openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit Steuergerechtigkeit hat die Abgeltungssteuer nichts zu tun

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) 16.12.2002 - Zu den Plänen der Bundes- und SPD-geführter Landesregierungen, eine Abgeltungssteuer auf alle Kapitalerträge einzuführen und dafür die Wiedereinführung der Vermögensteuer nicht mehr weiter zu betreiben, erklärt PDS-Bundesgeschäftsführer Uwe Hiksch:

Das Junktim zwischen Abgeltungs- und Vermögensteuer, wie es insbesondere die beiden SPD-Ministerpräsidenten von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen herstellen, ist sachlich nicht begründbar und politisch ein falsches Signal. Selbst wenn sich die Hoffnung bewahrheiten sollte, dass sich mit einer Abgeltungssteuer zumindest mittelfristig das Steueraufkommen aus Kapitalerträgen erhöhen und im Ausland dem Zugriff des Fiskus entzogenes Geld wieder in Deutschland besteuert werden könnte, würde der entscheidende Malus dieser Steuer bleiben: es ist eine Begünstigungssteuer für Besserverdienende und Vermögende. Damit aber wird der zentrale Ansatz, der zur Debatte über die Wiedereinführung der Vermögensteuer geführt hat - die stärkere Beteiligung der Vermögenden an der Finanzierung des Gemeinwesens – ad absurdum geführt. Mit Steuergerechtigkeit hat die Abgeltungssteuer nicht zu tun. Deshalb gilt es, das Eine zu tun, ohne das Andere zu lassen. Der Charakter der Abgeltungssteuer schreit im Interesse sozialer Verantwortung geradezu danach, durch die Vermögensteuer, die zudem noch eine reine Ländersteuer ist, ergänzt zu werden. In jedem Fall aber gehört die geplante weitere Absenkung des Spitzensteuersatzes auf den Prüfstand. Wenn Einkünfte aus Kapitalvermögen nur noch mit einem Steuersatz von 25% besteuert werden, gibt es dafür nun überhaupt keinen Grund mehr.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 22093
 1678

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit Steuergerechtigkeit hat die Abgeltungssteuer nichts zu tun“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PDS

Wie viel Kapitalismus können wir uns noch leisten
Wie viel Kapitalismus können wir uns noch leisten
fragt sich Harald Werner, Sprecher des Parteivorstandes für Wirtschaft, Arbeit und Finanzen, nach dem er die Bilanzen des vergangenen Jahres und die Prognosen für das kommende bei Seite gelegt hat. 06.01.2003 - Die 30 führenden deutschen Konzerne im DAX haben im vergangenen Jahr 40 Prozent an Wert verloren. Und es war bereits das dritte Jahr mit derartigern Verlusten. Das hat es seit Ende des Zweiten Weltkrieges noch nicht gegeben. Normalbürger werden diesen Verlust von einigen Hundert Milliarden Euro nicht so ernst nehmen, zumal man sich da…
Staatliche Reichtumspflege oder Tariferhöhung im öffentlichen Dienst - beides zusammen geht nicht
Staatliche Reichtumspflege oder Tariferhöhung im öffentlichen Dienst - beides zusammen geht nicht
Harald Werner, gewerkschaftspolitischer Sprecher des PDS-Parteivorstandes, zum Beschluss der Schlichtungskommission für die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst 06.01.2003 - Der Beschluss der Schlichtungskommission für die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst kommt den Forderungen der Gewerkschaften weit entgegen, entspricht aber auch der volkswirtschaftlichen Vernunft. Umgerechnet auf die verlängerte Laufzeit des Tarifvertrages und eingedenk des Verzichts auf einen freien Tag werden die drei Prozent zwar nicht erreicht, aber die N…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ABGELTUNGSSTEUER (Zinssteuer) im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008 – Teil IBild: ABGELTUNGSSTEUER (Zinssteuer) im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008 – Teil I
ABGELTUNGSSTEUER (Zinssteuer) im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008 – Teil I
… Im Rahmen Ihrer jährlichen Steuererklärung können diese zuviel einbehaltene Steuern vom Finanzamt zurückerstattet werden. Des Weiteren entfällt mit Inkrafttreten der Abgeltungssteuer das seit 2001 geltende Halbeinkünfteverfahren dann gänzlich. Durch diesen Wegfall des Halbeinkünfteverfahrens bedeutet es, dass dividendenträchtige Aktien nicht mehr so …
Bild: Abgeltungssteuer Studie 2008 - Start der Befragung von AnlageberaternBild: Abgeltungssteuer Studie 2008 - Start der Befragung von Anlageberatern
Abgeltungssteuer Studie 2008 - Start der Befragung von Anlageberatern
Abgeltungssteuer ist die Chance bei Produktanbietern und im Finanzvertrieb in 2008 - aber wer ist am besten aufgestellt und wer wird sie wie nutzen können? Was bewegt derzeit die Berater und welche Erfahrung haben Sie in der Kundenberatung zum Thema bisher Abgeltungssteuer gemacht? Die studentische Unternehmensberatung der Universität Mainz berater e.V. …
Bild: Steuerberater in Lahr: Hinweis auf anhängige Gerichtsverfahren zum Thema AbgeltungssteuerBild: Steuerberater in Lahr: Hinweis auf anhängige Gerichtsverfahren zum Thema Abgeltungssteuer
Steuerberater in Lahr: Hinweis auf anhängige Gerichtsverfahren zum Thema Abgeltungssteuer
… führenden Banken vorgenommen. „Kapitalerträge erscheinen damit nur noch im Ausnahmefall in der Einkommensteuererklärung“, erklären die Steuerberater in Lahr. Mit der Einführung der Abgeltungssteuer wurde auch die Höhe des Werbungskostenabzugs auf den Sparer-Pauschbetrag von 801 € bei Ledigen beziehungsweise 1.602 € bei Ehepaaren beschränkt. „Übersteigen …
Bild: Zweites Abgeltungssteuer-Barometer von JPMorgan Asset Management - Endspurt zur steuerlichen Optimierung nutzenBild: Zweites Abgeltungssteuer-Barometer von JPMorgan Asset Management - Endspurt zur steuerlichen Optimierung nutzen
Zweites Abgeltungssteuer-Barometer von JPMorgan Asset Management - Endspurt zur steuerlichen Optimierung nutzen
Beratungsbedarf, Verunsicherung und Abwehrhaltung der Deutschen nach wie vor hoch Frankfurt, 4. September 2008 – Wenige Monate vor Einführung der Abgeltungssteuer haben die meisten Deutschen noch keine Strategie zur steuerlichen Optimierung ihrer Portfolios. Dies zeigt das zweite Abgeltungssteuer-Barometer von JPMorgan Asset Management. Zwar hat sich …
direct/ Fidelity International (DE) - Fidelity Umfrage: Anleger stehen Abgeltungssteuer ahnungslos gegenüber
direct/ Fidelity International (DE) - Fidelity Umfrage: Anleger stehen Abgeltungssteuer ahnungslos gegenüber
Fidelity Umfrage: Anleger stehen Abgeltungssteuer ahnungslos gegenüber Kronberg im Taunus, 24. Oktober 2007 - Wertpapierbesitzer sind bisher kaum auf die am 01. Januar 2009 in Kraft tretende Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge vorbereitet, wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag von Fidelity International zeigt. Nur 14 Prozent der Wertpapierbesitzer …
Bild: Die neue Abgeltungssteuer und der „Altgeliebte“ VL-Vertrag - Freund oder Feind?Bild: Die neue Abgeltungssteuer und der „Altgeliebte“ VL-Vertrag - Freund oder Feind?
Die neue Abgeltungssteuer und der „Altgeliebte“ VL-Vertrag - Freund oder Feind?
… für die Altersvorsorge zu tun. Viele haben einen Fondssparplan abgeschlossen, um sich Kapital fürs Alter anzusparen. Die spannende Frage ist nun, nach der Einführung der Abgeltungssteuer 2009: „Fällt auch dieser Vertrag unter die Abgeltungssteuer?““ Und was ist mit den übrigen Sparplänen? „ Die Antwort ist ganz einfach, denn wenn Sie einen bestehenden …
Was kostet die Abgeltungssteuer?
Was kostet die Abgeltungssteuer?
Bonn, 25. April 2008 – Ab 1. Januar 2009 greift die Abgeltungssteuer. Dann erhebt der Staat 25 Prozent Steuern auf Kapitalerträge. Betroffen ab 1.1.2009 sind viele Sparer in Deutschland. Ein Single etwa mit rund 20.000 Euro Anlagekapital bei einer Verzinsung von 4 Prozent im Jahr hat bereits seinen Steuerfreibetrag ausgeschöpft. Alle weiteren Kapitalerträge …
Abgeltungssteuer-Barometer von JPMorgan AM - Nachholbedarf für Privatanleger angesichts steuerlicher Änderungen
Abgeltungssteuer-Barometer von JPMorgan AM - Nachholbedarf für Privatanleger angesichts steuerlicher Änderungen
Studie zeigt Verunsicherung, Beratungsbedürfnis und Abwehrhaltung Frankfurt, 14. März 2008 – Die zum 1. Januar 2009 in Kraft tretende Abgeltungssteuer ist für die meisten Deutschen ein Buch mit sieben Siegeln. So haben 38,5 Prozent der Gesamtbevölkerung noch nichts von den steuerlichen Änderungen für Einkünfte aus Kapitalvermögen gehört. Ein weiteres …
Gewinne - trotz Abgeltungssteuer auf 6-Monats-Festzinsanleihe mit garantierten 7,65%p.a.
Gewinne - trotz Abgeltungssteuer auf 6-Monats-Festzinsanleihe mit garantierten 7,65%p.a.
… das Angebot auf www.festgeld-in.com schon 7,65% p.a. garantierten Zins Jeder Anleger sollte vor dem Investment darüber entscheiden, ob und welche Anlage sich auch noch nach 25% Abgeltungssteuer und Inflation (für 2012 ca. 2,1%)noch lohnt, um am Ende nicht mit einem Minus da zustehen, denn all diese Zinserträge unterliegen der Abgeltungssteuer Die zum …
Bild: Mit Investmentfonds der Abgeltungssteuer zuvorkommenBild: Mit Investmentfonds der Abgeltungssteuer zuvorkommen
Mit Investmentfonds der Abgeltungssteuer zuvorkommen
Kursgewinne von Investmentfonds konservieren Am 1. Januar 2009 tritt die Abgeltungssteuer in Kraft, doch nur wenige Anleger und Investoren sind bereits für die kommenden Veränderungen gerüstet. Wer mit dem Flieger für 19 EUR nach Paris, London, oder Mallorca fliegen will, muss sich rechtzeitig um ein entsprechendes Angebot kümmern, denn die Angebote …
Sie lesen gerade: Mit Steuergerechtigkeit hat die Abgeltungssteuer nichts zu tun