openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit Investmentfonds der Abgeltungssteuer zuvorkommen

Bild: Mit Investmentfonds der Abgeltungssteuer zuvorkommen
mit Investmentfonds der Abgeltungssteuer ein schnäppchen Schlagen
mit Investmentfonds der Abgeltungssteuer ein schnäppchen Schlagen

(openPR) Kursgewinne von Investmentfonds konservieren

Am 1. Januar 2009 tritt die Abgeltungssteuer in Kraft, doch nur wenige Anleger und Investoren sind bereits für die kommenden Veränderungen gerüstet.

Wer mit dem Flieger für 19 EUR nach Paris, London, oder Mallorca fliegen will, muss sich rechtzeitig um ein entsprechendes Angebot kümmern, denn die Angebote gibt es meist nur lange im Vorraus. Ähnlich ist es aktuell mit der Anlage von Geld. Nur wer hier rechtzeitig die in die richtigen Anlagen investiert, kann sich langfristig Vorteile sichern, so Siegmar Bührle, BührleConsulting.



Das gilt besonders im Hinblick auf die Einführung der Abgeltungssteuer im 1. Januar 2009, denn damit ändern sich wichtige Gesetzesgrundlagen. Mit Einführung der Abgeltungssteuer wird für die meisten Kapitaleinkünfte wie z.B. Zinsen, Dividenden derselbe Steuersatz fällig: 25 Prozent der Einnahmen, zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Die Abgeltungssteuer wird direkt von der Bank einbehalten und abgeführt. Zu Versteuern sind alle Einkünfte, die den Sparer-Pauschalbetrag von 801 EUR für Ledige und 1602 EUR für Verheiratete übersteigen.

Eine ganz entscheidende Änderung ist die geänderte Besteuerung der Kursgewinne von Wertpapieren nach 12 Monaten Haltedauer; die Steuerfreiheit entfällt. Es gibt jedoch einen Bestandsschutz für die meisten Anlagen, die vor 2009 gezeichnet wurden. Wer diesen Bestandsschutz nützt, muss nach 12 Monaten keine Abgeltungssteuer auf Kursgewinne bezahlen. Dies gilt auch dann, wenn der Anleger z.B. seinen Investmentfonds erst nach Jahren verkauft. Unter diesem Hintergrund kann es sich auf jeden Fall lohnen, noch deutlich vor 2009 in einen hochwertigen Investmentfonds zu investieren.

Wie sich die Abgeltungssteuer auswirkt zeigen einfache Beispielrechnungen. Wer am 31.Dezember diesen Jahres 10.000EUR in einen guten Investmentfonds investiert, der eine durchschnittliche Rendite von 8 Prozent per anno erzielt, kann nach einer zehnjährigen Haltedauer ein Vermögen von rund 21.600EUR erreichen. Wer den gleichen Investmentfonds eine Woche später zeichnet, und nach der zehnjährigen Haltedauer seinen Gewinn realisiert, muss dann knapp 2.900 EUR an das Finanzamt als Abgeltungssteuer abführen. Das reale Kapital für den Investor liegt also dann bei ca. 18.700 EUR. Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer noch nicht berücksichtigt.

Unter diesem Hintergrund sollte jeder Anleger prüfen, auf welche Weise er seine langfristigen Ergebnisse erhöhen kann. Hierzu hat BührleConsulting Ihren Service erweitert. Unter 1aVersicherung.net/Investmentfonds ( http://www.1aversicherung.net/investmentfonds.html ) haben Verbraucher die Möglichkeit, eine kostenlose und unverbindliche Investmentberatung anzufordern. Kompetente Investmentmakler zeigen anhand von persönlichen Daten den Weg, wie Verbraucher der mit Investmentfonds der Abgeltungssteuer zuvorkommen können.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 196922
 1223

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit Investmentfonds der Abgeltungssteuer zuvorkommen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bührle Consulting

Neue Bewertungsplattform für Fahrschulen
Neue Bewertungsplattform für Fahrschulen
Marbach am Neckar, 27.01.2018. Die Siegmar Bührle InternetMarketing gibt bekannt, dass das neue Portal www.fahrschule-empfehlung.de die Betaphase erfolgreich abgeschlossen hat. Das Projekt ging über einen Softlaunch mit dem Beginn Anfang Januar 2017 online. In der Zwischenzeit wurde in enger Kooperation mit einem Entwicklerteam und (Key-)Kunden entwickelt und getestet. Das Bewertungsportal für Fahrschulen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum von Siegmar Bührle Internetmarketing ging Anfang Januar 2017 online. Durch den engen Austausch sow…
E-Bass-lernen.com verbessert das Angebot. 1 Monat GRATIS Unterricht
E-Bass-lernen.com verbessert das Angebot. 1 Monat GRATIS Unterricht
Marbach am Neckar. Das Angebot von www.E-Bass-lernen.com wird von den Kunden gerne angenommen. Das Feedback zum Online- Unterricht von meineMusikschule.net in Kooperation mit Steffen Knauss, das auf der Seite E-Bass-lernen.com beworben wird, erfreut ich steigender Beliebtheit. Ab sofort können Interessenten das Angebot nun einen Monat lang absolut kostenlos und unverbindlich testen, um sich so selbst einen besseren Eindruck über die Art und Weise der modernen Lernmethode zu verschaffen. Unter der Seite www.E-Bass-lernen.com werden Kunden für…
16.01.2018

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die neue Abgeltungssteuer – rechtzeitig gegensteuern mit FondsdiscounternBild: Die neue Abgeltungssteuer – rechtzeitig gegensteuern mit Fondsdiscountern
Die neue Abgeltungssteuer – rechtzeitig gegensteuern mit Fondsdiscountern
Nur noch wenige Monate bis zum Start der Abgeltungssteuer. Insbesondere Fondssparer sollten sich auf die neue steuerliche Situation vorbereiten. Neben der Auswahl der passenden Investments haben auch Ausgabeaufschläge und andere Gebühren einen bedeutenden Einfluss auf die Rendite. Die neue Abgeltungssteuer wird ab dem Jahr 2009 Erträge aus Zinsen, Dividenden …
Was kostet die Abgeltungssteuer?
Was kostet die Abgeltungssteuer?
Bonn, 25. April 2008 – Ab 1. Januar 2009 greift die Abgeltungssteuer. Dann erhebt der Staat 25 Prozent Steuern auf Kapitalerträge. Betroffen ab 1.1.2009 sind viele Sparer in Deutschland. Ein Single etwa mit rund 20.000 Euro Anlagekapital bei einer Verzinsung von 4 Prozent im Jahr hat bereits seinen Steuerfreibetrag ausgeschöpft. Alle weiteren Kapitalerträge …
Bild: Die neue Abgeltungssteuer und die Besteuerung von InvestmentfondsBild: Die neue Abgeltungssteuer und die Besteuerung von Investmentfonds
Die neue Abgeltungssteuer und die Besteuerung von Investmentfonds
… in diesem Jahr etwas für Ihre Altersvorsorge tun zu wollen. Denn Ausschüttungen und ausschüttungsgleiche Erträge eines Investmentfonds unterliegen ab dem Jahr 2009 der Abgeltungssteuer. Aufatmen können allerdings alle Investoren von 2008, denn Gewinne aus Käufen und Verkäufen aus Wertpapieren, welche auf Ebene des Altbestandes in Investmentfonds anfallen, …
Abgeltungssteuer vermeiden mit Rentenversicherungs-Produkten der FINGRO AG
Abgeltungssteuer vermeiden mit Rentenversicherungs-Produkten der FINGRO AG
… Vermögen bei gleichzeitigem Aufbau einer flexiblen Altersvorsorge mit speziellen fondsgebundenen Angeboten – mit FINGRO Einmalplan während der Aufschubzeit umschichten, ohne dass Abgeltungssteuer anfällt Mannheim, 4. Dezember 2007 – Die FINGRO AG, innovativer Finanzdienstleister mit Sitz in Mannheim, ermöglicht ihren Kunden mit einer Produktpalette …
Bild: Vienna Life: Vermögenswerte mit alternativen Anlagestrategien schützenBild: Vienna Life: Vermögenswerte mit alternativen Anlagestrategien schützen
Vienna Life: Vermögenswerte mit alternativen Anlagestrategien schützen
… komplett aushebeln. Zum Anlass der bevorstehenden Bundestagswahlen 2017, haben sich Experten einen Überblick verschafft und warnen vor einer Erhöhung oder Abschaffung der Abgeltungssteuer. Solch Änderungen werden mit massiv höheren Steuerbelastungen für Kapitalerträge einhergehen. Darüber hinaus wird es zum 01.01.2018 zu einer steuerlichen Veränderung im …
Bild: Classicfond Infos - Geschlossene Fonds und die AbgeltungssteuerBild: Classicfond Infos - Geschlossene Fonds und die Abgeltungssteuer
Classicfond Infos - Geschlossene Fonds und die Abgeltungssteuer
Die Abgeltungssteuer tritt zum 1. Januar 2009 in Kraft. Doch was bedeutet diese neue Steuer für den einzelnen Anleger - wer profitiert von ihr - und bei welchen Kapitaleinkünften wird sie überhaupt fällig? Ob Anleger künftig eher in Investmentfonds oder in eine fondsgebundene Versicherung investieren, hängt von Ihren persönlichen Vorstellungen ab. Bis …
Bild: Das Investmentsteuerreformgesetz ab 01.01.2018 – Vienna Life erläutert NeuerungenBild: Das Investmentsteuerreformgesetz ab 01.01.2018 – Vienna Life erläutert Neuerungen
Das Investmentsteuerreformgesetz ab 01.01.2018 – Vienna Life erläutert Neuerungen
… Steuerreform aus dem Jahr 2009 im Bereich der Kapitalerträge, wurden alle Gewinne aus Anlagegeschäften nicht mehr mit dem persönlichen Steuersatz, sondern allgemein mit der Abgeltungssteuer in Höhe von 25 Prozent besteuert. Für Investitionen in Investmentfonds hingegen wurde die Regelung getroffen, dass alle aufgelaufenen Gewinne aus Fondgeschäften, die vor …
Bild: Die neue Abgeltungssteuer und der „Altgeliebte“ VL-Vertrag - Freund oder Feind?Bild: Die neue Abgeltungssteuer und der „Altgeliebte“ VL-Vertrag - Freund oder Feind?
Die neue Abgeltungssteuer und der „Altgeliebte“ VL-Vertrag - Freund oder Feind?
… für die Altersvorsorge zu tun. Viele haben einen Fondssparplan abgeschlossen, um sich Kapital fürs Alter anzusparen. Die spannende Frage ist nun, nach der Einführung der Abgeltungssteuer 2009: „Fällt auch dieser Vertrag unter die Abgeltungssteuer?““ Und was ist mit den übrigen Sparplänen? „ Die Antwort ist ganz einfach, denn wenn Sie einen bestehenden …
Exklusive Produktpalette der FINGRO AG unterliegt nicht der Abgeltungssteuer
Exklusive Produktpalette der FINGRO AG unterliegt nicht der Abgeltungssteuer
Das gesamte Angebot der FINGRO AG an fondsgebundenen Lösungen zur Alters- und Risikovorsorge ist von der Abgeltungssteuer befreit – Klare Vorteile gegenüber einer Direktanlage in Fonds – Bereits nach einem Jahr Fondswerte von bis zu 90 Prozent Mannheim, 10. Januar 2008 – Die FINGRO AG hat als einer der ersten Finanzdienstleister in Deutschland ausschließlich …
Infoveranstaltung zur Abgeltungssteuer in Bonn am 13. August 2008
Infoveranstaltung zur Abgeltungssteuer in Bonn am 13. August 2008
… Laufzeit einen Betrag von 858.370 Euro. Die Erträge aus dieser Anlage sind nicht zu versteuern, da der Anlagezeitraum die einjährige Spekulationsfrist überschreitet. Mit der Abgeltungssteuer sind u.a. für ab 2009 angeschaffte Investmentfonds die Erträge mit 25% zu versteuern, wenn der persönliche Steuersatz nicht darunter liegt. In dem angeführten Beispiel …
Sie lesen gerade: Mit Investmentfonds der Abgeltungssteuer zuvorkommen