openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Unternehmensteuer hält der Krise nicht stand

(openPR) Presseinformation zur 8. Handelsblatt Jahrestagung Praxisforum Konzernsteuerrecht

(23. und 24. Juni 2009, Steigenberger Grandhotel Petersberg, Königswinter)

Unternehmensteuerreform hält der Krise nicht stand

Königswinter/Düsseldorf, Mai 2009. Die erst im letzten Jahr verabschiedete Unternehmensteuerreform steht angesichts der anhalten Wirtschafts- und Finanzkrise erneut vor einer Novellierung. Das Abzugsverbot für Zinsaufwendungen, die sogenannte Zinsschranke, führt in Kombination mit Gewinneinbrüchen und gestiegenen Zinsen in vielen Firmen zu akuter Geldnot. Der Bundesrat hat in seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf für ein "Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung" Ende April eine Anhebung der Zinsschranke von einer Million auf drei Millionen Euro vorgeschlagen, um besonders mittelständische Unternehmen zu entlasten.



Auf der 8. Handelsblatt Jahrestagung "Praxisforum Konzernsteuerrecht" (23. und 24. Juni 2009, Königswinter) diskutieren Steuerexperten aus Unternehmen, der Finanzverwaltung und Beratung über den aktuellen Anpassungsbedarf der Unternehmensteuerreform. Die Möglichkeit einer befristeten Sanierungsklausel, um die Übernahme und Sanierung von finanzschwachen Unternehmen zu erleichtern, wird ebenso erörtert wie aktuelle Probleme bei der Verlustverrechnung, bei der Zinsschranke und bei der Mantelkaufregelung. Als Vertreter des Finanzministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen geht Dr. Steffen Neumann auf die Probleme der Zinsschranke in wirtschaftlich schlechten Zeiten ein. Gemeinsam mit dem Leiter der Steuerabteilung von Hochtief, Ulrich Komander, dem Konzernsteuer-Experten Prof. Dr. Thomas Rödder (Flick Gocke Schaumburg) und weiteren leitenden Konzernsteuer-Verantwortlichen diskutiert Neumann über die Möglichkeiten, die rezessionsbeschleunigende Regelungen im Steuerrecht zu entschärfen.

Aktuelle Fragen zum Umwandlungssteuerrecht erläutert Ralf Neumann (Oberfinanzdirektion Rheinland). Er geht unter anderem auf praxisrelevante Punkte zur Verschmelzung von Kapitalgesellschaften und die Auswirkungen von Umwandlungsvorgängen auf Verlustvorträge und Zinsvorträge ein. Dr. Wolfgang Haas (BASF SE) spricht über die Finanzierung inländischer und ausländischer Gesellschaften und steuerliche Gestaltungsansätze. Über die Risiken der Verlustverrechnung in der Krise spricht Dr. Michael Kröner (Deutsche Bank AG). Am Beispiel der Unternehmen Henkel und Merck zeigen die verantwortlichen Leiter Steuern, Dr. Ulrich Moebus (Merck KGaA) und Robert Risse (Henkel AG & Co. KGaA) Möglichkeiten zur Betriebsprüfungsbeschleunigung im Konzern auf.

Das laufend aktualisierte Programm finden Sie im Internet unter:
http://www.konferenz.de/dn-konzernsteuer09

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 310523
 1390

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Unternehmensteuer hält der Krise nicht stand“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von INFORMA Deutschland SE

Pharmakonzerne zeigen sich optimistisch für 2010
Pharmakonzerne zeigen sich optimistisch für 2010
15. Handelsblatt Jahrestagung Pharma 2010 3. und 4. Februar 2010, Dorint Hotel Pallas Wiesbaden Wiesbaden/Düsseldorf, 10. Dezember 2009. Drei Viertel aller großen Pharmakonzerne in Deutschland erwarten im kommenden Jahr stabile bis steigende Umsätze, so die Ergebnisse einer Umfrage des Verbands der Forschenden Arzneimittelhersteller (VFA). Auch die Forschungs- und Entwicklungsausgaben der pharmazeutischen Industrie werden 2010 stabil bleiben. So stellen 55 Prozent in Aussicht, die derzeitigen Ausgaben halten zu wollen. 29 Prozent beabsichtig…
Immobilienbranche hofft auf 2010
Immobilienbranche hofft auf 2010
20. Jahresauftaktkongress der Immobilienwirtschaft CIMMIT 2010 26. und 27. Januar 2010, Hilton Frankfurt Frankfurt/Düsseldorf, 7. Dezember 2009. Immobilien-Investments liegen weiter auf einem niedrigen Niveau. Experten rechnen auch nicht mit einem schnellen Aufschwung in der Branche. "Damit bleiben die Geschäftsmöglichkeiten für Immobilienbanken begrenzt", erklärte Dr. Frank Pörschke, Chef des größten europäischen Immobilienfinanzierers, Eurohypo dem Handelsblatt (11.08.2009). Auch Barbara Knoflach, Chefin des Anbieters SEB Asset Management…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: GmbH-Geschäftsführer Tag in Köln am 21.2.2008Bild: GmbH-Geschäftsführer Tag in Köln am 21.2.2008
GmbH-Geschäftsführer Tag in Köln am 21.2.2008
… GmbH gibt der 1. GmbH-Geschäftsführer-Tag am 21.2.2008 im Maternushaus in Köln. GmbH-Geschäftsführer erwarten interessante Vorträge zu Themen wie die GmbH-Reform, die Unternehmensteuer- und die Erbschaftsteuerreform. Die Referenten kommen aus namhaften Firmen wie z.B. der Rechtsanwaltskanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek und der Steuerberatungskanzlei DHPG …
Bild: 2. GmbH-Geschäftsführer-Tag in Bonn/Rhein-SiegBild: 2. GmbH-Geschäftsführer-Tag in Bonn/Rhein-Sieg
2. GmbH-Geschäftsführer-Tag in Bonn/Rhein-Sieg
… von 9 bis 18 Uhr zum 2. GmbH-Geschäftsführer-Tag in das Maritim Hotel Bonn ein. Top-Referenten informieren über aktuelle betriebliche Themen – von der Unternehmensteuer-, Erbschaftsteuer- und GmbH-Reform über die elektronische Betriebsprüfung bis hin zu neuen Strategien im Online-Marketing. Daneben besteht während der Kaffeepausen und beim gemeinsamen …
Bild: Der NWB Spiegel 2013: Steuer-Spezialisten erstmals im ÜberblickBild: Der NWB Spiegel 2013: Steuer-Spezialisten erstmals im Überblick
Der NWB Spiegel 2013: Steuer-Spezialisten erstmals im Überblick
Neues Jahrbuch erleichtert die Suche nach spezialisierten Steuerberatern Gestatten: Steuerspezialist. Experten für Unternehmensteuer, internationales Steuerrecht und andere Fachgebiete – der neue NWB Spiegel 2013 stellt sie alle vor. In das ab sofort erhältliche Verzeichnis wurden nur Berufsträger mit Steuerberatertitel aufgenommen, die sich zusätzlich …
Bild: Agenda News: Trump und die USA stecken bis zur „Oberkante Unterlippe“ in SchuldenBild: Agenda News: Trump und die USA stecken bis zur „Oberkante Unterlippe“ in Schulden
Agenda News: Trump und die USA stecken bis zur „Oberkante Unterlippe“ in Schulden
… vom BIP) zugrunde, sind die USA mit 11.617 Mrd. Dollar überschuldet. Die Fed hat weltweit einen Anstieg der Zinsen losgetreten. Die Schulden der USA werden durch die Reduzierung der Unternehmensteuer von 35 auf 21 % in den nächsten 10 Jahren laut Experten um 1.500 Mrd. Dollar steigen. Mit den eingangs erwähnten 1.500 Mrd. Dollar für die Infrastruktur …
Bild: Nordost-China: Dalians Entwicklungszone Huayuankou legt mit neuen Förderpaketen zuBild: Nordost-China: Dalians Entwicklungszone Huayuankou legt mit neuen Förderpaketen zu
Nordost-China: Dalians Entwicklungszone Huayuankou legt mit neuen Förderpaketen zu
… und Elektronik-Industrie. 6. Auto-Zubehör und Zulieferung: Energiesparende Autoindustrie. 7. Tourismus Steuervorteile und Förderung 1. Steuerfrei in den ersten zwei Jahren nach break even, danach15% Unternehmensteuer anstatt der üblichen 25%. 2. bis 50-70% zinslose Kredit und Förderungsgelder der Regierung 3. günstige Mietpreise für Bodennutzung und …
Bild: 1. GmbH-Geschäftsführer Tag in KölnBild: 1. GmbH-Geschäftsführer Tag in Köln
1. GmbH-Geschäftsführer Tag in Köln
… 18 Uhr der 1. GmbH-Geschäftsführer-Tag in Köln statt. Top-Referenten werden von 9:00 bis 18:00 Uhr u.a. über folgende Themen informieren: – Unternehmensteuer - Erbschaftsteuer-Reform - GmbH-Reform - GmbH in der Betriebsprüfung - Marketing-Strategien im Internet Daneben besteht während der Kaffeepausen und beim gemeinsamen Mittagessen die Gelegenheit, …
Bild: Agenda 2011-2012: Es ist alles gesagt - SPD steht für KoalitionsverhandlungenBild: Agenda 2011-2012: Es ist alles gesagt - SPD steht für Koalitionsverhandlungen
Agenda 2011-2012: Es ist alles gesagt - SPD steht für Koalitionsverhandlungen
… US-Dollar. Nach der Maastricht-Schuldenobergrenze, 60 % vom BIP, sind die USA mit 8,37 Bio. US-Dollar überschuldet. Hinzu kommen 1,5 Bio. US-Dollar weniger Steuereinnahmen durch die Senkung der Unternehmensteuer von 35 auf 21 Prozent. Die USA weisen für die Zeit von 2007 bis 2016 ein Außenhandelsdefizit von 6,84 Bio. US-Dollar aus. Das mag daran liegen, dass …
Bild: Wechsel an der Spitze des SoVD HamburgBild: Wechsel an der Spitze des SoVD Hamburg
Wechsel an der Spitze des SoVD Hamburg
… reduziert werden, deswegen muss die kommunale Politik für alle ein menschenwürdiges Leben ermöglichen.... Ein Senat muss sich einsetzen für die Anhebung des Spitzensteuersatzes auf 53 Prozent, die Wiedererhebung der Vermögensteuer, Korrekturen bei der Erbschaftsteuer, die Anpassung der Unternehmensteuer, die Einführung einer Finanztransaktionsteuer.“
Bild: Der Krise begegnenBild: Der Krise begegnen
Der Krise begegnen
Was wollen wir keinesfalls? Eine Krisensituation. Krise - das Wort ist mit schlechten Gefühlen verbunden, mit Sorge, Angst, Unsicherheit. Auch in der Chefetage. Was würde das für einen Eindruck machen, wenn Sie unvorbereitet von einer Krise überrascht würden? Stellen Sie sich das Szenario vor. Nein, das wollen Sie nicht - aber der Krise m,üssen Sie sich …
Bild: Agenda News: Es ist alles gesagt – SPD steht für KoalitionsverhandlungenBild: Agenda News: Es ist alles gesagt – SPD steht für Koalitionsverhandlungen
Agenda News: Es ist alles gesagt – SPD steht für Koalitionsverhandlungen
… US-Dollar. Nach der Maastricht-Schuldenobergrenze, 60 % vom BIP, sind die USA mit 8,37 Bio. US-Dollar überschuldet. Hinzu kommen 1,5 Bio. US-Dollar weniger Steuereinnahmen durch die Senkung der Unternehmensteuer von 35 auf 21 Prozent. Die USA weisen für die Zeit von 2007 bis 2016 ein Außenhandelsdefizit von 6,84 Bio. US-Dollar aus. Das mag daran liegen, dass …
Sie lesen gerade: Unternehmensteuer hält der Krise nicht stand