openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Information in erster Linie“ - Die Bayerische Staatsbibliothek ist die “Bibliothek des Jahres 2008“

18.06.200816:14 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Der Preis “Bibliothek des Jahres” des Deutschen Bibliotheksverbandes und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius wird in diesem Jahr zum neunten Mal verliehen. Die Auszeichnung 2008 geht an die Bayerische Staatsbibliothek in München. Sie erhält den mit 30.000 Euro ausgestatteten einzigen nationalen Bibliothekspreis.



Die Bayerische Staatsbibliothek in München wird als “Bibliothek des Jahres 2008” ausgezeichnet, weil sie in der Vielfalt ihrer Funktionen als internationale Forschungsbibliothek mit Landes- und Archivfunktion und als Teil der „Virtuellen Nationalbibliothek“ auf allen Gebieten innovative Leistungen erbringt und dabei den Bibliotheksnutzer in den Mittelpunkt stellt. Durch die Entwicklung von digitalen internetbasierten Diensten für Forschung, Lehre, Studium und Bildung sowie die Integration von klassischen Bibliotheksleistungen in neue webbasierte Arbeitsumgebungen stellt sie sich 450 Jahre nach ihrer Gründung überzeugend den Herausforderungen der modernen Wissensgesellschaft.

Termin der feierlichen Preisverleihung in München ist der 24. Oktober 2008 – am Tag der Bibliotheken.

In diesem Jahr wählte die Jury die Siegerin aus elf ausgezeichneten Bibliotheken unterschiedlichster Größe und Aufgabenstellung aus, die wegen ihrer hervorragenden Leistungen von den Landesverbänden und Sektionen des Deutschen Bibliotheksverbandes für die engere Auswahl nominiert wurden.

Das Finale der Entscheidung erreichten auch die Stadtbücherei Wittlich (www.stadtbuecherei.wittlich.de) und die „Villa Kunterbunt“, die Schulbibliothek der Gemeinschaftsgrundschule Hackenberg in Remscheid (www.ggshackenberg.de). Die zweitplatzierte Stadtbücherei Wittlich überzeugte die Jury durch ihre konzeptionell sehr gut erarbeitete, zukunftsorientierte Arbeit, die mit großem Engagement in vielen Bereichen kreative Lösungen erfolgreich umsetzt. Begeistert war die Jury auch von der hervorragenden Vernetzung und Führerschaft bei den unterschiedlichsten Kooperationen der Bibliothek zugunsten der Bibliotheksnutzer, nicht nur in der Stadt und der Region, sondern auch im internationalen Raum. Ihre vielfältigen, auf die aktuellen gesellschaftlichen Bedürfnisse abgestimmten Projekte wie dem vielgliedrigen System zur Sprach- und Leseförderung für Kinder und Jugendliche oder den Aktivitäten zur Integration von Migrantinnen werden von der Bevölkerung intensiv genutzt.

Die Jury war begeistert von dem professionellen Angebot traditioneller und moderner Medien in Verbíndung mit einem Selbstlernzentrum in der drittplatzierten Schulbibliothek der Gemeinschaftsgrundschule Hackenberg in Remscheid, die durch großes ehrenamtliches Engagement während verläßlicher Öffnungszeiten in einen wunderschönen Raum zum Lesen und Lernen einlädt. Die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen durch die feste Verankerung der Bibliothek in den Lehrplan der Grundschule, die Öffnung in die umliegenden Kindertagestätten und die gezielte Förderung von Kindern durch multimediales Lernen im Selbstlernzentrum beeindruckte die Jurymitglieder.

Die nominierten Bibliotheken wurden von den Jurymitgliedern nach folgenden Kriterien bewertet:
• die Qualität und Innovation der bibliothekarischen Arbeit,
• ihre Zukunftsorientierung,
• ihre nachhaltige Wirkung,
• ihre attraktiven Serviceleistungen,
• ihre medienwirksame Öffentlichkeitsarbeit und
• ihr internationales Engagement.
Auch die Qualität der mit großer Sorgfalt zusammengestellten, oft sehr beindruckenden Bewerbungsunterlagen spielte eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung.

Für die Entscheidung, die Bayerische Staatsbibliothek in München als die „Bibliothek des Jahres 2008“ auszuzeichnen, sprach vor allem:

- ihre kreative Suche nach neuen Wegen und die schnelle Umsetzung innovativer Ideen mit alternativen Finanzierungsmöglichkeiten wie die Public Private Partnership mit Google zur Digitalisierung ihres urheberrechtsfreien Gesamtbestandes des 17.-19. Jahrhunderts (mehr als 1 Mio. Bücher)
- die Federführung bei nationalen und internationalen Erschließungsunternehmen und die bedeutende Rolle bei Dokumentlieferung und Fernleihe, von denen auch viele Nutzer in anderen Bibliotheken nachhaltig profitieren
- der konsequente Ausbau des Münchner Digitalisierungszentrums zu einem Service- und Technologieprovider für deutsche Bibliotheken
- der Aufbau und Betrieb integrierter digitaler Arbeitsumgebungen für die Wissenschaft in Form „Virtueller Fachbibliotheken“ in vielen Sammlungsschwerpunkten
- die Entwicklung nachhaltiger Langzeitarchivierungsmodelle in Zusammenarbeit mit dem Münchener Leibniz-Rechenzentrum
- der Einsatz modernster Scanrobotik zur Digitalisierung des Bestandes deutscher historischer Drucke des 16. Jahrhunderts
- die Gründung eines „Zentrums für elektronisches Publizieren in den Geisteswissenschaften“ mit verschiedenen Partnern
- benutzerfreundliche Öffnungszeiten an allen sieben Tagen der Woche von morgens 08.00 Uhr bis Mitternacht
- kontinuierliche Optimierung des Online-Kataloges durch modernste Suchmaschinentechnologie und Einsatz der Funktionalitäten von interaktiver Software
- Bürgerorientierte Vermittlung des einzigartigen schriftlichen Kulturerbes durch vielbeachtete Ausstellungs- und Veranstaltungsarbeit
- Neuorientierung und Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit unter Nutzung moderner Marketingmethoden sowie Ausbau der Pressearbeit und der politischen Kontaktpflege mit dem Ergebnis der signifikanten Erhöhung alternativer Finanzierungsquellen
- Mitarbeiterfokussiertes Personalmanagement wie flexible Arbeitszeit, Telearbeit und eigene Kinderkrippe

Die Jury tagte unter Vorsitz von dbv-Präsidentin Gudrun Heute-Bluhm, Oberbürgermeisterin von Lörrach. Das Votum für die Bayerische Staatsbibliothek in München fiel einstimmig aus.

Mitglieder der Jury und weitere Informationen:
www.bibliotheksverband.de/bibliothekdesjahres/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 220425
 5573

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Information in erster Linie“ - Die Bayerische Staatsbibliothek ist die “Bibliothek des Jahres 2008““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Bibliotheksverband e.V.

Erstes Bibliotheksgesetz in Deutschland - Signalwirkung für andere
Erstes Bibliotheksgesetz in Deutschland - Signalwirkung für andere
Am 4. Juli 2008 hat der Thüringer Landtag das erste Bibliotheksgesetz in Deutschland beschlossen. Ein denkwürdiger Augenblick. Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. gratuliert den Bibliothekarinnen und Bibliothekaren sowie den Abgeordneten im Thüringer Landtag zu diesem wichtigen Akt. Hervorzuheben ist das Ziel des Gesetzes, weil es die nachhaltige Wirkung von Bibliotheken als Bildungseinrichtungen in der Gesellschaft ausdrücklich festschreibt. Der ungehinderte Zugang zu Informationen für alle Bevölkerungsschichten, die Würdigung des elektro…
Deutscher Kindersoftwarepreis 2008
Deutscher Kindersoftwarepreis 2008
Rund 600 Kinder testen künftig in Bibliotheken in ganz Deutschland die nominierte Software für TOMMI – den Deutschen Kindersoftwarepreis 2008. Möglich macht das eine Kooperation zwischen dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) und den Initiatoren des Preises SPIELEN UND LERNEN und dem Büro für Kindermedien FEIBEL.DE. Jetzt können Jungen und Mädchen, die regelmäßig ihre Bibliothek besuchen, in der begehrten TOMMI-Kinderjury aktiv werden: Ingesamt nehmen zwölf Großstadtbibliotheken an dem Projekt teil: aus Berlin die Zentral- und Landesbi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Handschrift der Berliner Staatsbibliothek nach Tel Aviv zurückgegeben
Handschrift der Berliner Staatsbibliothek nach Tel Aviv zurückgegeben
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat heute eine hebräische Handschrift aus der Staatsbibliothek zu Berlin an die Bibliothek „Beit Ariella“ in Tel Aviv zurückgegeben. Es handelt sich dabei um einen 1793 verfassten Talmud-Kommentar, der vor etwa zehn Jahren aus der öffentlichen Bibliothek in Israel gestohlen wurde. Die Staatsbibliothek hatte das Manuskript …
Bild: Bayerische Staatsbibliothek erwirbt Sammlung slowenischer Partisanen-Drucke aus dem 2. WeltkriegBild: Bayerische Staatsbibliothek erwirbt Sammlung slowenischer Partisanen-Drucke aus dem 2. Weltkrieg
Bayerische Staatsbibliothek erwirbt Sammlung slowenischer Partisanen-Drucke aus dem 2. Weltkrieg
Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) erwirbt eine umfangreiche Sammlung Partisanen-Drucke vornehmlich slowenischer Provenienz aus dem zweiten Weltkrieg. Damit ergänzt sie ihre Bestände um erstrangige Quellen zur südosteuropäischen und deutschen Geschichte im zweiten Weltkrieg. --- Die Sammlung umfasst etwa 300 unterschiedliche Broschüren, Plakate, Flugblätter, …
Staatsbibliothek zu Berlin eröffnet Ausstellung zum 350-jährigen Jubiläum
Staatsbibliothek zu Berlin eröffnet Ausstellung zum 350-jährigen Jubiläum
Die Staatsbibliothek zu Berlin eröffnet anlässlich ihres 350-jährigen Jubiläums heute Abend im Deutschen Historischen Museum die Sonderausstellung „Eine Bibliothek macht Geschichte. 350 Jahre Staatsbibliothek zu Berlin“. An neun Stationen präsentiert sie zehn Wochen lang Spitzenstücke aus ihren Beständen. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer …
Bild: SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen StaatsbibliothekBild: SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek
SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek
Staatsbibliothek in München präsentiert Werke von Picasso, Miró, Warhol, Kiefer und vielen mehr. Die Bayerische Staatsbibliothek stellt vom 20. September 2017 bis 7. Januar 2018 das Buch als autonomes Kunstwerk in den Mittelpunkt ihrer Ausstellung „SHOWCASE – Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek“. Die Schau zeigt eindrucksvoll, …
Bild: Nachlass von „Herbstmilch“-Autorin Anna Wimschneider in der Bayerischen StaatsbibliothekBild: Nachlass von „Herbstmilch“-Autorin Anna Wimschneider in der Bayerischen Staatsbibliothek
Nachlass von „Herbstmilch“-Autorin Anna Wimschneider in der Bayerischen Staatsbibliothek
Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) erhält von der Erbengemeinschaft den Nachlass Anna Wimschneiders (1919-1993) geschenkt, darunter das handschriftliche Manuskript ihres autobiografischen Romans „Herbstmilch“. --- Herzstück des Nachlasses ist das handgeschriebene Manuskript ihrer Autobiografie „Herbstmilch", das Anna Wimschneider in der Küche ihres …
Verband der katholischen Religionslehrer erhält NS-Raubgut zurück: Staatsbibliothek restituiert 67
Verband der katholischen Religionslehrer erhält NS-Raubgut zurück: Staatsbibliothek restituiert 67
Am 27.9.2017 restituiert die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) 67 Titel aus dem ehemaligen Besitz des „Vereins katholischer Religionslehrer an den höheren Lehranstalten Bayerns“ an dessen Nachfolgeorganisation, den „Verband der katholischen Religionslehrer und Religionslehrerinnen an den Gymnasien in Bayern e.V.“ (KRGB). --- Die Restitution der Werke …
Bild: Strecker-Stiftung übergibt einzigartiges Verlagsarchiv an Bibliotheken und WissenschaftBild: Strecker-Stiftung übergibt einzigartiges Verlagsarchiv an Bibliotheken und Wissenschaft
Strecker-Stiftung übergibt einzigartiges Verlagsarchiv an Bibliotheken und Wissenschaft
Die Strecker-Stiftung Mainz hat das historische Archiv des Schott-Verlages durch Verkauf an die Bayerische Staatsbibliothek und die Staatsbibliothek zu Berlin sowie sechs Forschungseinrichtungen für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das einzigartige Musikverlagsarchiv wird durch die international renommierten Institutionen archivarisch aufbereitet, …
Staatsbibliothek zu Berlin gibt historische Drucke zurück
Staatsbibliothek zu Berlin gibt historische Drucke zurück
… Montag (11. 1. 10) zwei Bücher aus dem Alteigentum der Grafen zu Lynar an die Erben zurückgegeben. Die zwei Bände aus dem 17. Jahrhundert waren der Staatsbibliothek zu Berlin bei der Bearbeitung ihrer Bestände aufgefallen. Ihre Herkunft ließ sich eindeutig feststellen, da beide Drucke auf dem Vorder- und Rückendeckel ihrer Pergamenteinbände jeweils ein …
Bild: Ausstellung: »Schätze der Klosterbibliothek Benediktbeuern«Bild: Ausstellung: »Schätze der Klosterbibliothek Benediktbeuern«
Ausstellung: »Schätze der Klosterbibliothek Benediktbeuern«
… Benediktinerkloster Benediktbeuern über rund 30.000 Bücher, von denen ein großer Teil – vor allem die älteren und wertvolleren Schriften – in die Bayerische Staatsbibliothek nach München gelangt ist. Zahlreiche Bücher sind damals allerdings unwiederbringlich verlorengegangen. Als die Salesianer Don Boscos im Jahre 1930 das Kloster übernahmen und hier …
Bild: Fotografisches Gesamtwerk des Fotojournalisten Ulrich Mack geht an die Bayerische StaatsbibliothekBild: Fotografisches Gesamtwerk des Fotojournalisten Ulrich Mack geht an die Bayerische Staatsbibliothek
Fotografisches Gesamtwerk des Fotojournalisten Ulrich Mack geht an die Bayerische Staatsbibliothek
… von Ulrich Mack liegt fast ausschließlich in analoger Form vor. Es besteht aus Schwarz-Weiß- und Farbnegativen, Dias und hochwertigen Fine Art Prints. Die Bayerische Staatsbibliothek wird das Archiv als Ganzes dauerhaft bewahren und schrittweise digitalisieren, um es künftig für Wissenschaft, Kultur und Bildung zugänglich zu machen. Die zeithistorisch …
Sie lesen gerade: „Information in erster Linie“ - Die Bayerische Staatsbibliothek ist die “Bibliothek des Jahres 2008“