(openPR) »Publik-Forum...zeigt einen kritischen Journalismus, der gegen Intoleranz, Konfessionalismus, Nationalismus, Militarismus, Liberalismus und alle anderen »Ismen« auf Menschlichkeit, auf Sinn und Werte baut. Publik-Forum...stimmt nicht in den allgemeinen Jammergesang über Stillstand und Reformblockade ein. Schuldzuweisung hilft nicht weiter. Wir suchen Lösungen, zeigen Beispiele. Positives Umdenken und konstruktives Aufbrechen ist unsere Sache. Publik-Forum...rüttelt wach, stellt neues Denken und neue Wege zur Diskussion, regt die Phantasie an und Publik-Forum...will, dass die kopfstehende Welt wieder auf die Füße kommt«,
so das Profil der Zeitschrift.
In der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift Publik-Forum schreibt Andrea Teupke, Redakteurin für Bildung und Familie: »Keine Frage: So altmodisch das Wort Seelsorge klingt, so zeitlos ist das, was es beschreibt. Schließlich braucht es keine großen Katasptropen, um die Seele aus dem Gleichgewicht zu bringen. Und dann ist es gut zu wissen, dass es Menschen gibt, die anderen ihr Ohr leihen – Menschenflüsterer eben.« Das sind in erster Linie Psychotherapeuten, Sozialarbeiter, Theologen und andere helfende Personen. »Reden hilft, darauf setzen die Menschenflüsterer. Ihr Medium ist die Sprache, Ihre Profession das Zuhören. Sie können keine Jobs besorgen, entlaufene Ehepartner einfangen oder gar Wunder wirken; Sie leihen ihr Ohr.«
Sie alle betreiben »Seelsorge«, damit das Leben wieder gelingt. Und so fragt der Basler Professor für Soziologie, Ueli Mäder in seinem Beitrag: »Was ist eigentlich wichtig im Leben? Dass wir die Effizienz optimieren, wenn sich alles schneller dreht? Gute Seelsorge fragt nach dem Sinn unseres Tuns. Sie versucht zu verstehen, was Einzelne aus dem machen, was die Gesellschaft aus ihnen macht.. Gute Seelsorge kümmert sich um Seelen, ohne sie zu vereinnahmen. Sie schärft meinen Blich für die Sterne, wenn mir die Decke auf den Kopf fällt.« Weitere Informationen: www.institut50plus.de und www.publik-forum.de













