openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Was kostet die Abgeltungssteuer?

(openPR) Bonn, 25. April 2008 – Ab 1. Januar 2009 greift die Abgeltungssteuer. Dann erhebt der Staat 25 Prozent Steuern auf Kapitalerträge. Betroffen ab 1.1.2009 sind viele Sparer in Deutschland. Ein Single etwa mit rund 20.000 Euro Anlagekapital bei einer Verzinsung von 4 Prozent im Jahr hat bereits seinen Steuerfreibetrag ausgeschöpft. Alle weiteren Kapitalerträge unterliegen dann der Abgeltungssteuer. „Die Abgeltungssteuer ist prozentual die wahrscheinlich größte Steuererhöhung, die in den letzten Jahren beschlossen wurde“, so Michael Rentmeister, Vorstandsvorsitzender von Bonnfinanz.

Aber es gibt auch etwas Gutes an der Sache: Der Staat lässt Anlegern ausreichend Zeit, sich auf die Abgeltungssteuer einzustellen. Für Anleger heißt das: Sie sollten noch vor dem 1. Januar 2009 ihr Depot überprüfen. Denn Investmentfonds oder Aktienanlagen genießen - im Gegensatz zu Zertifikaten - Bestandsschutz für Kapital, das noch in diesem Jahr eingezahlt wird. Wird später umgeschichtet, fällt die Abgeltungssteuer an. Ein Beispiel: Ein Anleger, der 10.000 Euro in Aktienfonds investiert, bekäme bei einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von 9 Prozent in 30 Jahren 132.000 Euro. Durch die Abgeltungssteuer gingen rund 33.000 Euro an den Fiskus. „Anleger sollten sehr schnell zusammen mit einem Finanzberater ihre Anlagestrategie überprüfen. Am Ende dieses Jahres dürfen nur noch Fonds im Depot sein, die langfristig gehalten werden“, rät Michael Rentmeister.

Die Anlageexperten von Bonnfinanz bieten auch neuen Kunden einen ausführlichen, kostenlosen Depot-Check für ihr Vermögen an, der die persönliche Portfoliostruktur berücksichtigt. Mit Hilfe des Analyseinstruments Bonnfinanz-Invest-Navigator haben die Berater Zugriff auf die Daten von rund 4.500 Fonds aller bekannten Anlagegesellschaften. Neben dem Depot-Check informieren die Finanzberater auch über steueroptimierte Investmentprodukte, die ab 2009 interessant werden.

Obwohl das Thema Abgeltungssteuer einen zentralen Stellenwert in der Beratung einnimmt, warnt Michael Rentmeister: „Steueroptimierung ist nicht alles – zunächst muss eine individuelle Anlagestrategie die eigene Existenz und die der Angehörigen absichern.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 206823
 1350

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Was kostet die Abgeltungssteuer?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bonnfinanz

Bild: Bonnfinanz AG profitabel trotz WirtschaftskriseBild: Bonnfinanz AG profitabel trotz Wirtschaftskrise
Bonnfinanz AG profitabel trotz Wirtschaftskrise
Betriebsergebnis wächst auf 3,6 Mio. Euro - Zahl der Vertriebspartner stabil bei 1.151 - Neues Karrieresystem bildet Basis für Wachstum Bonn, 3. Mai 2010 - Die Bonnfinanz AG hat im Geschäftsjahr 2009 trotz anhaltender Finanzmarktkrise den wirtschaftlichen Umschwung geschafft und weist ein positives Betriebsergebnis von 3,6 Millionen Euro aus (2008: minus 2,5 Millionen Euro). Damit hat sich die Bonnfinanz AG, die in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag feiert und damit der älteste Allfinanzvertrieb in Deutschland ist, deutlich gegen den Marktt…
Bonnfinanz empfiehlt - Fondssparpläne noch 2008 anpassen
Bonnfinanz empfiehlt - Fondssparpläne noch 2008 anpassen
Bonn, 18. August 2008 – Besitzer von Fondssparplänen mit regelmäßigen Einzahlungen sollten schnell handeln. Wer auch in Zukunft seinen Fondssparplan weiterführen will, der hat nur noch bis zum Jahreswechsel 2009 Zeit, sein Depot auf die Abgeltungsteuer auszurichten. Sonst könnten Sparer schnell in eine Steuerfalle tappen. Liegen nämlich alte und neue Anteile desselben Fonds in einem Depot, greift als Grundlage für die Besteuerung das sogenannte „Fifo-Verfahren“ (first in – first out). Die zuerst gekauften Papiere gelten auch als zuerst wieder…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das Buch - Abgeltungssteuer NEIN DANKE! - 3 intelligente Strategien - Interview mit Markus MillerBild: Das Buch - Abgeltungssteuer NEIN DANKE! - 3 intelligente Strategien - Interview mit Markus Miller
Das Buch - Abgeltungssteuer NEIN DANKE! - 3 intelligente Strategien - Interview mit Markus Miller
Interview Markus Miller – Abgeltungssteuer – NEIN DANKE – So finden Sie die besten Schlupflöcher! Markus Miller ist diplomierter Vermögensmanager und Autor der Bücher „Geopolitische Vermögenssteuerung“, sowie „Abgeltungssteuer – NEIN DANKE!“. Der renommierte Experte für Private Banking Dienstleistungen ist Gründer des Internetportales geopolitical.biz, …
Bild: Die neue Abgeltungssteuer und der „Altgeliebte“ VL-Vertrag - Freund oder Feind?Bild: Die neue Abgeltungssteuer und der „Altgeliebte“ VL-Vertrag - Freund oder Feind?
Die neue Abgeltungssteuer und der „Altgeliebte“ VL-Vertrag - Freund oder Feind?
… für die Altersvorsorge zu tun. Viele haben einen Fondssparplan abgeschlossen, um sich Kapital fürs Alter anzusparen. Die spannende Frage ist nun, nach der Einführung der Abgeltungssteuer 2009: „Fällt auch dieser Vertrag unter die Abgeltungssteuer?““ Und was ist mit den übrigen Sparplänen? „ Die Antwort ist ganz einfach, denn wenn Sie einen bestehenden …
Bild: ABGELTUNGSSTEUER (Zinssteuer) im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008 – Teil IBild: ABGELTUNGSSTEUER (Zinssteuer) im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008 – Teil I
ABGELTUNGSSTEUER (Zinssteuer) im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008 – Teil I
… Im Rahmen Ihrer jährlichen Steuererklärung können diese zuviel einbehaltene Steuern vom Finanzamt zurückerstattet werden. Des Weiteren entfällt mit Inkrafttreten der Abgeltungssteuer das seit 2001 geltende Halbeinkünfteverfahren dann gänzlich. Durch diesen Wegfall des Halbeinkünfteverfahrens bedeutet es, dass dividendenträchtige Aktien nicht mehr so …
Abgeltungssteuer-Barometer von JPMorgan AM - Nachholbedarf für Privatanleger angesichts steuerlicher Änderungen
Abgeltungssteuer-Barometer von JPMorgan AM - Nachholbedarf für Privatanleger angesichts steuerlicher Änderungen
Studie zeigt Verunsicherung, Beratungsbedürfnis und Abwehrhaltung Frankfurt, 14. März 2008 – Die zum 1. Januar 2009 in Kraft tretende Abgeltungssteuer ist für die meisten Deutschen ein Buch mit sieben Siegeln. So haben 38,5 Prozent der Gesamtbevölkerung noch nichts von den steuerlichen Änderungen für Einkünfte aus Kapitalvermögen gehört. Ein weiteres …
Bild: Zweites Abgeltungssteuer-Barometer von JPMorgan Asset Management - Endspurt zur steuerlichen Optimierung nutzenBild: Zweites Abgeltungssteuer-Barometer von JPMorgan Asset Management - Endspurt zur steuerlichen Optimierung nutzen
Zweites Abgeltungssteuer-Barometer von JPMorgan Asset Management - Endspurt zur steuerlichen Optimierung nutzen
Beratungsbedarf, Verunsicherung und Abwehrhaltung der Deutschen nach wie vor hoch Frankfurt, 4. September 2008 – Wenige Monate vor Einführung der Abgeltungssteuer haben die meisten Deutschen noch keine Strategie zur steuerlichen Optimierung ihrer Portfolios. Dies zeigt das zweite Abgeltungssteuer-Barometer von JPMorgan Asset Management. Zwar hat sich …
Bild: Steuerberater in Lahr: Hinweis auf anhängige Gerichtsverfahren zum Thema AbgeltungssteuerBild: Steuerberater in Lahr: Hinweis auf anhängige Gerichtsverfahren zum Thema Abgeltungssteuer
Steuerberater in Lahr: Hinweis auf anhängige Gerichtsverfahren zum Thema Abgeltungssteuer
… führenden Banken vorgenommen. „Kapitalerträge erscheinen damit nur noch im Ausnahmefall in der Einkommensteuererklärung“, erklären die Steuerberater in Lahr. Mit der Einführung der Abgeltungssteuer wurde auch die Höhe des Werbungskostenabzugs auf den Sparer-Pauschbetrag von 801 € bei Ledigen beziehungsweise 1.602 € bei Ehepaaren beschränkt. „Übersteigen …
Bild: Mit Investmentfonds der Abgeltungssteuer zuvorkommenBild: Mit Investmentfonds der Abgeltungssteuer zuvorkommen
Mit Investmentfonds der Abgeltungssteuer zuvorkommen
Kursgewinne von Investmentfonds konservieren Am 1. Januar 2009 tritt die Abgeltungssteuer in Kraft, doch nur wenige Anleger und Investoren sind bereits für die kommenden Veränderungen gerüstet. Wer mit dem Flieger für 19 EUR nach Paris, London, oder Mallorca fliegen will, muss sich rechtzeitig um ein entsprechendes Angebot kümmern, denn die Angebote …
direct/ Fidelity International (DE) - Fidelity Umfrage: Anleger stehen Abgeltungssteuer ahnungslos gegenüber
direct/ Fidelity International (DE) - Fidelity Umfrage: Anleger stehen Abgeltungssteuer ahnungslos gegenüber
Fidelity Umfrage: Anleger stehen Abgeltungssteuer ahnungslos gegenüber Kronberg im Taunus, 24. Oktober 2007 - Wertpapierbesitzer sind bisher kaum auf die am 01. Januar 2009 in Kraft tretende Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge vorbereitet, wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag von Fidelity International zeigt. Nur 14 Prozent der Wertpapierbesitzer …
Gewinne - trotz Abgeltungssteuer auf 6-Monats-Festzinsanleihe mit garantierten 7,65%p.a.
Gewinne - trotz Abgeltungssteuer auf 6-Monats-Festzinsanleihe mit garantierten 7,65%p.a.
… das Angebot auf www.festgeld-in.com schon 7,65% p.a. garantierten Zins Jeder Anleger sollte vor dem Investment darüber entscheiden, ob und welche Anlage sich auch noch nach 25% Abgeltungssteuer und Inflation (für 2012 ca. 2,1%)noch lohnt, um am Ende nicht mit einem Minus da zustehen, denn all diese Zinserträge unterliegen der Abgeltungssteuer Die zum …
Bild: Abgeltungssteuer Studie 2008 - Start der Befragung von AnlageberaternBild: Abgeltungssteuer Studie 2008 - Start der Befragung von Anlageberatern
Abgeltungssteuer Studie 2008 - Start der Befragung von Anlageberatern
Abgeltungssteuer ist die Chance bei Produktanbietern und im Finanzvertrieb in 2008 - aber wer ist am besten aufgestellt und wer wird sie wie nutzen können? Was bewegt derzeit die Berater und welche Erfahrung haben Sie in der Kundenberatung zum Thema bisher Abgeltungssteuer gemacht? Die studentische Unternehmensberatung der Universität Mainz berater e.V. …
Sie lesen gerade: Was kostet die Abgeltungssteuer?