openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Strahlenbelastung bei Herzuntersuchungen halbiert

01.10.200811:19 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Münchner Radiologen bestätigen Innovationssprung in der Computertomographie

München, 1. Oktober 2008. Die Radiologie macht enorme Fortschritte – zum Nutzen des Patienten. Dank verbesserter Technik kann die Computertomographie (CT) Patienten mit Herzproblemen heute weitaus schonender untersuchen: Neueste Geräte liefern beste Bildqualität bei einer immer geringeren Strahlendosis. Dies zeigen auch das Dual Source CT (DSCT) und das 128 Zeilen-CT am Institut für Klinische Radiologie des Klinikums der Universität München. Mit diesen innovativen Computertomographen untersucht das Ärzteteam um Dr. Thorsten Johnson, Dr. Konstantin Nikolaou und Dr. Christoph Becker seit 2006 kontinuierlich Herzpatienten und kommt zu bemerkenswerten Ergebnissen: Die Strahlendosis konnte im Vergleich zu älteren CT-Geräten im Schnitt um 50 Prozent gesenkt werden. Eine Studie der Münchner Radiologen, die in Kürze abgeschlossen wird, belegt dies.



Im April 2006 wurde am Institut für Klinische Radiologie des Klinikums der Universität München das weltweit erste Dual Source CT installiert und im Februar 2008 das erste 128 Zeilen-CT. Seitdem nutzen die Radiologen die medizinischen Innovationen intensiv zur Diagnose von Herz- und Gefäßkrankheiten. Die Arbeit mit diesen Geräten zeigt, dass die eingesetzte Strahlung bei den meisten Patienten enorm reduziert werden kann. Dies bestätigt eine aktuelle Studie am Institut mit 60 Patienten, die in diesem Jahr abgeschlossen wird: Auch bei Patienten mit schnellem oder unregelmäßigem Herzschlag kann am Dual Source CT eine exakte Diagnose gestellt werden – mit einer um ein Viertel geringeren Strahlendosis. Bei langsam und regelmäßig schlagenden Herzen kann die Röntgenstrahlung am 128 Zeilen-CT sogar um 65 Prozent reduziert werden – und das bei exzellenter Bildqualität.

„Die Diagnostik von Herz- und Gefäßerkrankungen ist heute aufgrund verbesserter CT-Technik viel effektiver und deutlich weniger belastend für unsere Patienten. Wir kommen selbst bei Herzkranken mit erhöhter Herzfrequenz oder Vorhofflimmern rasch zu einer Diagnose – ohne Herzkatheter“, erläutert Dr. Johnson. Bei der neuen DSCT-Generation rotieren zwei im rechten Winkel angeordnete Röntgenstrahler und zwei 64-Zeilen-Detektoren um den Patienten. Dadurch beträgt die Verschlusszeit einer Bildaufnahme nur 83 Millisekunden und lässt so auch scharfe Bilder schnell schlagender Herzen zu. Beim 128 Zeilen-CT rotieren Strahler und Detektoren so schnell, dass in 150 Millisekunden ein Bilddatensatz entsteht. Die kurzen Verschlusszeiten erlauben die Reduktion der Strahlendosis, die mit der technischen Entwicklung noch weiter sinken wird.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 247080
 1895

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Strahlenbelastung bei Herzuntersuchungen halbiert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von LMU Klinikum der Universität München

Osteoporosepatienten - Schmerzfrei mit 4 ml Zement
Osteoporosepatienten - Schmerzfrei mit 4 ml Zement
Rasche Linderung durch Verfahren der Vertebroplastie München, 22. September 2008. Experten schätzen die Zahl Osteoporosekranker in Deutschland auf knapp 8 Millionen* – vor allem Frauen über 50 sind von dem gefährlichen Knochenabbau betroffen. Osteoporosepatienten sind erheblich in ihren Bewegungen eingeschränkt und müssen oft starke Schmerzen ertragen. Im schlimmsten Fall kommt es zu Wirbelbrüchen. Komplizierte Operationen – häufig die letzte Möglichkeit einer Verbesserung des Krankheitsbildes – können nun bei vielen Betroffenen mit der Vert…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ultraschall gesteuerte Injektions-Techniken in der OrthopädieBild: Ultraschall gesteuerte Injektions-Techniken in der Orthopädie
Ultraschall gesteuerte Injektions-Techniken in der Orthopädie
… Methoden in der Injektionstechnik bietet die moderne Sonographie (Ultraschall). Mit hochfrequenten, linearen Schallköpfen können kleinste Gewebestrukturen dargestellt werden ohne schädliche Strahlenbelastung. Die Technik ist grundsätzlich allen anderen Methoden deutlich überlegen, denn sie ermöglicht eine Erfolgsquote von nahezu 100%, eine kürzere Anschlagszeit …
Bild: Strahlenschutzbeutel - Naturheilmittel stets gut geschütztBild: Strahlenschutzbeutel - Naturheilmittel stets gut geschützt
Strahlenschutzbeutel - Naturheilmittel stets gut geschützt
… 2014 – Elektrosmog, Handynutzung, öffentliche WLAN-Netze, Diebstahlsicherungen im Kaufhaus, Kochen mit der Mikrowelle – schon längst sind wir im Alltag fast ständig einer Strahlenbelastung ausgesetzt. Doch diese Strahlung ist nicht nur für den Menschen auf Dauer schädlich, sondern beeinträchtigt auch die Wirksamkeit homöopathischer Heilmittel. Um sicher …
Bild: Implantologie-Fachzahnärzte warnen vor zu vielen Computertomogrammen (CT)Bild: Implantologie-Fachzahnärzte warnen vor zu vielen Computertomogrammen (CT)
Implantologie-Fachzahnärzte warnen vor zu vielen Computertomogrammen (CT)
… zahnärztlichen Implantologie. Vor allem in der letzten Zeit kommt es zur unkritischen Anwendung von Computertomografien zur Operationsplanung - leider ohne Berücksichtigung der entstehenden Strahlenbelastung und des damit verbundenen Risikos. Das CT ist auch eine Grundlage für die sogenannte computerunterstützte Navigation, bei der am Computer eine optimale …
Bild: Radiologie „Düsseldorf Mitte“ veröffentlicht als erste Arztpraxis deutschlandweit tagesaktuelle CT-DosiswerteBild: Radiologie „Düsseldorf Mitte“ veröffentlicht als erste Arztpraxis deutschlandweit tagesaktuelle CT-Dosiswerte
Radiologie „Düsseldorf Mitte“ veröffentlicht als erste Arztpraxis deutschlandweit tagesaktuelle CT-Dosiswerte
… normalgewichtige Personen. Die vollständige Transparenz schafft einerseits Vertrauen bei Patienten, motiviert andererseits die eigenen Mitarbeiter besonders sparsam mit der Strahlenbelastung umzugehen. Die Computertomografie (CT) liefert in der Bundesrepublik Deutschland alltäglich einen erheblichen Beitrag zur Strahlenexposition. Krankenhäuser, Kliniken und …
Bild: Neues Ultraschallgerät für Hunde und KatzenBild: Neues Ultraschallgerät für Hunde und Katzen
Neues Ultraschallgerät für Hunde und Katzen
… Dazu gehören konvexe und mikrokonvexe Sonden sowie Phased-Array-, Linear-Abdominal- und Linear-Rektal-Sonden. Das Gerät eignet sich für alle abdominalen oder gynäkologischen Untersuchungen sowie für Entbindungen und Herzuntersuchungen. Es wiegt 55 kg bei Abmessungen von 66 x 75 x 130 cm. ECM bietet Schulungen für die Bedienung und die Wartung der Geräte …
Bild: Viel mehr als nur ein CaseBild: Viel mehr als nur ein Case
Viel mehr als nur ein Case
… endgültig geklärt ist, welche Auswirkungen die Mobilfunkstrahlung auf die Gesundheit hat, so hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Mai 2011 dennoch empfohlen, dass Verbraucher die Strahlenbelastung in ihrem direkten Umfeld so gering wie möglich halten sollten. Oft ist dies jedoch einfacher gesagt als getan, denn Fakt ist: Der durchschnittliche …
Klinikum Westfalen setzt auf mehr Sicherheit bei CT-Untersuchungen
Klinikum Westfalen setzt auf mehr Sicherheit bei CT-Untersuchungen
… Kürzel HD im Produktnamen. HD steht für High-Definition, also Hochauflösung. „Insbesondere bei der Beurteilung von hochgradig verkalkten Blutgefäßen – beispielsweise bei Herzuntersuchungen – ist die hohe Bildauflösung sehr wichtig“, so Dr. Rodenwaldt. Erweiterte Diagnostik mit Dual Energy Mit dem Gemstone-Detektor können zudem so genannte Dual-Energy-Untersuchungen …
Zahnmedizinische Diagnostik in 3-D - Digitale Volumentomografie: präziser, schneller, gesünder
Zahnmedizinische Diagnostik in 3-D - Digitale Volumentomografie: präziser, schneller, gesünder
Weiterentwicklung von Medizin bedeutet oftmals extremere Strahlenbelastung für Umwelt und Mensch. Doch gibt es mittlerweile Geräte wie den digitalen Volumentomografen, der nur etwa 25 Prozent der Strahlenexposition verursacht. Als eine der wenigen Zahnarztpraxen in Hannover verwendet das DIG die moderne Technik der digitalen Volumentomografie (DVT). …
Zwei-Meter-Patient in fünf Sekunden gescannt - Asklepios Klinik St. Georg verfügt über schnellste CT der Welt
Zwei-Meter-Patient in fünf Sekunden gescannt - Asklepios Klinik St. Georg verfügt über schnellste CT der Welt
Bis zu 90 Prozent weniger Strahlenbelastung – Vorteil für Herzpatienten Hamburg. In der Asklepios Klinik St. Georg ist heute der schnellste Computertomograph (CT) der Welt offiziell in Betrieb gegangen. Er ist der erste seiner Art in Norddeutschland. „Jetzt können wir in kürzester Zeit gestochen scharfe Bilder bei geringster Strahlenbelastung erstellen“, …
Bild: smilin’’: 3-D-Entdeckungsreise im GebissBild: smilin’’: 3-D-Entdeckungsreise im Gebiss
smilin’’: 3-D-Entdeckungsreise im Gebiss
… 3-D-Röntgen bei folgenden Behandlungen ein: • Kontrolle einer Zahnwurzelbehandlung • Feststellung von Karies • Parodontitis-Behandlung • Bei der Planung von Implantaten oder bei Eingriffen am Kiefer Geringe Strahlenbelastung „In unserer Zahnarztpraxis smilin’’ setzen wir auf die digitale Volumentomographie, die nicht nur detailreiche Aufnahmen ermöglicht, …
Sie lesen gerade: Strahlenbelastung bei Herzuntersuchungen halbiert