openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ABGELTUNGSSTEUER (Zinssteuer) im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008 – Teil I

Bild: ABGELTUNGSSTEUER (Zinssteuer) im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008 – Teil I
MÜHRING Steuerberatung, Nürnberg
MÜHRING Steuerberatung, Nürnberg

(openPR) Erstmalig werden in Deutschland Zinsen, Dividenden und Kursgewinne, sowie Gewinne aus privaten Veräußerungsgeschäften besteuert. Das heißt, ab 2009 müssen diese Kapitalerträge pauschal mit einem Steuersatz von 25 Prozent versteuert werden. Der Solidaritätszuschlag und – wenn abzuführen – eine entsprechende Kirchensteuer fallen noch zusätzlich auf die genannten Ertragsarten an.



In der Praxis bedeutet dies:
Die Banken zweigen von sämtlichen Kapitalerträgen künftig sofort 25 % für den Fiskus ab. Damit ist die Steuerschuld des Anlegers abgegolten; er muss grundsätzlich nicht mehr wie heute seine Kapitaleinkünfte in der Steuererklärung angeben. Für Anleger mit einem niedrigen Einkommen und daher mit einem niedrigeren Steuersatz als dem Abgeltungssatz besteht die Möglichkeit, sich in Zukunft auch freiwillig veranlagen zu lassen. Der Fiskus führt in einem solchen beantragten Fall, eine so genannte „Günstigerprüfung“ durch. Im Rahmen Ihrer jährlichen Steuererklärung können diese zuviel einbehaltene Steuern vom Finanzamt zurückerstattet werden.

Des Weiteren entfällt mit Inkrafttreten der Abgeltungssteuer das seit 2001 geltende Halbeinkünfteverfahren dann gänzlich. Durch diesen Wegfall des Halbeinkünfteverfahrens bedeutet es, dass dividendenträchtige Aktien nicht mehr so attraktiv für Anleger sind, welche bisher auf hohe Dividendenrenditen geachtet haben.

Doch grundsätzlich gilt:
Wer seine Wertpapiere vor 2009 gekauft hat, bevor das neue Gesetz in Kraft tritt, der kann sich auch weiterhin über steuerfreie Kursgewinne nach Ablauf der Spekulationsfrist freuen. Lediglich die Dividenden unterliegen der Abgeltungssteuer. Man sollte sein Depot also möglichst noch vor dem 31.12.2008 langfristig bestücken. Ein besonderes Augenmerk ist jedoch wie bereits erwähnt den Dividendenerträgen der einzelnen Anlage beizumessen, denn hier greift der 25%-Abzug, sofern der neue Sparerpauschbetrag ausgeschöpft wurde, auch wenn die Papiere vor 2009 angeschafft wurden.

Als steuerliche Bemessungsgrundlage für die Abgeltungssteuer dienen die Bruttoerträge nach Abzug des Sparerpauschalbetrages aus Sparerfreibetrag und Werbekostenpauschale. Die Änderung hierfür sieht wie folgt aus: Für private Anleger wird nur noch ein Sparerpauschbetrag für die Einkünfte aus Kapitalvermögen von 801 Euro eingeführt. Dies entspricht der Zusammenfassung von Sparerfreibetrag und Werbungskosten-Pauschbetrag. Der Abzug der tatsächlichen Werbungskosten ist ausdrücklich ausgeschlossen.

Anleger und Sparer sollten also ihre Kapitalanlagen unter dem Aspekt der Abgeltungssteuer spätestens bis Ende 2008 prüfen oder prüfen lassen und gegebenenfalls ihre Depots unter steuerlichen Gesichtspunkten optimieren. Wie bei allen noch nicht endgültig im Detail beschlossenen Gesetzen und Steuern, können natürlich auch bei der Abgeltungssteuer bis zur endgültigen Einführung Veränderungen bei einigen der hier beschriebenen Details auftreten.

Den gesamten Gesetzestext zur Abgeltungssteuer finden Sie unter:
http://www.bundesrat.de/SharedDocs/Drucksachen/2007/0301-400/384-07,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/384-07.pdf

Informationen über „Gewinner der Abgeltungssteuer“, „Abgeltungssteuer bei Beteiligungen die im Betriebsvermögen gehalten werden“, „Abgeltungssteuer und Fondssparpläne“ und „Abgeltungssteuer - Lebensversicherung“ erfahren Sie in Teil II welcher in Kürze erscheint!

Weitere Informationen erhalten Sie auch direkt bei Mühring Steuerberatung. www.muehring-de.com

Kontakt:

MÜHRING Steuerberatung
Antje Mühring
Steuerberaterin
Ostendstrasse 100
D-90482 Nürnberg

Tel +49 (0)911 540449-0
www.muehring-de.com

Unsere Firmenphilosophie:

Gemeinsam an die Spitze durch kompetente Beratung und alles aus einer Hand durch unser ganzheitliches Konzept, denn das steigert nicht nur unseren Unternehmenserfolg, sondern auch den unserer Mandanten!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 148989
 3799

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ABGELTUNGSSTEUER (Zinssteuer) im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008 – Teil I“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MÜHRING Steuerberatung

Bild: Die Möglichkeiten moderner SteuerberatungBild: Die Möglichkeiten moderner Steuerberatung
Die Möglichkeiten moderner Steuerberatung
Ein Interview mit Antje Mühring, Steuerberaterin aus Nürnberg Ständiger Wandel in der „Steuerlichen Gesetzgebung“ - und dies in einem schon bestehenden Gesetzesdschungel - ist das die Basis aus der Sie Ihre Energien schöpfen? Antje Mühring: Nein. Wenn ich ehrlich bin, liebe ich eher das Konstante. Hierbei lässt es sich leichter auf Erkenntnis und Erfahrung aufbauen. Doch die Realität sieht gerade in der Steuer ganz anders aus. Getroffene Entscheidungen seitens der Politik bekommen oft keine Chance auf Entwicklung und werden im Zuge der „Sch…
Bild: ABGELTUNGSSTEUER (Zinssteuer) im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008 – Teil IIBild: ABGELTUNGSSTEUER (Zinssteuer) im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008 – Teil II
ABGELTUNGSSTEUER (Zinssteuer) im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008 – Teil II
Bei der Abgeltungssteuer oder oft auch Zinssteuer genannt, handelt es sich um eine Steuer, bei der erstmalig in Deutschland Zinsen, Dividenden und Kursgewinne, sowie Gewinne aus privaten Veräußerungsgeschäften besteuert werden. In Teil I des Beitrages „ABGELTUNGSSTEUER (Zinssteuer) im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2009“, von Antje Mühring, Steuerexpertin aus Nürnberg, wurden bereits grundsätzliche Änderungen erwähnt. Nun stellt sich natürlich die berechtigte Frage, ob es auch Gewinner dieser neuen Besteuerung gibt? Beachtet man, dass s…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Unternehmensteuerreform 2008 - Wer gewinnt, wer verliert, was ist zu tun?Bild: Unternehmensteuerreform 2008 - Wer gewinnt, wer verliert, was ist zu tun?
Unternehmensteuerreform 2008 - Wer gewinnt, wer verliert, was ist zu tun?
… das Gesetz zur Reform der Unternehmenssteuer in Kraft. akademie.de hat nachgehakt: Wer gewinnt, wer verliert, was ändert sich? Wie „mittelstandsfreundlich“ ist die Unternehmenssteuerreform wirklich? J. Ellenrieder gibt zunächst einen Überblick über das, was auf Unternehmen mit der Unternehmenssteuerreform 2008 zukommt. Eine Gegenüberstellung der Ent- …
Die Insolvenzverwaltung nach der Unternehmenssteuerreform 2008
Die Insolvenzverwaltung nach der Unternehmenssteuerreform 2008
Köln, 26.02.2008 – Über die Folgen der Unternehmenssteuerreform 2008 für die Insolvenzverwaltung informiert das RWS-Praktiker-Seminar „Insolvenzverwaltung im Spannungsverhältnis zum Fiskus“ am 18. April 2008 in Köln. Die Insolvenz- und Steuerrechtsexperten Dr. Gerrit Hölzle und Carsten Lange orientieren sich entlang der vier Themenblöcke Insolvenzrecht, …
Bild: ABGELTUNGSSTEUER (Zinssteuer) im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008 – Teil IIBild: ABGELTUNGSSTEUER (Zinssteuer) im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008 – Teil II
ABGELTUNGSSTEUER (Zinssteuer) im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008 – Teil II
… Zinsen, Dividenden und Kursgewinne, sowie Gewinne aus privaten Veräußerungsgeschäften besteuert werden. In Teil I des Beitrages „ABGELTUNGSSTEUER (Zinssteuer) im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2009“, von Antje Mühring, Steuerexpertin aus Nürnberg, wurden bereits grundsätzliche Änderungen erwähnt. Nun stellt sich natürlich die berechtigte Frage, ob es …
Bild: Konfessionslosenverband: Grundrechte wichtiger als KirchenfinanzierungBild: Konfessionslosenverband: Grundrechte wichtiger als Kirchenfinanzierung
Konfessionslosenverband: Grundrechte wichtiger als Kirchenfinanzierung
Im Rahmen der von der regierenden Koalition geplanten Unternehmenssteuerreform ist beabsichtigt, den Banken die Aufgabe zuzuweisen, eine an die Abgeltungssteuer von Kapitalerträgen gekoppelte Kirchensteuer abzuführen. Hierzu sollen die Steuerpflichtigen verpflichtet werden, gegenüber ihrer Bank eine Bescheinigung über die Kirchenmitgliedschaft vorzulegen. Der …
EU-Zinssteuer - Ab 1. Juli planmäßige Erhöhung auf 20 Prozent
EU-Zinssteuer - Ab 1. Juli planmäßige Erhöhung auf 20 Prozent
… aus anderen EU-Staaten an die heimischen Finanzbehörden. Nur drei EU-Mitgliedsländer und einige Drittstaaten bewahren ihr Bankgeheimnis und behalten stattdessen eine Zinssteuer auf Zinserträge von Anlegern aus anderen EU-Mitgliedsländern ein. Die EU-Zinssteuer behalten ein die EU-Mitgliedstaaten Luxemburg, Österreich und Belgien sowie die Nicht-EU-Staaten …
Unternehmenssteuerreform ermöglicht nahezu steuerfreie Lebensversicherung zur privaten Altersvorsorge
Unternehmenssteuerreform ermöglicht nahezu steuerfreie Lebensversicherung zur privaten Altersvorsorge
Wie konzipiert, passierte die Unternehmenssteuerreform ohne gravierende Änderungen vor ein paar Tagen den Bundestag. Damit geht es jetzt den Kapitalanlegern mit dem Hackebeil an´s Eingemachte. Absenkung der Sparerfreibeträge, volle Besteuerung von Dividendenzahlungen, Besteuerung der Wertzuwächse ab 2009, zusätzliche Erfassung der Depots und Konten bis …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Handelsblatt-Konferenz "Praxisforum Konzernsteuerrecht"
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Handelsblatt-Konferenz "Praxisforum Konzernsteuerrecht"
26. und 27. Juni 2007, Königswinter bei Bonn - Wie wirksam wird die Unternehmenssteuerreform sein? Königswinter/Düsseldorf, 29. Mai 2007. Mit dem Beschluss für die Unternehmessteuerreform hat sich der Bundestag für eine Entlastung der Wirtschaft um 30 Milliarden Euro entschieden. Gegenfinanzieren soll sich diese Erleichterung durch eine Verbreiterung …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Deutschland stellt sich dem internationalen Steuerwettbewerb
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Deutschland stellt sich dem internationalen Steuerwettbewerb
Presseinformation zur Handelsblatt KonferenzUnternehmenssteuerreform 2008 (18. und 19. April 2007, Berlin) Berlin/Düsseldorf, März 2007. Der umstrittene Gesetzentwurf zur Unternehmenssteuerreform ist am 14. März 2007 im Bundeskabinett gebilligt worden und soll nach den Vorstellungen der großen Koalition noch vor der Sommerpause im Bundestag und Bundesrat …
Lebenslang steuerfreies Vermögen
Lebenslang steuerfreies Vermögen
Mit der Unternehmenssteuerreform 2007 kommt auf die Kapitalanleger eine Reihe von einschneidenden Veränderungen zu. Zwar ist der vorliegende Entwurf nicht Gesetz, Experten aber gehen davon aus, dass im Großen und Ganzen die jetzige Vorlage beschlossen wird. Die Folgen für die Kapitalanleger sind drastisch: Kürzung der Sparerfreibeträge und volle Steuerpflicht …
Abgeltungssteuer vermeiden - Vermögen sichern
Abgeltungssteuer vermeiden - Vermögen sichern
Mit der vom Bundeskabinett beschlossenen Unternehmenssteuerreform wird ab 01. Januar 2009 auf sämtliche Zins- und Dividendenzahlungen aber auch auf Wertzuwächse in Kapitalanlagen die Abgeltungssteuer von 25% zzgl. Soli und KiSt durch die Finanzinstitute an den Fiskus abgeführt. Begleitend dazu werden neue Datenerfassungs- und Kontrollmaßnahmen eingeführt, …
Sie lesen gerade: ABGELTUNGSSTEUER (Zinssteuer) im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008 – Teil I