openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EU-Zinssteuer - Ab 1. Juli planmäßige Erhöhung auf 20 Prozent

30.05.200811:40 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Seit dem 1.7.2005 versenden 22 EU-Staaten - seit 2007 auch Bulgarien und Rumänien - Kontrollmitteilungen über Zinserträge von Anlegern aus anderen EU-Staaten an die heimischen Finanzbehörden. Nur drei EU-Mitgliedsländer und einige Drittstaaten bewahren ihr Bankgeheimnis und behalten stattdessen eine Zinssteuer auf Zinserträge von Anlegern aus anderen EU-Mitgliedsländern ein.

Die EU-Zinssteuer behalten ein die EU-Mitgliedstaaten Luxemburg, Österreich und Belgien sowie die Nicht-EU-Staaten Schweiz, Liechtenstein, Monaco, Andorra und San Marino. Ferner haben sich Guernsey, Jersey, Isle of Man, die British Virgin Islands, die Turks- und Caicosinseln (alle GB) sowie die Niederländischen Antillen (NL) für die Einführung der EU-Zinssteuer entschieden.

Bisher beträgt die EU-Zinssteuer 15 %. Ab 1.7.2008 steigt sie planmäßig auf 20 %. Ab dem 1.7.2011 wird sie 35 % betragen und liegt dann deutlich über der deutschen Abgeltungsteuer von 25 % zzgl. Soli und Kirchensteuer.

STEUERRAT:
Falls Sie eine Zinsgutschrift im zweiten Halbjahr 2008 erwarten, wird nicht der gesamte Zinsbetrag mit dem neuen Steuersatz von 20 % belastet. Vielmehr gilt Folgendes: Der Zinsanteil, der auf die Zeit vor dem 1.7.2008 entfällt, wird noch um 15 % gekürzt, und nur der Zinsanteil, der auf die Zeit danach entfällt, unterliegt dem Steuersatz von 20 %. Dies hat die OFD Rheinland klargestellt (OFD Rheinland vom 23.4.2008, Kurzinfo ESt 25/2008).

Ausführliche Infos erhalten Sie bei Steuerrat24 unter www.steuerrat24.de im Ratgeber "Kontrollmitteilungen und EU-Zinssteuer auf Auslandsanlagen".

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 215266
 115

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EU-Zinssteuer - Ab 1. Juli planmäßige Erhöhung auf 20 Prozent“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Steuerrat24

Minijobs: Neue unnötige und unnütze Bürokratie ab 2013
Minijobs: Neue unnötige und unnütze Bürokratie ab 2013
Wirklich einfache Regelungen gibt es im deutschen Steuerrecht kaum. Sogar die Regelungen zur geringfügigen Beschäftigung (Minijobs) sind in ihrer Gesamtheit alles andere als einfach. Aber für Arbeitnehmer sind Minijobs leicht zu verstehen: Damit können sie unkompliziert etwas hinzuverdienen, ohne dafür Steuern und Sozialabgaben bezahlen zu müssen. Der Verdienst ist in der gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung versicherungsfrei, doch auf Wunsch kann in der Rentenversicherung die Versicherungspflicht beantragt wer…
Kirchensteuer: Austritt aus der Institution Kirche und Verbleib in der Glaubensgemeinschaft?
Kirchensteuer: Austritt aus der Institution Kirche und Verbleib in der Glaubensgemeinschaft?
Kirchenaustritt allein zum Steuern sparen nicht zulässig. Nicht wenige Katholiken würden zwar aus der Kirche als Körperschaft des öffentlichen Rechts austreten, um Kirchensteuer zu sparen, wollen jedoch weiterhin Mitglied in der Kirche als Glaubensgemeinschaft bleiben. Aber geht das: Katholik sein, ohne Kirchensteuer bezahlen zu müssen? AKTUELL hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass man nicht aus der Kirche als Institution austreten kann, keine Kirchensteuern zahlt und dennoch aktives Mitglied der Glaubensgemeinschaft bleiben ka…

Das könnte Sie auch interessieren:

BVMW-Präsident Ohoven warnt - „Stoppt die Erhöhung der LKW-Maut“
BVMW-Präsident Ohoven warnt - „Stoppt die Erhöhung der LKW-Maut“
Transportwirtschaft drohen Mehrbelastungen von über zwei Milliarden Euro Berlin/Bonn – Die Länder planen zum 1. Januar 2009 eine weitere Erhöhung der LKW-Maut. Der Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de/ Mario Ohoven befürchtet dabei eine erneute Krisensituation im Transportgewerbe. Besonders die zusätzlichen Kosten in …
Bild: Dieter Neumann: Verzicht auf Steuereinnahmen kein Heilmittel, sondern KrankheitserregerBild: Dieter Neumann: Verzicht auf Steuereinnahmen kein Heilmittel, sondern Krankheitserreger
Dieter Neumann: Verzicht auf Steuereinnahmen kein Heilmittel, sondern Krankheitserreger
… 1.150 Mrd. Euro Steuereinnahmen verzichtet hat, ein Aufruf zu höheren Staatsschulden. Die Geldschwemme der EZB von 2.300 Mrd. Euro hat nicht zur Erhöhung von Investitionen beigetragen. Reformieren und Geld ausgeben wollen alle, Politiker, Wirtschaftswissenschaftler, Ökonomen und Experten. Was sie unter Sparen, Haushalte konsolidieren, investieren und …
Steuerlast für Anleger senken
Steuerlast für Anleger senken
… Die Schweiz ist nach Meinung von Egidio Parigi, Leiter Private Banking Deutschland der Bank Hofmann AG, auch nach Einführung der Steueramnestie und der EU-Zinssteuer-Richtlinie ein attraktiver Bankplatz. Anleger aus Deutschland können von der Kompetenz und Erfahrung der Schweizer Privatbankiers profitieren und ihre Rendite nach Steuern optimieren. Je …
Bild: ABGELTUNGSSTEUER (Zinssteuer) im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008 – Teil IIBild: ABGELTUNGSSTEUER (Zinssteuer) im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008 – Teil II
ABGELTUNGSSTEUER (Zinssteuer) im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008 – Teil II
… dass seit 2007 für besonders einkommensstarke Steuerzahler mit einem Jahreseinkommen oberhalb von 250.000,00 EUR für Ledige (500.000,00 Euro für Verheiratete) ein Zuschlag von 3 Prozent auf den Spitzensteuersatz zu zahlen ist, so erreichen diese Topverdiener dank der eingeführten „Reichensteuer“ in 2007 eine Steuerbelastung von satten 51,5% (45% Einkommensteuer …
Der Verband Neue Touristik (VNT) informiert: Mehrwertsteuererhöhung hat kaum Einfluss auf den Urlaub - Kein Grund für Panik-Buchungen - Vorteile für Ziele außerhalb der EU
Der Verband Neue Touristik (VNT) informiert: Mehrwertsteuererhöhung hat kaum Einfluss auf den Urlaub - Kein Grund für Panik-Buchungen - Vorteile für Ziele außerhalb der EU
Offenbach, 5.12.2006. Viele Branchen werben massiv, noch vor der anstehenden Erhöhung der Mehrwertsteuer zu kaufen. Doch gilt dies auch für Urlaubsreisen? Der Verband Neue Touristik (VNT), in dem die wichtigsten mittelständischen Touristikunternehmen organisiert sind, ist der Frage nachgegangen. Klare Aussage: Der Einfluss der höheren Mehrwertsteuer …
Dem Fiskus entgeht bald nichts mehr
Dem Fiskus entgeht bald nichts mehr
… Höhe des Anteils richtete sich nach dem Alter zu Rentenbeginn. Wer sich beispielsweise mit 65 Jahren in den Ruhestand verabschiedete, musste gerade einmal 27 Prozent seiner Alterseinkünfte steuerlich veranschlagen. Das hat sich mit dem neuen Alterseinkünftegesetz im Jahr 2005 grundlegend geändert. Wer sich 2005 bereits im Ruhestand befand, musste ab …
Abgeltungsteuer - "Sichere Geldanlage in Österreich - Jetzt abgeltungsteuerfrei"...
Abgeltungsteuer - "Sichere Geldanlage in Österreich - Jetzt abgeltungsteuerfrei"...
… Aha, also doch eine Abgeltungsteuer, nur eben nicht an der Quelle, sondern in der Steuerveranlagung! Bei bestimmten Anlagen behält die österreichische Bank von den Zinserträgen die EU-Zinssteuer ein. Das sind bisher 15 %, ab 1.7.2008 20% und ab 1.7.2011 sogar 35%. Dieser abgezwackte Steueranteil wird in der Steuerveranlagung auf die Steuerschuld angerechnet. …
Bürgschaftsbank Hessen besichert Kredite bis zu 90 Prozent
Bürgschaftsbank Hessen besichert Kredite bis zu 90 Prozent
… Selbsthilfeinstitut der hessischen Wirtschaft heimische Unternehmen in nie gekanntem Maße bei der Aufnahme von benötigten Krediten. Zugleich beschloss der Aufsichtsrat der Bürgschaftsbank eine Erhöhung der Bürgschaftssumme auf 1,5 Millionen Euro. Die maximale Bürgschaftssumme lag bisher bei einer Million Euro. In der Praxis hatte sich gezeigt, dass bei …
EU-Zinssteuer - Das Ende der anonymen Zinssteuer rückt näher
EU-Zinssteuer - Das Ende der anonymen Zinssteuer rückt näher
… die Finanzbehörden der Heimatländer. Belgien, Luxemburg und Österreich sowie die Nicht-EU-Staaten Schweiz, Liechtenstein, Monaco, Andorra und San Marino behalten stattdessen von Zinserträgen die EU-Zinssteuer von derzeit 20 % ein und überweisen diese zu drei Viertel an die Heimatländer. Die Ausnahmeregelung für Luxemburg, Österreich und Belgien gilt …
Bild: Selbstbehalt bei Verbriefung - Sänger: Finanzausschuss schaltet bei Regulierung einen Gang höherBild: Selbstbehalt bei Verbriefung - Sänger: Finanzausschuss schaltet bei Regulierung einen Gang höher
Selbstbehalt bei Verbriefung - Sänger: Finanzausschuss schaltet bei Regulierung einen Gang höher
… Finanzplatz Deutschlands vermieden. Wir übernehmen auch in diesem Bereich eine Vorreiterrolle in Europa.“ Der FDP-Abgeordnete betont darüberhinaus noch einmal die Wichtigkeit einer prinzipiellen Erhöhung des Selbstbehaltes. „Die Wirkung einer Erhöhung auf 10 Prozent wird eine insgesamt nachhaltige Lösung für die Erreichung der Finanzmarktstabilität sein, da …
Sie lesen gerade: EU-Zinssteuer - Ab 1. Juli planmäßige Erhöhung auf 20 Prozent