate weiter halten oder besser verkaufen sollte und dem dann eine Halteempfehlung erteilt worden ist, kann weiterhin auf Schadensersatz hoffen. Denn mit der Raterteilung kommt ein neuer Beratungsvertrag zustande. Hätte aus fundamentalen oder charttechnischen Gründen eine Verkaufsempfehlung ausgeprochen werden müssen, so entsteht der Anspruch zu diesem Zeitpunkt, so dass die Verjährungsfrist auch erst dann zu laufen begonnen hat.

Im Übrigen ist es höchste Zeit, dass sich auch bei der Anlageberatung eine Verpflichtung des Beraters durchsetzt, auf im Nachhinein bekannt gewordene negative Tatsachen, die zu einer ernsthaften Vermögensgefährdung des Beratenden führen können, hinzuweisen. Bislang hat sich eine derartige Depot- und Marktbeobachtung rechtlich nur im Rahmen der Vermögensverwaltung etabliert. Nach Ansicht von Fachanwältin Dr. Petra Brockmann ist dieses unverständlich, denn bei anderen Verträgen (z.B. Kauf-, Werk-, Arzt-, Anwaltsverträgen) ist eine Verpflichtung, den Vertragspartner auch nach Vertragsende vor weiteren Schäden zu schützen, bereits allgemein anerkannt. Hrp stellt daher die rechtspolitische Forderung auf, auch bei Beratungsverträgen eine fortlaufende (nachwirkende) Beobachtungspflicht bezüglich der empfohlenen Kapitalanlagen einzuführen, die zu einer nachvertraglichen Aufklärungs- und Hinweispflicht führen kann. Sollte die Rechtsprechung diese Anregungen im Wege der Rechtsfortbildung oder der Analogiebildung nicht aufnehmen, wäre ggf. der Gesetzgeber gefordert, eine Korrektur vorzunehmen.

Zum Kanzleiprofil:

Hahn Rechtsanwälte Partnerschaft (hrp) nimmt laut JUVE, Handbuch für Wirtschaftskanzleien, 2007/2008, eine Spitzenposition bei den bundesweit tätigen Kanzleien im Kapitalanlegerschutz ein. Der Kanzleigründer, RA. Peter Hahn, M.C.L., ist seit 20 Jahren ausschließlich im Kapitalmarktrecht, Bank- und Börsenrecht tätig. RA. Peter Hahn, M.C.L., und RAin. Dr. Petra Brockmann sind Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht und gehören laut JUVE-Handbuch zu den häufig empfohlenen Anwälten. Hahn Rechtsanwälte Partnerschaft mit Standorten in Bremen und Hamburg vertritt ausschließlich geschädigte Kapitalanleger. Seit Mai 2008 führt hrp in monatlichem Turnus Beratungstage in Stuttgart und Berlin durch.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 253734
 96

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „hrp fordert Korrektur des § 37 a WpHG - Gesetzgeber soll weiterreichenden Anlegerschutz umsetzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hahn Rechtsanwälte

Bild: Mercedes freiwillige Kundendienstmaßnahme - Warnung vor der 100 Euro Software-Update FalleBild: Mercedes freiwillige Kundendienstmaßnahme - Warnung vor der 100 Euro Software-Update Falle
Mercedes freiwillige Kundendienstmaßnahme - Warnung vor der 100 Euro Software-Update Falle
Die Daimler AG hat in den letzten Monaten zahllose Schreiben an ihre Kunden gesendet und diese zum Software-Update aufgefordert. Dort steht u.a. regelmäßig: „Freiwillige Kundendienstmaßnahme – Software-Update für Ihren Dieselmotor“. Was sich zunächst harmlos anhört, dürfte aber im Regelfall einen sehr ernsten Hintergrund haben: den Einbau einer unzulässigen Abschalteinrichtung. Daimler versucht so nach Ansicht von HAHN Rechtsanwälte den Kunden eine Falle zu stellen: wird das freiwillige Update durchgeführt, erhält der Kunde keine Informati…
Weiteres rechtskräftiges Urteil im VW Abgasskandal erstritten – VW muss Schadensersatz zahlen
Weiteres rechtskräftiges Urteil im VW Abgasskandal erstritten – VW muss Schadensersatz zahlen
Hamburg, 01.07.2019 Die Kanzlei Hahn Rechtsanwälte hat im Dieselskandal am Landgericht Hamburg ein rechtskräftiges Urteil gegen die Volkswagen AG erstritten. VW hatte eine zunächst eingelegte Berufung wieder zurückgezogen, nachdem durch eine Anschlussberufung von Seiten des Klägers weiteres Ungemach drohte. Damit gibt VW indirekt zu, dass es den Kunden, wie vom Gericht im Urteil bestätigt, sittenwidrig und vorsätzlich getäuscht hatte und dem Kläger daher Schadensersatz schuldet. Ursprünglich hatte das Landgericht Hamburg am 21.12.2018 die V…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Widerruf von DarlehensverträgenBild: Widerruf von Darlehensverträgen
Widerruf von Darlehensverträgen
n 72 Stunden, ob wir hier Erfolgsaussichten sehen. Wir würden uns freuen, wenn Sie dieses Angebot nutzen würden. Mit freundlichen Grüßen Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Spezialist für Verbraucherschutz und Anlegerschutz
Bild: Verbesserter Anlegerschutz durch das Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz für den grauen Kapitalmarkt?Bild: Verbesserter Anlegerschutz durch das Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz für den grauen Kapitalmarkt?
Verbesserter Anlegerschutz durch das Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz für den grauen Kapitalmarkt?
… u.a. Vorschriften des Kreditwesengesetzes (KWG) und des Wertpapierhandelsgesetzes (WphG) geändert bzw. neu gefasst werden. Das Ziel der Novellierung – eine Verbesserung des Anlegerschutzes – wird hierdurch jedoch nur partiell erreicht. Mit der Richtlinie RiL 2004/39/EG, MiFID sowie deren Umsetzung durch das Finanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz leisten der …
Bild: § 34 d WpHG tritt am 1. November 2012 in KraftBild: § 34 d WpHG tritt am 1. November 2012 in Kraft
§ 34 d WpHG tritt am 1. November 2012 in Kraft
Bereits am 7. April 2011 wurde das Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz (AnsFuG) beschlossen - als weiterer Baustein des Finanzmarktkonzepts der Bundesregierung. Neben der Einführung eines Produktinformationsblattes, einer zweijährigen Mindesthaltepflicht für offene Immobilienfonds, sowie erweiterter wertpapierhandelsrechtlicher Melde- und …
Bild: Beratungspflicht um Vermögensverluste zu vermeiden – Inhouse-Schulung der Künsting AG, PaderbornBild: Beratungspflicht um Vermögensverluste zu vermeiden – Inhouse-Schulung der Künsting AG, Paderborn
Beratungspflicht um Vermögensverluste zu vermeiden – Inhouse-Schulung der Künsting AG, Paderborn
… Kreditinstitut Mitarbeitern, Anlagenberatern und freien Versicherungsberatern. Durch Öffentlichkeitsarbeit sowie interne und externe Weiterbildungsveranstaltungen mit eingeladenen Referenten, Experten zum Anlegerschutz setzt das Wirtschaftsforum Künsting AG auf Sensibilisierung rund um Finanzen, Geldanlagen und Versicherungen zum Schutz der Verbraucher …
Bild: Anlageberatung: Anwälte fordern BeweislastumkehrBild: Anlageberatung: Anwälte fordern Beweislastumkehr
Anlageberatung: Anwälte fordern Beweislastumkehr
… die Geld investieren wollen, keine Beratung, sondern ein Verkaufsgespräch. Selbst gesetzliche Vorgaben wie die Pflicht zur Erstellung eines schriftlichen Protokolls werden nicht eingehalten. Auf Anlegerschutz spezialisierte Anwälte regen eine ganz einfache Lösung an, um die Banken zum Umdenken zu zwingen: „Der Gesetzgeber muss die Beweislast in den Schadensersatzprozessen …
Bild: Splittingtarif für eingetragene LebenspartnerBild: Splittingtarif für eingetragene Lebenspartner
Splittingtarif für eingetragene Lebenspartner
… sondern verlangt auch eine rückwirkende Beseitigung dieses verfassungswidrigen Zustands. Außerdem haben die Richter zwischen den Zeilen durchblicken lassen, dass der Gesetzgeber gut beraten wäre, die übrigen verbliebenen Ungleichbehandlungen von Ehepartnern und eingetragenen Lebenspartnern auch zu beseitigen. „Die erste Reaktion aus der Finanzverwaltung …
Bild: LOHNUNTERNEHMEN VON DER MAUT BEFREIENBild: LOHNUNTERNEHMEN VON DER MAUT BEFREIEN
LOHNUNTERNEHMEN VON DER MAUT BEFREIEN
… werden. Nun gibt es zumindest für unsere Landwirte Entwarnung aus dem Verkehrsministerium. Das Bundesverkehrsministerium erklärte gegenüber dem Deutschen Bauernverband, das die Mauterfassung von Traktoren vom Gesetzgeber nicht geplant war und das es zum 1. Januar 2019 eine Korrektur geben wird. Bis dahin wird aus Kulanzgründen auf die Einziehung der …
Compliance in der Finanzdienstleistung
Compliance in der Finanzdienstleistung
… Banken wurden schrittweise durch die folgenden Finanzmarktförderungsgesetze erweitert. Auf europäischer Ebene ist ein neuer Eckpfeiler auf den Weg gebracht worden, welcher für mehr Anlegerschutz, Transparenz und Wettbewerb sorgen soll. Die MiFID (Markets in Financial Instruments Directive) stellt die Banken und Finanzdienstleister vor die nächste große …
Bild: Mehr Schutz für Anleger durch Gesetzesinitiative der Bundesregierung?Bild: Mehr Schutz für Anleger durch Gesetzesinitiative der Bundesregierung?
Mehr Schutz für Anleger durch Gesetzesinitiative der Bundesregierung?
Im Zuge der globalen Finanzmarktkrise hat sich die Bundesregierung entschlossen, mit einer Gesetzesinitiative den Anlegerschutz in Deutschland zu stärken. Dem Vernehmen nach soll das Gesetz noch vor der Bundestagswahl und damit noch in der alten Legislaturperiode verabschiedet werden. Der zwischenzeitlich ebenfalls mit dem Gesetzentwurf befasste Bundesrat …
DBV-Präsidium fordert Korrekturen im Haushaltsbegleitgesetz - Landwirte überproportional hart betrof
DBV-Präsidium fordert Korrekturen im Haushaltsbegleitgesetz - Landwirte überproportional hart betrof
… akzeptabeln Weise zusätzlich belasten. Die Landwirte seien sehr wohl zu einem solidarischen Beitrag zur Sanierung des Staatshaushaltes und der sozialen Sicherung bereit. Was der Gesetzgeber in Berlin aber vorhabe, sei eine einseitige Abstrafung der Landwirte als gesellschaftliche Gruppe. Es könne nicht angehen, dass die bäuerlichen Betriebe im dritten …
Sie lesen gerade: hrp fordert Korrektur des § 37 a WpHG - Gesetzgeber soll weiterreichenden Anlegerschutz umsetzen