openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Osteoporosepatienten - Schmerzfrei mit 4 ml Zement

23.09.200813:49 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Rasche Linderung durch Verfahren der Vertebroplastie

München, 22. September 2008. Experten schätzen die Zahl Osteoporosekranker in Deutschland auf knapp 8 Millionen* – vor allem Frauen über 50 sind von dem gefährlichen Knochenabbau betroffen. Osteoporosepatienten sind erheblich in ihren Bewegungen eingeschränkt und müssen oft starke Schmerzen ertragen. Im schlimmsten Fall kommt es zu Wirbelbrüchen. Komplizierte Operationen – häufig die letzte Möglichkeit einer Verbesserung des Krankheitsbildes – können nun bei vielen Betroffenen mit der Vertebroplastie vermieden werden: Radiologen bringen dabei mit einer Nadel eine kleine Menge medizinischen Zements in die porösen Wirbelkörper ein und stabilisieren diese von innen. Das von Dr. Tobias Jakobs geleitete Ärzteteam am Institut für Klinische Radiologie des Klinikums der Universität München hat sich auf die Vertebroplastie spezialisiert.



„Mithilfe von Computertomographen (CT) schätzen wir Ärzte zunächst das genaue Ausmaß der Krankheit in einem Wirbelkörper ein und planen den Eingriff. Dann stabilisieren wir mit wenigen Millilitern Zement – im Schnitt sind es drei bis vier – den beschädigten Wirbel. Damit kein Zement in umliegendes Gewebe gelangt, überwachen wir dessen Ausbreitung am Bildschirm unseres CT-Gerätes“, erläutert Dr. Tobias Jakobs vom Institut für Klinische Radiologie des Klinikums der Universität München den Ablauf der Vertebroplastie. Der Zement härtet nach wenigen Minuten aus und ist belastbarer als der Knochen selbst. „Die meisten unserer Patienten schildern eine deutliche Schmerzlinderung – häufig schon direkt nach der Behandlung. Sie gewinnen ein großes Stück Lebensqualität zurück“, ergänzt Dr. Jakobs.

Die Vertebroplastie ist eine überaus schonende Methode. Der minimal-invasive Eingriff dauert im Höchstfall 60 Minuten und findet unter lokaler Betäubung statt. Nach wenigen Stunden Ruhezeit ist der Patient wieder auf den Beinen und kann nach ein bis zwei Tagen die Klinik verlassen. In einzelnen Fällen kann die Behandlung sogar ambulant durchgeführt werden. „Die Radiologie macht es möglich: Wo früher aufwendig operiert werden musste, reicht heute ein kleiner Nadelstich. Denn wir Radiologen können mithilfe Bild gebender Verfahren während einer Behandlung live ins Innere unserer Patienten schauen“, betont der Leiter des Instituts für Klinische Radiologie Prof. Dr. Maximilian Reiser die Möglichkeiten der neuen so genannten „Schlüssellochmedizin“.

* Versorgungsstudie BoneEVA einer gesetzlichen Krankenkasse und des Zentralinstituts für Kassenärztliche Versorgung (2000 bis 2003)

Für weitere Informationen und Fotomaterial stehen wir Ihnen gern zur Verfügung und vermitteln Ihnen ein Interview mit Dr. Tobias Jakobs oder Prof. Dr. Maximilian Reiser.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 244778
 1341

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Osteoporosepatienten - Schmerzfrei mit 4 ml Zement“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von LMU Klinikum der Universität München

Strahlenbelastung bei Herzuntersuchungen halbiert
Strahlenbelastung bei Herzuntersuchungen halbiert
Münchner Radiologen bestätigen Innovationssprung in der Computertomographie München, 1. Oktober 2008. Die Radiologie macht enorme Fortschritte – zum Nutzen des Patienten. Dank verbesserter Technik kann die Computertomographie (CT) Patienten mit Herzproblemen heute weitaus schonender untersuchen: Neueste Geräte liefern beste Bildqualität bei einer immer geringeren Strahlendosis. Dies zeigen auch das Dual Source CT (DSCT) und das 128 Zeilen-CT am Institut für Klinische Radiologie des Klinikums der Universität München. Mit diesen innovativen Co…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wo viel operiert wird, stirbt man seltener? Eine kritische Replik.
Wo viel operiert wird, stirbt man seltener? Eine kritische Replik.
… künstliche Hüfte. Er lockert sich, löst sich, der Patient hat Schmerzen und muss erneut zur OP. Der Patient aus Krankenhaus2 ist 10 Jahre länger schmerzfrei und genießt eine höhere Lebensqualität. Ohne die Berücksichtigung der subjektiv empfundenen nachhaltigen Lebensqualität und der Revisionsquote kann die Qualität einer OP nicht seriös festgestellt …
Bild: Kältetherapie für harte BrockenBild: Kältetherapie für harte Brocken
Kältetherapie für harte Brocken
… liefert der Bauindustrie das erforderliche Equipment und Know-how. Beton ist weltweit die unangefochtene Nummer eins unter den Baustoffen. Im vergangenen Jahr wurden laut Verein Deutscher Zementwerke (VDZ) allein hierzulande 27 Millionen Tonnen Zement zu rund 90 Millionen Kubikmetern Beton verarbeitet. Mit dieser Menge ließe sich der Kölner Dom rund …
Bild: Zement, der für Bewegung sorgt - Neue Methode bei Osteoporose: Radiofrequenz-KyphoplastieBild: Zement, der für Bewegung sorgt - Neue Methode bei Osteoporose: Radiofrequenz-Kyphoplastie
Zement, der für Bewegung sorgt - Neue Methode bei Osteoporose: Radiofrequenz-Kyphoplastie
… Verfahrens jetzt noch sicherer, knochenschonend und substanzerhaltend wieder aufrichten. Bei der sogenannten Radiofrequenz-Kyphoplastie (RFK) geben Mediziner einen speziell entwickelten gummiartigen Knochenzement in den porösen Wirbel. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden zerstört die zähe Masse das Knocheninnere dabei nicht, sondern umschließt die …
Bild: Frühtherapie bei osteoporotischen Brüchen wichtig: Ballon-Kyphoplastie – kurzer Eingriff statt langen LeidensBild: Frühtherapie bei osteoporotischen Brüchen wichtig: Ballon-Kyphoplastie – kurzer Eingriff statt langen Leidens
Frühtherapie bei osteoporotischen Brüchen wichtig: Ballon-Kyphoplastie – kurzer Eingriff statt langen Leidens
… Hohlraum mit zähflüssigem Knochenzement gefüllt. Dieser verfestigt sich und stabilisiert den Wirbel wie ein Gips. „Sofort nach der Operation sind viele Patienten quasi schmerzfrei“, erklärt Marianowicz. „Durch diesen eher kleinen Eingriff werden Rückenschmerzen deutlich und nachhaltig reduziert und auch ein normales Leben ist sofort wieder möglich. Noch …
Bild: SKD Frankfurt stellt vor: Ohne Gips, dafür mit Grips: Öko-Zement hält, was er verspricht – und spart dabei CO2Bild: SKD Frankfurt stellt vor: Ohne Gips, dafür mit Grips: Öko-Zement hält, was er verspricht – und spart dabei CO2
SKD Frankfurt stellt vor: Ohne Gips, dafür mit Grips: Öko-Zement hält, was er verspricht – und spart dabei CO2
Zement verbindet. Kaum ein Bauvorhaben auf der Welt kommt ohne ihn aus. Denn Zement ist wesentlicher Bestandteil des festen, dauerhaften und vielseitigen Betons. Da seine Herstellung enorm viel C02 verursacht, suchten und fanden Forscher eine Alternative: Celitement heißt das Produkt des gleichnamigen Karlsruher Unternehmens. Für SKD GMBH, ein auf steueroptimierte …
Bild: Der immer aktuelle Osteoporose-Kalender: Täglich aktiv gegen OsteoporoseBild: Der immer aktuelle Osteoporose-Kalender: Täglich aktiv gegen Osteoporose
Der immer aktuelle Osteoporose-Kalender: Täglich aktiv gegen Osteoporose
… Experten entwickelt und stellt diese auf ihrer Homepage www.netzwerk-osteoporose.de allen interessierten kostenfrei zum Download zur Verfügung. Dabei werden sämtliche für Osteoporosepatienten relevanten Themenbereiche berücksichtigt. Der Kalender „Osteoporose – verstehen und lernen“ vermittelt neben dem Grundwissen auch viele wichtige Informationen zum …
Der Ursache auf der Spur - Moderne Diagnoseverfahren ermöglichen gezielte Therapie
Der Ursache auf der Spur - Moderne Diagnoseverfahren ermöglichen gezielte Therapie
… Röntgenwellen. Jedoch erfordert diese Messung nur einen einzigen Strahl, sodass die Belastung nur ein Siebzigstel einer normalen Röntgenuntersuchung beträgt. Für Osteoporosepatienten empfiehlt es sich, diese Untersuchung alle neun bis zwölf Monate durchführen zu lassen. Wirbelsäulenvermessung deckt Fehlstellungen auf Bei der 4-D-Wirbelsäulenvermessung handelt …
Medizin auf neuen Wegen - Wie lassen sich Wirbelkörperfrakturen behandeln?
Medizin auf neuen Wegen - Wie lassen sich Wirbelkörperfrakturen behandeln?
… entwickelten zwei französische Radiologen namens Gilbert und Deramond die sogenannte Vertebroplastie, um Wirbelkörper zu stabilisieren. „Ärzte injizieren ihren Patienten dazu flüssigen Knochenzement in den betroffenen Wirbelkörper, um den Bruch aufzufüllen und Schmerzen zu lindern“, weiß Carsten Reichel. „Bei dieser Anwendung besteht jedoch die Gefahr, …
Vorbild ist die Natur
Vorbild ist die Natur
Den Aufbau des Seeigelstachels im Nanomaßstab nutzte der Arbeitsbereich für Physikalische Chemie an der Universität Konstanz zur Entwicklung von deutlich bruchfesterem Zement --- Der Stachel des Seeigels besteht zum größten Teil aus Kalk, einem sehr spröden und damit brüchigen Material. Tatsächlich ist der Seeigelstachel jedoch sehr viel bruchfester …
Bild: Medical Design von IONDESIGN auf der Medica Düsseldorf 2006Bild: Medical Design von IONDESIGN auf der Medica Düsseldorf 2006
Medical Design von IONDESIGN auf der Medica Düsseldorf 2006
… Wirbelkörper wieder so stabilisiert, dass Patienten, die aufgrund von Osteoporose- oder Tumor-Schäden bzw. nach Sportunfällen unter ständigen Wirbelschmerzen leiden, in kürzester Zeit schmerzfrei werden. Dem Patienten wird dabei unter örtlicher Betäubung ein stabilisierender Zement direkt in den schmerzenden Wirbel gespritzt. Diese Behandlung erfordert höchste …
Sie lesen gerade: Osteoporosepatienten - Schmerzfrei mit 4 ml Zement