openPR Recherche & Suche
Presseinformation

SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek

06.09.201715:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek
Lithographie von Kasimir Malewitsch in: Troe, 1913 (Bayerische Staatsbibliothek)
Lithographie von Kasimir Malewitsch in: Troe, 1913 (Bayerische Staatsbibliothek)

(openPR) Staatsbibliothek in München präsentiert Werke von Picasso, Miró, Warhol, Kiefer und vielen mehr.

Die Bayerische Staatsbibliothek stellt vom 20. September 2017 bis 7. Januar 2018 das Buch als autonomes Kunstwerk in den Mittelpunkt ihrer Ausstellung „SHOWCASE – Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek“. Die Schau zeigt eindrucksvoll, wie unterschiedlich Künstler das Buch als künstlerische Ausdrucksform nutzen. Die ausgestellten Werke reichen von den historischen Avantgardes des 20. Jahrhunderts über konzeptuelle Künstlerbücher der 1960/70er Jahre bis heute.



---
72 Exponate, drei Räume, drei Schwerpunkte

Der erste Raum widmet sich vornehmlich kleinformatigen Werken. Gezeigt werden u.a. typografische Experimente, Fotomontagen, dadaistische und surrealistische Bücher. Der Bogen reicht von William Blake, dem „Urvater des Künstlerbuchs“ mit seinem einzigen in Deutschland vorhandenen Exemplar von 'Song of Los' über Werke von Kasimir Malewitsch, Marcel Broodthaers und Ed Ruscha, Max Ernst oder Andy Warhol bis hin zu Joan Miró und Joseph Beuys.
Großformatige und aufwändig hergestellte Künstlerbücher, die vorwiegend in den 1990er und 2000er Jahren entstanden, u.a. von Louise Bourgeois, Marina Abramovic, Anselm Kiefer, Chuck Close und der Münchner Künstlerin Katharina Gaenssler sind im zweiten Raum zu sehen.
Der dritte Raum wird von „Flachware“ bestimmt: Leporellos, Mappenwerke, eine Rolle, ein Schallplattencover und Plakate. Hier findet man Werke mit gesellschaftspolitischer Zielsetzung wie Pablo Picassos Mappe gegen Franco und den Krieg aus dem Jahr 1937 oder Art Spiegelmans Original-Werk Maus, das 1992 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde. Daneben zeigen eine Mappe von Keith Haring, ein Künstlerheft von Raymond Pettibon, Zines von Mike Kelley und die Französischen Bilder der Künstlergruppe Bazooka die große Bandbreite und Aktualität des Künstlerbuchs.

Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle betont: „Die Bayerische Staatsbibliothek ist für ihre umfassende Sammlung von Künstlerbüchern national wie international renommiert. Sie zeichnet sich durch eine Vielfalt an hochrangigen Exponaten aus und bereichert damit die bayerische Kulturlandschaft. Mit der Ausstellung 'Showcase' nimmt die Bayerische Staatsbibliothek diese besondere Ausdrucksform zeitgenössischer Kunst wirkungsvoll in den Blick und präsentiert die ganze Pracht der Künstlerpublikationen.“

„Die Künstlerbücher“, so Dr. Klaus Ceynowa, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek, „sind eine ganz besondere, in Deutschland einzigartige Sammlung unseres Hauses. Hier ist das Buch einmal nicht Informationsträger, sondern wird selbst zum Objekt – im Medium der Kunst.“

Zu SHOWCASE erscheint ein großzügig bebilderter Ausstellungskatalog, der mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung entstanden ist. “Mit diesem Ausstellungskatalog zu den Künstlerbüchern ist ein wichtiger Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek wissenschaftlich bearbeitet und der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Dies ist ganz im Sinne unseres Gründers Ernst von Siemens, der vor allem die Arbeit mit den Beständen unserer Kultureinrichtungen fördern wollte“, freut sich Dr. Martin Hoernes, Generalsekretär der Ernst von Siemens Kunststiftung.

Über die Sammlung
Die Sammlung der Künstlerbücher bzw. Künstlerpublikationen wird seit 1915 gezielt aufgebaut. Mit rund 14.000 Werken ist sie heute wohl die bedeutendste Sammlung dieser Art in Deutschland. Gesammelt werden Künstlerbücher, -zeitschriften, -zeitungen, zumeist Auflagenobjekte, Multiples, Ephemera, Künstlerschallplatten, Multimedia-Editionen, bis hin zu Zines (oder Graphzines) – und dies so international wie möglich. Die ganze Vielfalt der zeitgenössischen Kunst bis zum Jahr 2017 wird durch diese Werke umfassend dokumentiert. Vor 25 Jahren zeigte die Bibliothek letztmals öffentlich Werke der Sammlung im Rahmen der Ausstellung „Papiergesänge. Buchkunst im zwanzigsten Jahrhundert“. Mit SHOWCASE präsentiert sie nun die kontinuierliche Entwicklung und den Ausbau dieser Sammlung, die sich in München in ein hochrangiges Umfeld einfügt.

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr, Sonntag 13 bis 17 Uhr
An Samstagen und Feiertagen (3.10., 31.10. – 1.11., 24. – 26.12., 31.12. – 1.1., 6.1.) geschlossen

Eintritt frei

Führungen
Kostenlose öffentliche Führungen donnerstags um 16.30 Uhr und sonntags um 14 Uhr.

Katalog
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog zum Preis von 39 Euro.
Unterstützt von der Ernst von Siemens Kunststiftung.

Begleitprogramm
SHOWTIME – das Künstlerbuch heute. Vom 23. bis 24. Oktober findet in der Bayerischen Staatsbibliothek ein wissenschaftliches Symposium zum Künstlerbuch statt.

Ort
Bayerische Staatsbibliothek, Ludwigstr. 16, 80539 München
U3/6, Bus 154 Haltestelle Universität, Bus 100 Haltestelle Von-der-Tann-Straße

Fotos:
Für die Bereitstellung von Pressebildern wenden Sie sich bitte an: E-Mail (Hinweis: Die überwiegend zeitgenössischen Werke sind durch das Urheberrecht geschützt.)

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Termin:
Vorbesichtigung der Ausstellung für Medien- und Pressevertreter:
Dienstag, 19. September 2017, 11.00 Uhr
Bayerische Staatsbibliothek, Ludwigstr. 16, 80539 München
Anmeldung erbeten unter: E-Mail

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Kontakt:
Dr. Claudia Fabian
Bayerische Staatsbibliothek
Abt. Handschriften und Alte Drucke
Ludwigstr. 16, 80539 München
Tel.: 089/28 638-2255
E-Mail: E-Mail

Peter Schnitzlein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 089/28 638-2429
E-Mail: E-Mail

Über die Bayerische Staatsbibliothek:
Die Bayerische Staatsbibliothek, gegründet 1558 durch Herzog Albrecht V., genießt als internationale Forschungsbibliothek Weltrang. Mit fast 10,5 Millionen Bänden, rund 59.000 laufenden Zeitschriften in elektronischer und gedruckter Form und knapp 131.000 Handschriften gehört die Bibliothek zu den bedeutendsten Wissenszentren und Gedächtnisinstitutionen der Welt. Mit über 2 Millionen digitalisierten Werken verfügt die Bayerische Staatsbibliothek über den größten digitalen Datenbestand aller deutschen Bibliotheken. Die Bibliothek bietet vielfältige Dienste im Bereich innovativer digitaler Nutzungsszenarien an.

Weitere Informationen:
- http://www.showcase-bsb.de (Weitere Informationen zur Ausstellung)
- https://www.bsb-muenchen.de/veranstaltungen-und-ausstellungen/article/showtime-das-kuenstlerbuch-heute-1868/ (Informationen zum begleitenden Symposium)

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 967263
 496

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bayerische Staatsbibliothek

Bild: Nachlass von „Herbstmilch“-Autorin Anna Wimschneider in der Bayerischen StaatsbibliothekBild: Nachlass von „Herbstmilch“-Autorin Anna Wimschneider in der Bayerischen Staatsbibliothek
Nachlass von „Herbstmilch“-Autorin Anna Wimschneider in der Bayerischen Staatsbibliothek
Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) erhält von der Erbengemeinschaft den Nachlass Anna Wimschneiders (1919-1993) geschenkt, darunter das handschriftliche Manuskript ihres autobiografischen Romans „Herbstmilch“. --- Herzstück des Nachlasses ist das handgeschriebene Manuskript ihrer Autobiografie „Herbstmilch", das Anna Wimschneider in der Küche ihres Bauernhofes in zwei DIN A4 Heften in deutscher Schreibschrift verfasste. Der Roman erschien erstmals 1985 im Piper Verlag und wurde zum Bestseller. 1988/89 verfilmte Joseph Vilsmaier Wim-schnei…
Bild: Bayerische Staatsbibliothek erwirbt Sammlung slowenischer Partisanen-Drucke aus dem 2. WeltkriegBild: Bayerische Staatsbibliothek erwirbt Sammlung slowenischer Partisanen-Drucke aus dem 2. Weltkrieg
Bayerische Staatsbibliothek erwirbt Sammlung slowenischer Partisanen-Drucke aus dem 2. Weltkrieg
Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) erwirbt eine umfangreiche Sammlung Partisanen-Drucke vornehmlich slowenischer Provenienz aus dem zweiten Weltkrieg. Damit ergänzt sie ihre Bestände um erstrangige Quellen zur südosteuropäischen und deutschen Geschichte im zweiten Weltkrieg. --- Die Sammlung umfasst etwa 300 unterschiedliche Broschüren, Plakate, Flugblätter, Landkarten und Zeitungen aus den Jahren 1943-1945. Die meisten wurden in Untergrunddruckereien der slowenischen Partisanen produziert, einige wenige sind serbischer und kroatischer Pr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fotografisches Gesamtwerk des Fotojournalisten Ulrich Mack geht an die Bayerische StaatsbibliothekBild: Fotografisches Gesamtwerk des Fotojournalisten Ulrich Mack geht an die Bayerische Staatsbibliothek
Fotografisches Gesamtwerk des Fotojournalisten Ulrich Mack geht an die Bayerische Staatsbibliothek
… von Ulrich Mack liegt fast ausschließlich in analoger Form vor. Es besteht aus Schwarz-Weiß- und Farbnegativen, Dias und hochwertigen Fine Art Prints. Die Bayerische Staatsbibliothek wird das Archiv als Ganzes dauerhaft bewahren und schrittweise digitalisieren, um es künftig für Wissenschaft, Kultur und Bildung zugänglich zu machen. Die zeithistorisch …
Bild: Farbenfroher Kunstherbst in den ZeitOrtenBild: Farbenfroher Kunstherbst in den ZeitOrten
Farbenfroher Kunstherbst in den ZeitOrten
… entwirft der Künstler "Huberville", eine Stadt mit diversen Architekturen. Oft schreibt er Texte über seine Bilder oder hält Reden in seinen Ausstellungen.Künstlerbücher - Kinderbücher im ZeitOrt Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Im Mittelpunkt des gemeinsamen Ausstellungsprojekts vom ZeitOrt Herzog August Bibliothek mit dem Künstlerhaus Lukas und …
Lehmann zur Bibliothekskooperation von Berlin und München
Lehmann zur Bibliothekskooperation von Berlin und München
Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Klaus-Dieter Lehmann, zu dessen Verantwortungsbereich die Staatsbibliothek zu Berlin gehört, begrüßt die konkrete Ausgestaltung des Kooperationsabkommens mit der Bayerischen Staatsbibliothek: „Dadurch werden nicht nur der Service vor Ort gezielt verbessert, sondern die Präsenz der beiden Bibliotheken …
Bild: „Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft“ baut digitales Angebot aus und modernisiert Seiten mit RelaunchBild: „Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft“ baut digitales Angebot aus und modernisiert Seiten mit Relaunch
„Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft“ baut digitales Angebot aus und modernisiert Seiten mit Relaunch
… Musikinteressierte Seit 2006 baut die Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft kontinuierlich ihr Angebot aus. Das Gemeinschaftsprojekt zwischen den Partnern Bayerische Staatsbibliothek, Staatliches Institut für Musikforschung Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Gesellschaft für Musikforschung führt relevante Quellen der Musikwissenschaft zusammen. …
Neue Leitung für die Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin
Neue Leitung für die Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin
In seiner heutigen Sitzung hat der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz einstimmig den 37-jährigen Christoph Rauch zum Leiter der Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin gewählt. Die Stelle ist seit dem Ausscheiden von Dr. Hartmut-Ortwin Feistel Ende Juni 2008 vakant. Rauch hat Arabistik, Orientalische Philologie und Religionswissenschaften, …
Verband der katholischen Religionslehrer erhält NS-Raubgut zurück: Staatsbibliothek restituiert 67
Verband der katholischen Religionslehrer erhält NS-Raubgut zurück: Staatsbibliothek restituiert 67
Am 27.9.2017 restituiert die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) 67 Titel aus dem ehemaligen Besitz des „Vereins katholischer Religionslehrer an den höheren Lehranstalten Bayerns“ an dessen Nachfolgeorganisation, den „Verband der katholischen Religionslehrer und Religionslehrerinnen an den Gymnasien in Bayern e.V.“ (KRGB). --- Die Restitution der Werke …
Staatsbibliothek zu Berlin eröffnet Ausstellung zum 350-jährigen Jubiläum
Staatsbibliothek zu Berlin eröffnet Ausstellung zum 350-jährigen Jubiläum
Die Staatsbibliothek zu Berlin eröffnet anlässlich ihres 350-jährigen Jubiläums heute Abend im Deutschen Historischen Museum die Sonderausstellung „Eine Bibliothek macht Geschichte. 350 Jahre Staatsbibliothek zu Berlin“. An neun Stationen präsentiert sie zehn Wochen lang Spitzenstücke aus ihren Beständen. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer …
Bild: Bayerische Staatsbibliothek erwirbt Sammlung slowenischer Partisanen-Drucke aus dem 2. WeltkriegBild: Bayerische Staatsbibliothek erwirbt Sammlung slowenischer Partisanen-Drucke aus dem 2. Weltkrieg
Bayerische Staatsbibliothek erwirbt Sammlung slowenischer Partisanen-Drucke aus dem 2. Weltkrieg
Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) erwirbt eine umfangreiche Sammlung Partisanen-Drucke vornehmlich slowenischer Provenienz aus dem zweiten Weltkrieg. Damit ergänzt sie ihre Bestände um erstrangige Quellen zur südosteuropäischen und deutschen Geschichte im zweiten Weltkrieg. --- Die Sammlung umfasst etwa 300 unterschiedliche Broschüren, Plakate, Flugblätter, …
Staatsbibliothek zu Berlin gibt historische Drucke zurück
Staatsbibliothek zu Berlin gibt historische Drucke zurück
… Montag (11. 1. 10) zwei Bücher aus dem Alteigentum der Grafen zu Lynar an die Erben zurückgegeben. Die zwei Bände aus dem 17. Jahrhundert waren der Staatsbibliothek zu Berlin bei der Bearbeitung ihrer Bestände aufgefallen. Ihre Herkunft ließ sich eindeutig feststellen, da beide Drucke auf dem Vorder- und Rückendeckel ihrer Pergamenteinbände jeweils ein …
Die rote Trude - Label für Künstlerbücher und Magazine gegründet
Die rote Trude - Label für Künstlerbücher und Magazine gegründet
… rote Trude Magazin" eine spontane Sammlung für alles, eine Spielwiese und ein Experimentierfeld für Form, Papiere, Bindung, Druck und Gestaltung. Die "Artist Editions" sind Künstlerbücher und eine Plattform für einzelneKünstler (Fotografen, Illustratoren, Street-Artists, usw.) oder monothematischen Sammlungen ausgesuchter Fotografen in Kleinauflage.
Sie lesen gerade: SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek