openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Anlageberatung: Anwälte fordern Beweislastumkehr

Bild: Anlageberatung: Anwälte fordern Beweislastumkehr
KWAG
KWAG

(openPR) Hamburg, 21. Juli 2010. Der aktuell veröffentlichte Test der Bankenberatung durch die Stiftung Warentest zeigt, was für Branchenkenner kein Geheimnis ist: Banken bieten Anlegern, die Geld investieren wollen, keine Beratung, sondern ein Verkaufsgespräch. Selbst gesetzliche Vorgaben wie die Pflicht zur Erstellung eines schriftlichen Protokolls werden nicht eingehalten.



Auf Anlegerschutz spezialisierte Anwälte regen eine ganz einfache Lösung an, um die Banken zum Umdenken zu zwingen: „Der Gesetzgeber muss die Beweislast in den Schadensersatzprozessen gegen die Banken einfach umdrehen. Den Rest regelt dann der Markt", erklärt Jens-Peter Gieschen, Fachanwalt für Bank-und Kapitalmarktrecht von der Hamburger Kanzlei für Wirtschafts- und Anlagerecht Ahrens und Gieschen (KWAG).

Nach den heutigen Regelungen in der Zivilprozessordnung trifft den Anleger die Beweislast, wenn er der Bank ein Beratungsverschulden vorwirft. Gieschen: „Beratungen finden meistens unter vier Augen statt. Im Prozess steht dann die Aussage des Bankberaters gegen die des Anlegers. Da – noch – der Anleger beweisbelastet ist, fällt bei widerstreitenden Aussagen eine ‚Beweislastentscheidung’ zu Ungunsten des Anlegers. In der Folge verliert der Anleger den Prozess“.

Erfolgte die Beweislast umgekehrt, müsste die Bank beweisen, dass sie ordnungsgemäß, das heißt „anleger- und anlagegerecht" beraten hat. Bei unterschiedlichen Aussagen von Berater und Kunde würde sie den Prozess verlieren, wenn sie nicht etwa durch schriftliche Dokumente wie das Beratungsprotokoll eine ordnungsgemäße Beratung nachweisen kann.

„Die Lobby der Finanzindustrie ist ungebrochen und aus Fehlern hat keiner gelernt. Selbst Anleger, für die wir bereits wegen Falschberatung Schadensersatzklagen gegen Banken führen, werden noch von den Kundenberatern angerufen und es wird versucht, ihnen erneut unsinnige Produkte zu verkaufen“, berichtet Gieschen. „Andere Banken geben sich einfach einen neuen Namen und versuchen so die Skandale der Vergangenheit abzuschütteln. Ich habe an einigen Veranstaltungen von Lobbyorganisationen der Finanzindustrie zu den neuen Regulierungsplänen teilgenommen. Die dort als Referenten auftretenden Vertreter vom Bundesministerium für Finanzen beziehungsweise der Bafin haben ein Bild des Jammers abgeliefert. Sie waren den Lobbyisten argumentativ unterlegen und haben diese am Ende gar um Hilfe gebeten. Dies zeigt, wie es um den Anlegerschutz in Deutschland bestellt ist“, erklärt Gieschen abschließend.


Für Rückfragen

Jens-Peter Gieschen, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
KWAG • Kanzlei für Wirtschafts- und Anlagerecht
Ahrens und Gieschen - Rechtsanwälte in Partnerschaft
Poststraße 2 – 4, 20354 Hamburg
Tel. 040 / 226 399 5 - 0
Fax 040 / 226 399 5 - 29

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 450211
 79

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Anlageberatung: Anwälte fordern Beweislastumkehr“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von KWAG – Kanzlei für Wirtschafts- und Anlagerecht Ahrens und Gieschen

EU-Richtlinie für Alternative Investmentfonds (AIFM)
EU-Richtlinie für Alternative Investmentfonds (AIFM)
Viel Regulierung, wenig Verpflichtung zu mehr Information und Transparenz KWAG Rechtsanwälte: Gesetzgeber zieht aus den Skandalen der vergangenen Jahre bei den Geschlossenen Fonds die falschen Konsequenzen (Bremen, 7. August 2012) Nach Ansicht der auf die Vertretung von Investoren spezialisierten KWAG Kanzlei für Wirtschafts- und Anlagerecht verfehlt der mehr als 500 Seiten starke Diskussionsentwurf zur Umsetzung der europäischen AIFM-Richtlinie in deutsches Recht ihr Ziel. Zwar soll am Ende der Anlegerschutz verbessert werden. Doch der akt…
MPC Santa P Schiffe, MPC Reefer Flotte 1, GEBAB Ocean Shipping I - Drei weitere Schiffsfonds mit Problemen
MPC Santa P Schiffe, MPC Reefer Flotte 1, GEBAB Ocean Shipping I - Drei weitere Schiffsfonds mit Problemen
Ausschüttungen bisher jeweils deutlich mehr als 50 Prozent unter Plan (Bremen,16. Juli 2012) Auch den Investoren der drei Schiffsfonds MPC Santa P Schiffe, MPC Reefer Flotte 1 und GEBAB Ocean Shipping I drohen unliebsame finanzielle Überraschungen. Denn nach Erkenntnissen der auf Investorenschutz spezialisierten KWAG Kanzlei für Wirtschafts- und Anlagerecht liegen die Ausschüttungen dieser Schiffsbeteiligungen derzeit weit mehr als 50 Prozent unter Plan. Um Vermögenseinbußen zu vermeiden oder zu begrenzen, sollten Anleger Schadenersatzansprü…

Das könnte Sie auch interessieren:

Urteil erleichtert Anlegern die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen
Urteil erleichtert Anlegern die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen
… fehlerhafter Anlageberatung geltend zu machen. Der Bundesgerichtshof hat mit dem Urteil seine bisherige Rechtsauffassung aufgegeben und entschied sich diesbezüglich erstmalig für eine "echte Beweislastumkehr". Die klagenden Kapitalanleger sind danach nicht mehr länger in der Beweispflicht. Da die Anleger bis dato bei diesem Punkt die Beweislast trugen, war …
Fehlerhafte Anlageberatung - Sensationelles Urteil: Bundesgerichtshof erstmals mit „echter Beweislastumkehr“
Fehlerhafte Anlageberatung - Sensationelles Urteil: Bundesgerichtshof erstmals mit „echter Beweislastumkehr“
… Datum vom 8. Mai 2012 kommt vom Bundesgerichtshof (BGH) ein überaus anlegerfreundliches Urteil. Der BGH entschied sich erstmals für eine „echte Beweislastumkehr“. Deshalb dürfte es für Investoren künftig viel einfacher sein als bislang, Schadenersatzansprüche wegen fehlerhafte Anlageberatung insbesondere gegen Banken und Sparkassen durchzusetzen. „Für …
Bild: Anwaltshaftung: falsche Angaben bei MahnbescheidBild: Anwaltshaftung: falsche Angaben bei Mahnbescheid
Anwaltshaftung: falsche Angaben bei Mahnbescheid
… Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden (Urteil vom 23. Juni 2015 - XI ZR 536/14). In zahlreichen Fällen, in denen die Verjährung von Schadenersatzansprüchen wegen fehlerhafter Anlageberatung gehemmt werden sollte, haben Anwälte ihren Mandanten empfohlen, den Erlass von Mahnbescheiden zu beantragen. So auch in dem jetzt vom BGH entschiedenen Fall. …
Schadenersatz und Schmerzensgeld wegen fehlerhafter Beatmung - Beweislastumkehr bei grobem Behandlungsfehler
Schadenersatz und Schmerzensgeld wegen fehlerhafter Beatmung - Beweislastumkehr bei grobem Behandlungsfehler
Der Bundesgerichtshof hat in einer neuerlichen Entscheidung festgestellt, dass es bei der Beweislastumkehr bei groben Behandlungsfehlern selbst dann bleibt, wenn zum maßgeblichen Zeitpunkt der besondere Schaden für den Arzt noch nicht bekannt war. Vorliegend wurde dem Begehren eines Klägers stattgegeben, der nach der Entbindung wegen Atemstillstand beatmet …
Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen der Anleger durch BGH erleichtert
Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen der Anleger durch BGH erleichtert
… fehlerhafter Anlageberatung geltend zu machen. Der Bundesgerichtshof hat mit dem Urteil seine bisherige Rechtsauffassung aufgegeben und entschied sich diesbezüglich erstmalig für eine "echte Beweislastumkehr". Die klagenden Kapitalanleger sind danach nicht mehr länger in der Beweispflicht. Da die Anleger bis dato bei diesem Punkt die Beweislast trugen, war …
Bild: Anlageberaterhaftung - Landgericht München I verurteilt Berater zum SchadenersatzBild: Anlageberaterhaftung - Landgericht München I verurteilt Berater zum Schadenersatz
Anlageberaterhaftung - Landgericht München I verurteilt Berater zum Schadenersatz
… dass eine Risikodarstellung nicht erfolgte und die Prospektübergabe versäumt wurde. Die entsprechende Unterschrift auf der Beitrittserklärung war hierbei bereits aufgrund der Beweislastumkehr außen vor zu lassen. Lediglich bei dem geforderten Schadenersatz aufgrund entgangener Zinsvorteile für eine Alternativanlage folgte das Gericht dem Antrag der Klägerin …
Bild: Commerzbank Falschberatung? Fachanwalt macht Schadensersatzansprüche geltendBild: Commerzbank Falschberatung? Fachanwalt macht Schadensersatzansprüche geltend
Commerzbank Falschberatung? Fachanwalt macht Schadensersatzansprüche geltend
… Stoll & Kollegen kennt die Sorgen der Anleger genau und vertritt bereits zahlreiche Mandanten gegen die Commerzbank. Der zentrale Vorwurf: falsche Anlageberatung. Das Angebot der Kapitalanlagen, welche die Commerzbank ihren Kunden empfiehlt, ist umfangreich. Die Palette reicht vom Medienfonds über Lebensversicherungsfonds und offenen Immobilienfonds …
Bild: Honoraranlageberatungsgesetz stärkt Rechte der AnlegerBild: Honoraranlageberatungsgesetz stärkt Rechte der Anleger
Honoraranlageberatungsgesetz stärkt Rechte der Anleger
Der Entwurf eines Gesetzes zur Förderung und Regulierung einer Honorarberatung über Finanzinstrumente (Honoraranlageberatungsgesetz) ist beschlossen (19. Dezember 2012). Laut Bundesfinanzministerium ist das Gesetz ein weiterer Baustein im neuen Ordnungsrahmen für die Finanzmärkte und stärkt die Anlegerrechte. Die Erfahrung hat gezeigt: Provisionsbasierte …
Neues Urteil erleichtert Anlegern die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen
Neues Urteil erleichtert Anlegern die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen
… fehlerhafter Anlageberatung geltend zu machen. Der Bundesgerichtshof hat mit dem Urteil seine bisherige Rechtsauffassung aufgegeben und entschied sich diesbezüglich erstmalig für eine "echte Beweislastumkehr". Die klagenden Kapitalanleger sind danach nicht mehr länger in der Beweispflicht. Da die Anleger bis dato bei diesem Punkt die Beweislast trugen, war …
Bild: Rheinpark AG:  geforderten Einzahlungen können Schadensersatzansprüche entgegengesetzt werdenBild: Rheinpark AG:  geforderten Einzahlungen können Schadensersatzansprüche entgegengesetzt werden
Rheinpark AG: geforderten Einzahlungen können Schadensersatzansprüche entgegengesetzt werden
… Insolvenzgericht – lag ein Geschäftsbetrieb, der entsprechende Umsätze zur Kostendeckung einbringen würde, nicht vor. Anleger können daher Schadensersatzansprüche wegen fehlerhafter Anlageberatung und Prospekthaftung gegen Vermittler und Initiatoren geltend machen. Anleger, die von dem Insolvenzverwalter auf Einzahlung der vertraglich vereinbarten Raten …
Sie lesen gerade: Anlageberatung: Anwälte fordern Beweislastumkehr