openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Beitrittsautomatismus für die Türkei in Kopenhagen gestoppt

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Frage eines EU-Beitritts der Türkei nicht an der Bevölkerung vorbei entscheiden

13. Dezember 2002 - Zur Entscheidung der EU-Staats- und Regierungschefs auf dem Europäischen Gipfel in Kopenhagen, der Türkei kein konkretes Datum für die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen zu nennen, erklärt der europapolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Hintze MdB:

Das Vorhaben der rot-grünen Regierung in Berlin, der Türkei bereits heute ein festes Datum für die Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen zu geben, ist glücklicherweise gescheitert. Der Gipfel in Kopenhagen hat wieder stärker die klaren politischen Kriterien im Blick auf Menschenrechte, Demokratie und Minderheitenschutz in den Vordergrund gerückt. Falls diese Kriterien in den kommenden Jahren von der Türkei erfüllt werden, muss im Kontext der europäischen Verfassungsdiskussion und nach den Erfahrungen mit der Osterweiterung entschieden werden, was zu tun ist. Jedenfalls sollte auch die Möglichkeit einer besonderen Partnerschaft zwischen der EU und der Türkei ins Auge gefasst werden.

Wir werden es nicht zulassen, dass die rot-grüne Bundesregierung die Frage eines EU-Beitritts der Türkei an der Bevölkerung vorbei entscheidet. Sowohl der Bundestag als auch die deutsche Öffentlichkeit haben ein Recht auf eine gründliche Erörterung dieser Frage.

Autor(en): Peter Hintze

 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 22108
 1477

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Beitrittsautomatismus für die Türkei in Kopenhagen gestoppt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CDU/CSU-Fraktion

Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
(Berlin, 16. Juli 2020) Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat das Volksbegehren „Sechs Jahre Mietenstopp“ für unzulässig erklärt. In seiner Begründung verwies das Gericht darauf, dass dem Bundesland Bayern für eine entsprechende Regelung die Gesetzgebungskompetenz fehle. Hierzu erklärt Dr. Jan-Marco Luczak, der die abstrakte Normenkontrolle gegen den Berliner Mietendeckel für die Bundestagsabgeordneten der CDU/CSU koordiniert: „Die Entscheidung aus Bayern gibt Rückenwind für unser Verfahren gegen den Berliner Mietendeckel in Karlsruhe. …
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Viele Fragen zur Umsetzung des Dosenpfandes noch offen 19. Dezember 2002 Zur Diskussion um die Einführung des Dosenpfandes zum 1.1.2003 erklären der umweltpolitische Sprecher, Dr. Peter Paziorek MdB, der stellvertretende Vorsitzende, Dr. Klaus Lippold MdB, und der Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Dosenpfand, Werner Wittlich MdB: Trittins Unbelehrbarkeit in Sachen Dosenpfand schadet allen. Die augenblickliche Dialogunfähigkeit des Ministers verhindert eine praktikable Handhabung des gegenwärtigen Schwebezustandes beim Vol…

Das könnte Sie auch interessieren:

Türkei am Scheideweg
Türkei am Scheideweg
am Rande Europas einem islamischen Fundamentalismus Vorschub zu leisten. Der Bundeskanzler sollte bei seinen Versprechungen gegenüber der Türkei mehr Vorsicht walten lassen. Mit der Entscheidung der türkischen Wähler ist die Festlegung eines Datums für Beitrittsverhandlungen beim Europäischen Rat Kopenhagen ausgeschlossen.
Europäisches Schicksalsjahr 2004 - Irische EU-Präsidentschaft steht vor einem gordischen Knoten
Europäisches Schicksalsjahr 2004 - Irische EU-Präsidentschaft steht vor einem gordischen Knoten
… stiften. Der politische Gemeinsinn wird auf Dauer nur siegen, wenn Erweiterung und Vertiefung der Europäischen Union klug ausbalanciert werden. Deshalb wäre die irische Präsidentschaft gut beraten, die EU mit Blick auf die Türkei vor einem Beitrittsautomatismus zu bewahren.   CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Platz der Republik 1, 11011 Berlin mailto:
Die historische Chance nutzen - Erweiterung fair und sozial gestalten
Die historische Chance nutzen - Erweiterung fair und sozial gestalten
Zu den ersten Ergebnissen der Tagung des Europäischen Rates in Kopenhagen erklärt die PDS-Europaabgeordnete Dr. Sylvia-Yvonne Kaufmann im Namen der PDS-Abgeordneten im Europäischen Parlament: Der für 2004 beschlossene Beitritt von acht mittel- und osteuropäischen Staaten sowie Maltas und Zyperns zur Europäischen Union ist in der Tat ein historisches …
Rasmussen vertritt deutsche Interessen gegen Schröder - Schröder versucht ein Verhandlungsdatum für
Rasmussen vertritt deutsche Interessen gegen Schröder - Schröder versucht ein Verhandlungsdatum für
… Datum durchzudrücken. Dabei hätte Deutschland die Hauptlast eines übereilten Türkeibeitritts zu tragen. Die europäischen Staats- und Regierungschefs täten gut daran, den Gipfel in Kopenhagen nicht mit einer Türkeidatumsdebatte zu belasten, sondern den historischen Schritt der endgültigen Überwindung der Europäischen Teilung in den Mittelpunkt zu stellen.
Bild: Kleine Klimaschützer überreichten auf UN-Klimagipfel 2,8 Millionen „Grünen Meilen“ für das WeltklimaBild: Kleine Klimaschützer überreichten auf UN-Klimagipfel 2,8 Millionen „Grünen Meilen“ für das Weltklima
Kleine Klimaschützer überreichten auf UN-Klimagipfel 2,8 Millionen „Grünen Meilen“ für das Weltklima
Am Montag, 14. Dezember 2009 überreichte das Klima-Bündnis, mit der Unterstützung von SchülerInnen aus Kopenhagen 2,8 Millionen „Grüne Meilen“ – gesammelt von 180.000 Kindern in 13 Ländern – an das UN-Klimasekretariat. Im Jahr 2009 waren 187.100 Kinder in 13 Ländern im Rahmen der Klima-Bündnis-Kampagne „Kleine Klimaschützer unterwegs!” um zu zeigen, …
Peter Hintze: Schröders Türkeiversprechen ist gefährlich und schädlich
Peter Hintze: Schröders Türkeiversprechen ist gefährlich und schädlich
… für die Türkei auszusprechen, erklärt der europapolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion MdB: Die Bundesregierung droht dem Fehler von Helsinki den Fehler von Kopenhagen hinzuzufügen. Schröders Türkeiversprechen ist gefährlich und schädlich. Es weckt unerfüllbare Hoffnungen bei unserem Nato-Partner Türkei und droht zugleich, die EU massiv …
Fischers Türkei-Euphorie schädlich
Fischers Türkei-Euphorie schädlich
… dass ein Beitritt dieses bevölkerungsreichen Landes mit eigener Kultur politisch, wirtschaftlich und kulturell zu einer Zerreißprobe für die EU würde. Wir sollten deshalb die freundschaftlichen Beziehungen zur Türkei auf den unterschiedlichen Politikfeldern suchen, ohne uns in den Zwang eines Beitrittsautomatismus zu begeben. Autor(en): Peter Hintze  
Stellvertretende Fraktionsvorsitzende AG Angelegenheiten der Europäischen Union
Stellvertretende Fraktionsvorsitzende AG Angelegenheiten der Europäischen Union
… wiederholten Mal gezeigt, dass sie in der Frage eines EU- Beitritts der Tuerkei keine ernst zu nehmende politische Kraft ist. Spaetestens seit dem Europaeischen Rat in Kopenhagen ist klar, dass die Union mit ihrer strikt ablehnenden Haltung auch unter ihren konservativen Schwesterparteien in Europa vollkommen isoliert ist. Der Vorschlag von Michael Glos, …
Privilegierte Partnerschaft wird populärer - Neujustierung der französischen Türkeipolitik
Privilegierte Partnerschaft wird populärer - Neujustierung der französischen Türkeipolitik
… sein, die eigene Position zu überdenken. Die traditionelle Freundschaft zwischen Deutschland und der Türkei darf nicht unter Leugnung der realen Probleme in einen blinden Beitrittsautomatismus münden. Die Europäische Union hat mit der Erweiterung um 10 Staaten zum 1.5.2004 eine große Aufgabe zu bewältigen. Alle verantwortlichen Kräfte in Europa sollten …
Chinesische Konkurrenz schwächt Textilindustrie
Chinesische Konkurrenz schwächt Textilindustrie
… New York, Vancouver, Montreal, Berlin, Frankfurt und Istanbul; weitere Showrooms findet man in Istanbul, New York, Mailand, Los Angeles, Vancouver, Montreal, London, Frankfurt, Kopenhagen und Sydney. Allerdings läßt auch der türkische Marktführer in Asien und Indonesien herstellen. Wir werden in Zukunft beobachten, dass der chinesische Konsument auch …
Sie lesen gerade: Beitrittsautomatismus für die Türkei in Kopenhagen gestoppt