openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Unternehmensteuerreform 2008 - Wer gewinnt, wer verliert, was ist zu tun?

Bild: Unternehmensteuerreform 2008 - Wer gewinnt, wer verliert, was ist zu tun?
akademie.de
akademie.de

(openPR) Am 1. Januar 2008 tritt das Gesetz zur Reform der Unternehmenssteuer in Kraft. akademie.de hat nachgehakt: Wer gewinnt, wer verliert, was ändert sich? Wie „mittelstandsfreundlich“ ist die Unternehmenssteuerreform wirklich?

J. Ellenrieder gibt zunächst einen Überblick über das, was auf Unternehmen mit der Unternehmenssteuerreform 2008 zukommt. Eine Gegenüberstellung der Ent- und Belastungsmaßnahmen zeigt, dass die Reform deutlich hinter den Bedürfnissen der kleinen und mittelständischen Unternehmen zurück bleibt. Das Steuerrecht wird noch undurchsichtiger; für viele Selbständige und kleinere Unternehmen bringt der Wegfall der degressiven Abschreibung zudem steuerliche Nachteile.

Geringwertige Wirtschaftsgüter mit einem Nettowert von bis zu 410 Euro durften bislang im Jahr der Anschaffung in voller Höhe als Betriebsausgabe vom Gewinn abgezogen werden. Im Zuge der beschlossenen Unternehmensteuerreform sinkt die GWG-Grenze auf 150 Euro. Außerdem wird eine komplizierte und unflexible Sammel-Abschreibung eingeführt. Im Beitrag Vorsicht GWG-Falle! (http://www.akademie.de/direkt?pid=45804&t=opr2) erläutert R. Chromow, was sich in Hinsicht auf geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) ändert.

Ab 2009 fischt der Fiskus endgültig an der Quelle: Ab 1.1.2009 werden Banken und Sparkassen 25 Prozent plus Solidaritätszuschlag von allen Zinsen, Dividenden und Kursgewinnen aus Wertpapierenverkäufen einbehalten und an das Finanzamt abführen. Wir klären, was es mit der gefürchteten "Abgeltungssteuer" auf sich hat: http://www.akademie.de/direkt?pid=45925&t=opr3

Überblick Unternehmensteuerreform 2008:
http://www.akademie.de/direkt?pid=45914&t=opr1

Steuerreform 2008: Vorsicht GWG-Falle!:
http://www.akademie.de/direkt?pid=45804&t=opr2

Abgeltungssteuer:
http://www.akademie.de/direkt?pid=45925&t=opr3

akademie.de asp GmbH & Co. Betriebs- & Service KG
Brian E. Janßen
Erkelenzdamm 59 -61
10999 Berlin
Tel.: + 49 - 30 - 616 55-0
Fax: + 49 - 30 - 616 55-120
Email: E-Mail
www.akademie.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 151472
 92

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Unternehmensteuerreform 2008 - Wer gewinnt, wer verliert, was ist zu tun?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von akademie.de

Website gestalten und verwalten, aber unkompliziert? Wir empfehlen WordPress
Website gestalten und verwalten, aber unkompliziert? Wir empfehlen WordPress
(Berlin, 2.10.2014) Content Managment Systeme gibt es viele. Sogar viele Kostenlose. Doch für alle, die ihre Website *unkompliziert* selbst gestalten und verwalten wollen, gibt es einen unangefochtenen Favoriten: WordPress. Warum ist das so? Ganz einfach, eigentlich: WordPress ist aufs Wesentliche konzentriert und dadurch einfach und intuitiv zu bedienen. Gleichzeitig bringt WordPress alle (wirklich alle) wichtigen Funktionen für eine moderne Website mit. WordPress kann mit zahlreichen freien Templates (den WordPress-"Themes") sehr einfach …
PHP-Bestseller zu gewinnen
PHP-Bestseller zu gewinnen
(Berlin, 25.9.2014) Das PHP-Buch "PHP 5.5 und MySQL 5.6" von Florence Maurice ist ein Bestseller: bei amazon steht es auf Platz 1 in der Kategorie "MySQL" und von den Lesern hat es satte 5 Sterne bekommen. Kein Wunder, denn genau wie der gecoachte PHP-Online-Workshop von Florence Maurice hält es, was es verspricht: Beide vermitteln den Einstieg in die Programmierung dynamischer Webseiten mit PHP und MySQL, ohne dass große Vorkenntnisse nötig sind. Der Unterschied ist: Im PHP-Online-Workshop programmieren die Teilnehmer von Beginn an ganz pra…

Das könnte Sie auch interessieren:

Ecovis moniert Zinsschranke - "Höhere Freigrenze löst Kernproblem nicht "
Ecovis moniert Zinsschranke - "Höhere Freigrenze löst Kernproblem nicht "
Berlin, 3. April 2009 – Wegen der Finanzkrise will der Bundesfinanzminis­ter Regelungen der Unternehmensteuerreform befristet lockern. Heute diskutiert der Bundesrat über eine Stellungnahme, ob bei der so genannten Zinsschranke, die den Abzug von Zinsen für Investitionsdarle­hen begrenzt, für die Jahre 2008 bis 2010 die Freigrenze von einer auf drei …
Unternehmensteuerreform - Neue Rezepte mit unerwünschten Nebenwirkungen
Unternehmensteuerreform - Neue Rezepte mit unerwünschten Nebenwirkungen
… an den Standort binden und Investitionen in die heimischen Betriebe stärken. So lautet das Ziel, das die Bundesregierung mit der in 2008 in Kraft tretenden Unternehmensteuerreform erreichen will. Das jetzt im Kabinett verabschiedete Werk sieht grundlegende Neuerungen vor – allerdings nicht nur zur Freude der Unternehmer. „Positiv ist, dass die Gesamtbelastung …
BVMW-Präsident Ohoven: „Unternehmenssteuerreform 2008 nicht der ganz große Wurf“
BVMW-Präsident Ohoven: „Unternehmenssteuerreform 2008 nicht der ganz große Wurf“
Bundesländer müssen jetzt nachbessern Bonn/Berlin – „Mit der Unternehmensteuerreform 2008 ist der Koalition sicher nicht der ganz große Wurf gelungen. Es ist jedoch anzuerkennen, dass das Hochsteuerland Deutschland dadurch wieder in das europäische Mittelfeld zurückkehrt.“ Dies sagte der Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) …
Unternehmensteuerreform wirft Fragen auf
Unternehmensteuerreform wirft Fragen auf
Presseinformation zur 8. Handelsblatt Jahrestagung Besteuerung international tätiger Unternehmen (10. und 11. April 2008, Grandhotel Schloss Bensberg, Bergisch Gladbach)Unternehmensteuerreform wirft noch Fragen auf Bergisch Gladbach/Düsseldorf, März 2008. Mit einer Steuerbelastung von unter 30 Prozent für Kapitalgesellschaften liegt Deutschland nach …
IHK-Handelsausschuss: Unternehmensteuerreform korrigieren
IHK-Handelsausschuss: Unternehmensteuerreform korrigieren
08.10.07 - Die durch die Unternehmensteuerreform 2008 vorgesehenen Hinzurechnungen bei der Gewerbesteuer vertreiben den Facheinzelhandel aus den Innenstädten und machen eine Lebensmittelnahversorgung in den Kommunen unwirtschaftlich. „Eine Reform dieser Reform ist dringend erforderlich“, so lautete das Fazit des Handelsausschusses der IHK Osnabrück-Emsland, …
Unternehmensteuer hält der Krise nicht stand
Unternehmensteuer hält der Krise nicht stand
Presseinformation zur 8. Handelsblatt Jahrestagung Praxisforum Konzernsteuerrecht (23. und 24. Juni 2009, Steigenberger Grandhotel Petersberg, Königswinter)Unternehmensteuerreform hält der Krise nicht stand Königswinter/Düsseldorf, Mai 2009. Die erst im letzten Jahr verabschiedete Unternehmensteuerreform steht angesichts der anhalten Wirtschafts- und …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: 5 Milliarden Euro Steuerentlastung mit Schönheitsfehlern
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: 5 Milliarden Euro Steuerentlastung mit Schönheitsfehlern
Presseinformation zur Handelsblatt Konferenz - Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 (8. und 9. November 2008, Berlin) 5 Milliarden Euro Steuerentlastung mit Schönheitsfehlern Berlin/Düsseldorf, Oktober 2007 - Mit der Absenkung der Körperschafts- und Gewerbesteuer von 38,6 Prozent auf 29,8 Prozent im Rahmen der Unternehmensteuerreform stellt …
Erbrecht-Erbschaftsteuerrechner-Unternehmensteuerreform
Erbrecht-Erbschaftsteuerrechner-Unternehmensteuerreform
… Freibeträge und steht interessierten Unternehmern im Internet zur Verfügung. Das Rechentool zum neuen Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht kostenlos im Internet: www.ecovis.com/erbschaftsteuerUnternehmensteuerreform Mit der zum 1. Januar 2008 in Kraft getretenen Unternehmensteuerreform will die Bundesregierung die Unternehmen deutlich entlasten. Rund fünf …
Unternehmensteuerreform bedroht Innenstädte und Nahversorgung
Unternehmensteuerreform bedroht Innenstädte und Nahversorgung
… Oberfranken. „Statt Innenstadtbelebung zu unterstützen, lässt die Steuerpolitik Zentren veröden.“ Deutlich werde außerdem, dass die Steuerbelastung im Mittelstand steigt. Die Unternehmensteuerreform engt den Spielraum für unternehmerische Tätigkeit ein. Statt Eigenkapital zu entlasten, wird Fremdkapital belastet. Statt mehr Anreize zur Selbständigkeit …
Bild: Mini-Unternehmensteuerreform in VorbereitungBild: Mini-Unternehmensteuerreform in Vorbereitung
Mini-Unternehmensteuerreform in Vorbereitung
Eine Mini-Unternehmensteuerreform mit einem höheren Verlustrücktrag und Vereinfachungen bei der steuerlichen Organschaft sind für das Jahr 2014 in Vorbereitung. „Neben vielen Änderungen und Vereinfachungen im Reisekostenrecht enthält das ´Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts´, für das …
Sie lesen gerade: Unternehmensteuerreform 2008 - Wer gewinnt, wer verliert, was ist zu tun?