openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Compliance in der Finanzdienstleistung

(openPR) Den endgültigen Startschuss zur Einrichtung einer Compliance Abteilung innerhalb deutscher Banken und Finanzdienstleistungsinstitute gab das 2. Finanzmarktförderungsgesetz vom 26.07.1994. Mit der Schaffung des Wertpapierhandelsgesetzes wurden z. B. erstmalig die „freiwilligen Insider-Handelsrichtlinien“ in einen gesetzlichen Rahmen gefasst. Unternehmen, welche sich ihrer Verantwortung gegenüber ihren Kunden, Partnern und Mitarbeitern bewusst waren, haben daher ein eigenes Compliance Konzept entwickelt.



Dieses Konzept dient dazu, gesetzliche Vorgaben in ein internes Regelwerk zu fassen, welches als Leitfaden und Nachschlagewerk für das tägliche Geschäft dienen soll. Wichtig ist, dass sich die Compliance Abteilung nicht nur als Kontrollorgan, sondern vielmehr auch als Informationsstelle für Nachfragen der Mitarbeiter sieht. Gerade die informelle Seite der Compliance Abteilung ist wichtig, um die Mitarbeiter immer auf den neuesten Stand der rechtlichen Anforderungen zu halten. Die rechtlichen Anforderungen an die Banken wurden schrittweise durch die folgenden Finanzmarktförderungsgesetze erweitert.

Auf europäischer Ebene ist ein neuer Eckpfeiler auf den Weg gebracht worden, welcher für mehr Anlegerschutz, Transparenz und Wettbewerb sorgen soll. Die MiFID (Markets in Financial Instruments Directive) stellt die Banken und Finanzdienstleister vor die nächste große Herausforderung. Aktuell ist noch der Gesetzgeber gefragt, die europäischen Vorgaben in nationales Recht zu fassen. Die MiFID löst die Wertpapierdienstleistungsrichtlinie von 1993 ab und soll den Anlegerschutz weiter verbessern und den Finanzmarkt fördern. Die Unternehmen, welche sich noch nicht anhand der europäischen Vorgaben mit dem Thema beschäftigt haben, werden nach und nach unter Zeitdruck geraten. Die Umsetzung in den einzelnen Instituten muss bis November 2007 geschehen sein. Es wird zwar erwartet, dass die BaFin die Umsetzung erst ab Januar 2008 überprüft, aber es sollte jedem Unternehmen bewusst sein, dass es außer der BaFin auch noch die Anwälte der Kunden gibt, welche im Einzelfall Schadenersatz fordern könnten. Sollte also die Umsetzung im Unternehmen erst ab Januar 2008 erfolgen, so ist jede Transaktion, welche zwischen November 2007 und Januar 2008 getätigt wird ein potentieller Schadensersatzanspruch. So fordert die neue Gesetzgebung z. B. die Offenlegung von Bestandsvergütungen.

Ein Thema, auf welches Anlegerschutzanwälte spätestens durch die MiFID aufmerksam wurden, da die Rechnungslegung gegenüber dem Auftraggeber bereits heute durch die §§ 666, 667 BGB gefordert werden. Aber nicht nur in diesem Bereich fordert die MiFID erhebliche Änderungen. Die Unternehmen müssen zukünftig auch offenlegen, wie sie ihren Kunden die beste Ausführung (best execution) gewährleisten und somit den Vorschriften für die Auftragsbearbeitung entsprechen. Das Unternehmen muss auf mögliche Interessenkonflikte durchleuchtet werden und auch diese müssen dem Kunden, wenn sie denn nicht zu beseitigen sind, offengelegt werden (conflict of interest policy). Selbstverständlich werden auch Änderungen in den Wohlverhaltensregeln notwendig.

Es kommt also viel Arbeit auf die Compliance Beauftragten und die einzelnen Unternehmen zu. Diese Arbeit bietet aber auch Chancen. Denn jeder Schritt in Richtung Anlegerschutz bedeutet auch mehr Schutz für die Bank, solange eine Umsetzung vorliegt, welche im Sinne der Gesetze und der Rechtsprechung ist. Je mehr Aufklärung der Kunde im Vorfeld erhält, umso weniger „Angriffsfläche“ wird bei eventuellen Streitigkeiten geboten.

Persönliche Erfahrung hat gezeigt, dass für die einzelnen Vermittler bzw. kleinen Unternehmen hier eine Überlastung droht. So konnten wir bereits beim ersten Kunden, welcher sich gerade als Vermittler selbständig gemacht hat, eine positive Erfahrung machen. Mit Hilfe der Auslagerung der Compliance Arbeit hat die Xolutis GmbH eine wesentliche Entlastung geben können, so dass sich unser Kunde wieder seinen Stärken, dem Verkauf und der Kundenbetreuung, widmen konnte. Seine Anforderungen stellten die Xolutis GmbH vor eine überschaubare Aufgabe. Dieses Beispiel zeigt, dass eine Auslagerung der Compliance Arbeit nach Umsetzung der MiFID eine durchaus sinnvolle Alternative zur ansonsten anfallenden Mehrbelastung ist.

Pressekontakt:
Xolutis GmbH
Herr Holger Seeck
Postfach 20 02 20
D-47500 Neukirchen-Vluyn
Telefon: +49 (0) 28 45 / 3 88 98 36
Telefax: +49 (0) 162 / 50 21 11 209
Email: E-Mail

Die Xolutis GmbH wurde am 15.08.2007 gegründet. Es ist ein am Niederrhein verwurzeltes Unternehmen, mit Nähe zum Finanzplatz Düsseldorf.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 164195
 1954

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Compliance in der Finanzdienstleistung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Xolutis GmbH

Outsourcing – Eine Alternative zum Haftungsdach?
Outsourcing – Eine Alternative zum Haftungsdach?
Seit dem 01.11.2007 müssen Finanzdienstleister die Gesetzesänderungen (u.a. WpHG, BörsG und KWG) beachten, welche die nationale Umsetzung der MiFID nach sich gezogen hat. Die Gesetzesänderungen haben zahlreiche detaillierte Vorgaben an die Organisationsstruktur der Finanzdienstleister gemacht. Auch an die Kundeninformation und die Auftragsdurchführung werden höhere Ansprüche als bisher gestellt. Die Umsetzung und kontinuierliche Überwachung hat eine unabhängige Stelle wahrzunehmen, welche mit der Compliance Funktion beauftragt ist (§33 WpHG).…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: GORISCON präsentiert im Rahmen der IT-SA "NextGen eGRC"Bild: GORISCON präsentiert im Rahmen der IT-SA "NextGen eGRC"
GORISCON präsentiert im Rahmen der IT-SA "NextGen eGRC"
… Zertifizierungsprozesse werden zudem auf eine solide Basis gestellt, da NextGen eGRC eine Grundlage für alle gängigen Normen und Standards bildet u.a. für Automotive (VDA/TISAX), Finanzdienstleistung (z.B. BAIT, VAIT, KAIT) und Healthcare (B3S) und viele weiter Managementsysteme. eGRC, das für "embedded Governance, Risk and Compliance" steht, hat sich bereits als …
Pegasystems wurde als strategischer Anbieter von BPM Technologie für Business Transformation ausgewählt
Pegasystems wurde als strategischer Anbieter von BPM Technologie für Business Transformation ausgewählt
… Experience und insgesamt zu einer Verbesserung der Geschäftsstrategie.“ Capgemini wird den Schwerpunkt zunächst auf die globalen Märkte für Kunden in den Bereichen Finanzdienstleistung, Versicherung, öffentlicher Sektor, Telekommunikation, Industrie, Life Science und Versorgung legen. Denn die Kunden in diesen Märkten stehen vor den Herausforderungen …
Bild: Imprivata bietet konvergentes Identitäts- und Zugangsmanagement für FinanzdienstleisterBild: Imprivata bietet konvergentes Identitäts- und Zugangsmanagement für Finanzdienstleister
Imprivata bietet konvergentes Identitäts- und Zugangsmanagement für Finanzdienstleister
… München. 18. August 2008 – Imprivata, Anbieter einer Appliance-Konvergenzlösung für das Identitäts- und Zugangsmanagement, verzeichnet anhaltende Kundenerfolge im Sektor Finanzdienstleistung. Im laufenden Jahr entschied sich eine wachsende Zahl führender Banken, Genossenschaftsbanken sowie anderer Finanzinstitutionen, darunter Farm Credit Union, KfW …
Gemeinsam erfolgreich im Schweizer Markt: Omada und WIB Solutions liefern Identity Management für RTC
Gemeinsam erfolgreich im Schweizer Markt: Omada und WIB Solutions liefern Identity Management für RTC
… liefern eine Identity Management Lösung auf Basis des Omada Identity Managers für die RTC. Die RTC kann dadurch ihren Kunden in Finanzdienstleistung und Verwaltung kosten-effiziente Identity Management Prozesse bieten und gleichzeitig die Einhaltung von Revisionsanforderungen und Compliance-Regeln einfacher gewährleisten. Darmstadt/Gunzgen bei Olten, …
LV 1871 ist neues Fördermitglied im Bundesverband Finanzdienstleistung AfW
LV 1871 ist neues Fördermitglied im Bundesverband Finanzdienstleistung AfW
Die Lebensversicherung von 1871 a.G. München (LV 1871) unterstützt mit ihrer Fördermitgliedschaft seit dem 01.01.2018 die Arbeit des Bundesverband Finanzdienstleistung AfW. ------------------------------ Als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit verpflichtet sich die LV 1871 in hohem Maße den Interessen ihrer Kunden, die von unabhängigen Versicherungsvermittlern …
Bild: Erfüllung von Compliance-Anforderungen im Forderungsmanagement durch IT-SystemeBild: Erfüllung von Compliance-Anforderungen im Forderungsmanagement durch IT-Systeme
Erfüllung von Compliance-Anforderungen im Forderungsmanagement durch IT-Systeme
… Compliance auf moderne Forderungsmanagementprozesse liefert der Vortrag von Prof. Matthias Schumann im Industrieclub Düsseldorf. Die im Rahmen vom Düsseldorfer Finanzforum stattfindende Abendveranstaltung lädt am 8. April 2013 Verantwortliche aus Industrie und Handel sowie Finanzdienstleistung zu einer fachlichen Diskussion ein. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bild: Fachvorträge zu Identity- und Access Management in der PraxisBild: Fachvorträge zu Identity- und Access Management in der Praxis
Fachvorträge zu Identity- und Access Management in der Praxis
… erneut einen Besucherrekord verbuchen. Unter den Teilnehmern der Tagung fanden sich Vertreter großer deutscher Unternehmen u.a. aus den Bereichen Finanzdienstleistung, Logistik, Kommunikation, Gesundheitswesen und Automotive. Beim abschließenden Networking waren sich die Teilnehmer einig, wertvolle Einsichten und Anregungen für die Compliance-Thematik …
Bild: Neues Whitepaper von ASC: New Work in der FinanzdienstleistungBild: Neues Whitepaper von ASC: New Work in der Finanzdienstleistung
Neues Whitepaper von ASC: New Work in der Finanzdienstleistung
… zeitliche, räumliche und organisatorische Flexibilität: New Work nennt sich die Entwicklung zu einer neuen Berufswelt. Dieser Wandel geht auch an Unternehmen aus der Finanzdienstleistung nicht spurlos vorbei. Doch gerade in diesem Umfeld gilt es zahlreiche regulatorische Anforderungen einzuhalten. Hier braucht es eine Lösung, die vernetztes Arbeiten …
Bild: whistle-blow.org: Hinweisgebersystem mit neuem Ansatz zu Korruptions- und BetrugspräventionBild: whistle-blow.org: Hinweisgebersystem mit neuem Ansatz zu Korruptions- und Betrugsprävention
whistle-blow.org: Hinweisgebersystem mit neuem Ansatz zu Korruptions- und Betrugsprävention
… Systems liegt zentral auf der Kernfunktion eines Hinweisgebersystems und bietet standardisierte und hoch-sichere Kommunikationsmöglichkeiten mit dem Hinweisgeber. Für den Bereich Finanzdienstleistung erfüllt whistle-blow.org alle im Rahmen von BASEL III - CRD IV geforderten Standards. „Wir kennen die Entwicklungen und Anforderungen deutscher Compliance-Strukturen …
Bild: CDC Software präsentiert CRM-Plattform Pivotal 6.0 mit Neuheiten bei E-Mail-Marketing und Mobile CRMBild: CDC Software präsentiert CRM-Plattform Pivotal 6.0 mit Neuheiten bei E-Mail-Marketing und Mobile CRM
CDC Software präsentiert CRM-Plattform Pivotal 6.0 mit Neuheiten bei E-Mail-Marketing und Mobile CRM
… hinaus steht eine Auswahl spezifischer Module zur Verfügung, die die Besonderheiten der CRM-Prozesse in den verschiedenen Branchen abbilden: unter anderem Finanzdienstleistung, Industrie, Handel sowie Life Sciences/Healthcare. Eine dreischichtige Software-Architektur mit dem Pivotal Business Server als Herzstück sowie flexiblen Smart Clients gewährleistet …
Sie lesen gerade: Compliance in der Finanzdienstleistung