openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Diskriminierung? Nein danke

Bild: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Diskriminierung? Nein danke

(openPR) Schüttorf, 03. September 2008 - Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist mittlerweile seit zwei Jahren in Kraft. Über die Auswirkungen sind sich Wirtschaft und Politik uneins – das zeigen die aktuellen Kostendiskussionen rund um das AGG. Während die arbeitgebernahe Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft von 1,73 Milliarden Euro ausgeht, schätzt die Antidiskriminierungsstelle des Bundes die direkten Kosten auf 26 Millionen Euro.

Den zusätzlichen Kosten zum Trotz profitieren Betriebe mittelfristig vom AGG gleich in mehrfacher Hinsicht. „Diskriminierungsschutz wurde in vielen Unternehmen schon vor Einführung des AGG betrieben.“, weiß Manfred Löpker, Arbeitssicherheitsexperte und Geschäftsführer der SLH GmbH. „Und das aus gutem Grund: Eine wertebasierte und nachhaltige Unternehmensführung sorgt für kapitalmarktrelevante Vorteile.“ Wer auf dem internationalen Markt erfolgreich bleiben möchte, verlässt sich z.B. auf ausländische Mitarbeiter, deren Kenntnisse im Umgang mit ausländischen Kunden oder Geschäftspartnern hilfreich sind. Einheitliche Vorgaben wie das AGG machen das Unternehmen auch im Buhlen um internationale Spitzenkräfte attraktiv.

Ziel des AGG ist der Abbau von Ungleichbehandlung, basierend auf Rasse, ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, seine Mitarbeiter ausreichend über die Vorschriften zu informieren. Darüber hinaus muss er dafür sorgen, dass diese in der betrieblichen Praxis umgesetzt werden. Wird dieser Informationspflicht nicht ausreichend nachgekommen, trägt der Arbeitgeber das volle Rechtsrisiko und muss mit Schadensersatzklagen bis hin zu zivilrechtlichen Ansprüchen rechnen.

Klassische Betriebsunterweisungen stoßen bei derart umfassenden Schulungsmaßnahmen schnell an ihre Grenzen. Eine Alternative sind computerbasierte Unterweisungssysteme, wie beispielsweise UWEB2000. Jeder Vorgesetzte und Mitarbeiter erhält einen persönlichen Lehrplan und kann sich Lernzeit und –geschwindigkeit individuell einteilen. So wird ermöglicht, dass sich alle Mitarbeiter mit Pflichtthemen wie dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz befassen.
„Über die automatische Dokumentation und Steuerung der Schulungen sichern sich Vorgesetzte gleichzeitig gegen mögliche rechtliche Risiken ab.“, bestätigt Löpker. Darüber hinaus reduzieren elektronische Unterweisungssystem Organisationsaufwand und Kosten.


Downloadmöglichkeiten zum Thema AGG finden Sie unter folgendem Link: http://uweb2000.de/infopool/recht/agg_10fragen.pdf

((2.400 Zeichen, ohne Überschrift))

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 239331
 88

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Diskriminierung? Nein danke“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SLH-UWEB2000® GmbH

Bild: Gesund leben und arbeiten trotz AllergieBild: Gesund leben und arbeiten trotz Allergie
Gesund leben und arbeiten trotz Allergie
Betriebliches Wissensmanagement klärt über Allergien am Arbeitsplatz auf. Schüttorf, 24. Mai 2009 – Allergiebedingte Krankheiten stehen in Deutschland seit vielen Jahren an der Spitze der Berufskrankheiten. Die bei den Berufsgenossenschaften angezeigten Fälle umfassen neben Hauterkrankungen vermehrt auch Beschwerden der Atemwege. Etwa 30.000 Jugendliche müssen jedes Jahr ihre Ausbildung abbrechen, weil sie auf bestimmte Stoffe allergisch reagieren. Doch gilt auch hier: Alter schützt nicht vor Allergien. Handlungsbedarf besteht genauso bei Ar…
Bild: Doppelspitze bei UWEB2000Bild: Doppelspitze bei UWEB2000
Doppelspitze bei UWEB2000
Jürgen Baars neuer Geschäftsführer beim Spezialisten für betriebliche Wissensvermittlung SLH GmbH Schüttorf, 25. Februar 2009 – Die SLH GmbH hat mit Jürgen Baars (37) die Geschäftsführung neben Manfred Löpker erweitert. Jürgen Baars, Diplom-Ingenieur und Master of Business Administration (MBA), ist ausgewiesener Software-Experte Wissensmanager mit langjähriger, internationaler Erfahrung. Seit über zehn Jahren ist Baars bereits mit dem marktführenden Softwaresystem für betriebliche Wissensvermittlung UWEB2000 vertraut. Vor allem seine Kompete…

Das könnte Sie auch interessieren:

Zwei Jahre Allg. Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Wer weiß was?
Zwei Jahre Allg. Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Wer weiß was?
… Migrationshintergrund, dass es das AGG gibt und knapp 16% fühlen sich über ihre Recht nach dem AGG ausreichend informiert. Am 18. August 2008 feiert das Allg. Gleichbehandlungsgesetz sein 2-jähriges Bestehen. Wirklich ein Grund zu feiern? Die Ergebnisse einer mehrsprachigen Umfrage des Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin des TBB (ADNB des TBB) zum Kenntnisstand über …
Bild: Aktuell zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG): Tagesspiegel-Interview mit Dr. Klaus Michael Alenfelder, Ständiger Vertreter des Europäischen Anti-Diskriminierungsrates – EAC in BerlinBild: Aktuell zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG): Tagesspiegel-Interview mit Dr. Klaus Michael Alenfelder, Ständiger Vertreter des Europäischen Anti-Diskriminierungsrates – EAC in Berlin
Aktuell zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG): Tagesspiegel-Interview mit Dr. Klaus Michael Alenfelder, Ständiger Vertreter des Europäischen Anti-Diskriminierungsrates – EAC in Berlin
… verhält. Benachteiligt ein Vorgesetzter zum Beispiel einen Untergebenen wegen des Geschlechts, einer Behinderung, seines Alters oder aus anderen Gründen, die unter das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) fallen, muss der Arbeitgeber das unterbinden. Und der Betroffene kann so lange die Arbeit verweigern, bis er nicht mehr diskriminiert wird. Außerdem …
2 Jahre AGG - Eine bundesdeutsche Antidiskriminierungskultur noch nicht in Sicht
2 Jahre AGG - Eine bundesdeutsche Antidiskriminierungskultur noch nicht in Sicht
Nach 2 Jahren Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz zieht der Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd) ein verhaltenes Resumee. Wenngleich das AGG langsam in die gesamtgesellschaftlichen Strukturen Einzug gefunden hat, wurden viele Chancen verpaßt - meist auf Kosten von Betroffenen. Das am 18. August 2006 in Kraft getretene Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz …
Bild: Europäischer Anti-Diskriminierungsrat EAC unterstützt neues Gesetz gemeinsam mit international führender FirmenBild: Europäischer Anti-Diskriminierungsrat EAC unterstützt neues Gesetz gemeinsam mit international führender Firmen
Europäischer Anti-Diskriminierungsrat EAC unterstützt neues Gesetz gemeinsam mit international führender Firmen
… von mehreren Millionen Euro täglich. Im Interview betonte Dr. Prystawik, daß der bis zum letzten Augenblick von den großen Wirtschaftsverbänden gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) geleistete Widerstand die Mitglieder regelrecht im Regen stehen [in the lurge???] gelassen hätte. Hochrangige Vertreter des EAC Forschungsrates und des EAC Instituts …
Bild: Wird die Diskriminierung dicker Menschen zum Fall für den Gesetzgeber?Bild: Wird die Diskriminierung dicker Menschen zum Fall für den Gesetzgeber?
Wird die Diskriminierung dicker Menschen zum Fall für den Gesetzgeber?
Berlin, 20.11.2015 | Die Diskriminierung aufgrund der Körperform wird im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) bisher nicht thematisiert, doch mit der zum 10. Jahrestag des Gesetzes angedachten Erweiterung im kommenden Jahr könnte sich das ändern. Die Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung e.V. hat die Aktion "Deine Stimme hat Gewicht" ins Leben …
Keine Auskunftspflicht des Arbeitgebers beim Einstellungsverfahren
Keine Auskunftspflicht des Arbeitgebers beim Einstellungsverfahren
… ob ein anderer Bewerber die Stelle bekommen hat und welche Kriterien dem zugrunde gelegt wurden. Nach Auffassung der Klägerin soll sie nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) diskriminiert worden sein. Einen Hinweis auf eine Diskriminierung habe sie aber nicht deutlich machen können. Die Entschädigungsklage der Klägerin sei deshalb ohne Erfolg …
Gleichbehandlungsgesetz überfällig
Gleichbehandlungsgesetz überfällig
Schutz vor Diskriminierung muss selbstverständlich sein (dmb) „Das Gleichbehandlungsgesetz, in der letzten Legislaturperiode hieß es noch Antidiskriminierungsgesetz, ist längst überfällig. Das Gesetz setzt vier EU-Richtlinien um, hierzu ist Deutschland verpflichtet. Jetzt muss endlich auch die kleinliche Streiterei über einzelne Diskriminierungsmerkmale …
Bild: Was lange währt, wird nicht richtig gut - Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz tritt morgen in KraftBild: Was lange währt, wird nicht richtig gut - Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz tritt morgen in Kraft
Was lange währt, wird nicht richtig gut - Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz tritt morgen in Kraft
17. August 2006. Pressemitteilung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz AGG und zur gemeinsamen Stellungnahme verschiedener unabhängiger Antidiskriminierungsstellen in Deutschland Nach knapp 3 Jahren setzt die Bundesrepublik Deutschland nun endlich als einer der letzten EU-Staaten das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) um. Der Europäische Gerichtshof …
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in tritt am Freitag, 18. August 2006 in Kraft
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in tritt am Freitag, 18. August 2006 in Kraft
Berlin – 17. August 2006. Am morgigen Freitag tritt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft. Damit haben endlich auch die Menschen in Deutschland wirksamen rechtlichen Schutz vor Diskriminierung und Mobbing, insbesondere im Arbeitsleben. Gleichzeitig tritt die Rahmenrichtlinie des EAC zum AGG (EAC-Dir/D0254/06 vom 14.08.2006) in Kraft, …
Bild: AGG in der UnternehmensweltBild: AGG in der Unternehmenswelt
AGG in der Unternehmenswelt
… Gleichbehandlung: Diskriminierung kann nicht nur das Betriebsklima beeinträchtigen, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. An diesem Punkt kommt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ins Spiel, ein bedeutendes Rechtsinstrument, das Diskriminierung aufgrund verschiedener persönlicher Merkmale verhindern soll. In diesem Beitrag werfen wir …
Sie lesen gerade: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Diskriminierung? Nein danke