openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Leitung für die Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin

09.12.200913:15 UhrKunst & Kultur

(openPR) In seiner heutigen Sitzung hat der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz einstimmig den 37-jährigen Christoph Rauch zum Leiter der Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin gewählt. Die Stelle ist seit dem Ausscheiden von Dr. Hartmut-Ortwin Feistel Ende Juni 2008 vakant.

Rauch hat Arabistik, Orientalische Philologie und Religionswissenschaften, unter anderem in Damaskus, studiert und mit Magister Artium abgeschlossen. Seine Ausbildung hat er mit einem Bibliotheksreferendariat ergänzt. Er ist seit März 2007 Fachreferent für Arabistik, Orientalistik und Islamwissenschaft an der Staatsbibliothek zu Berlin.

Schwerpunkt seiner künftigen Arbeit wird es sein, den Bestand der Sammlung weiter auszubauen und den elektronischen Nachweis der Handschriften und ihrer Digitalisate, auch originalsprachlich, im Katalogsystem weiterzuentwickeln. Seine guten Kenntnisse moderner bibliothekarischer Informationstechnik werden dabei von großem Nutzen sein.

Die Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin besitzt eine der bedeutendsten und am besten erschlossenen Sammlungen ihrer Art in Europa. Dazu zählen etwa 42.000 Manuskripte, deren Herkunft von Afrika bis Asien reicht und zu denen auch einmalige jüdische Handschriften gehören. Darüber hinaus verfügt die Orientabteilung über etwa 750.000 Bände Druckschriften und einen umfangreichen Zeitschriftenbestand.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 379279
 812

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Leitung für die Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Provenienzforschungsprojekt zur anthropologischen Sammlung menschlicher Schädel startet
Provenienzforschungsprojekt zur anthropologischen Sammlung menschlicher Schädel startet
Die SPK prüft in den nächsten zwei Jahren die genaue Herkunft von etwa tausend Schädeln aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika, die auf dem Gebiet der heutigen Länder Rwanda, Tansania, Burundi und Mozambique lag. Die Gerda Henkel Stiftung fördert das Pilotprojekt. --- Seit 2011 betreut das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin anthropologische Sammlungen von menschlichen Überresten, die es von der Charité übernommen hat. Ein großer Teil stammt aus ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika und dem Pazifikraum…
SPK erforscht Herkunft von menschlichen Überresten aus Ost-Afrika – Gerda Henkel Stiftung fördert
SPK erforscht Herkunft von menschlichen Überresten aus Ost-Afrika – Gerda Henkel Stiftung fördert
Im Rahmen eines Pilotprojektes wird die SPK ab Anfang Oktober die Provenienz von rund tausend menschlichen Schädeln erforschen, die aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika stammen. Das Projekt ist am Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin angesiedelt und wird von der Gerda Henkel Stiftung gefördert. --- Die Schädel gehören zu den anthropologischen Sammlungen, die die SPK 2011 in äußerst schlechtem Zustand von der Charité übernommen hat. In den vergangenen Jahren wurden sie zunächst aufwändig gereinigt und ko…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Salon - Nachrichten aus dem Sturm-ArchivBild: Salon - Nachrichten aus dem Sturm-Archiv
Salon - Nachrichten aus dem Sturm-Archiv
Berlin. Lesung und Musik.Staatsbibliothek zu Berlin und Literatur-Salon Potsdamer Straße laden ein: Mittwoch, 18. Juni 2014, 19 Uhr: Salon "Nachrichten aus dem Sturm-Archiv" Erste Begleitveranstaltung im Rahmen der Ausstellung "AVANTGARDE!" Lesung und Musik mit: Ensemblemitgliedern Junges DT / Deutsches Theater Berlin Roland Kretschmer (Rezitator) Thomas …
Bild: Strecker-Stiftung übergibt einzigartiges Verlagsarchiv an Bibliotheken und WissenschaftBild: Strecker-Stiftung übergibt einzigartiges Verlagsarchiv an Bibliotheken und Wissenschaft
Strecker-Stiftung übergibt einzigartiges Verlagsarchiv an Bibliotheken und Wissenschaft
Die Strecker-Stiftung Mainz hat das historische Archiv des Schott-Verlages durch Verkauf an die Bayerische Staatsbibliothek und die Staatsbibliothek zu Berlin sowie sechs Forschungseinrichtungen für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das einzigartige Musikverlagsarchiv wird durch die international renommierten Institutionen archivarisch aufbereitet, …
"Ein eigenes Universum" - Die Familie Mendelssohn auf CD-Rom
"Ein eigenes Universum" - Die Familie Mendelssohn auf CD-Rom
Anlässlich eines Familientreffens der berühmten Familie Mendelssohn in Berlin hat 3pc im Auftrag der Staatsbibliothek die CD-Rom "Die Familie Mendelssohn. Stammbaum von Moses Mendelssohn bis zur siebten Generation" gestaltet. Mitte Oktober wurde die CD-Rom im Roten Rathaus in Berlin den Nachfahren als Geschenk überreicht. Unter den Mitgliedern der Familie …
Staatsbibliothek zu Berlin eröffnet Ausstellung zum 350-jährigen Jubiläum
Staatsbibliothek zu Berlin eröffnet Ausstellung zum 350-jährigen Jubiläum
Die Staatsbibliothek zu Berlin eröffnet anlässlich ihres 350-jährigen Jubiläums heute Abend im Deutschen Historischen Museum die Sonderausstellung „Eine Bibliothek macht Geschichte. 350 Jahre Staatsbibliothek zu Berlin“. An neun Stationen präsentiert sie zehn Wochen lang Spitzenstücke aus ihren Beständen. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer …
Bild: Fotografisches Gesamtwerk des Fotojournalisten Ulrich Mack geht an die Bayerische StaatsbibliothekBild: Fotografisches Gesamtwerk des Fotojournalisten Ulrich Mack geht an die Bayerische Staatsbibliothek
Fotografisches Gesamtwerk des Fotojournalisten Ulrich Mack geht an die Bayerische Staatsbibliothek
… von Ulrich Mack liegt fast ausschließlich in analoger Form vor. Es besteht aus Schwarz-Weiß- und Farbnegativen, Dias und hochwertigen Fine Art Prints. Die Bayerische Staatsbibliothek wird das Archiv als Ganzes dauerhaft bewahren und schrittweise digitalisieren, um es künftig für Wissenschaft, Kultur und Bildung zugänglich zu machen. Die zeithistorisch …
Bild: 3pc spendet Projekt-Website für die Rettung des Nachlasses Dietrich BonhoefferBild: 3pc spendet Projekt-Website für die Rettung des Nachlasses Dietrich Bonhoeffer
3pc spendet Projekt-Website für die Rettung des Nachlasses Dietrich Bonhoeffer
… Nachlass ging 1996 von Bonhoeffers engem Freund Eberhard Bethge, der die Aufzeichnungen und Dokumente unter schwierigsten Bedingungen aufbewahrte, in den Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin über. Um den wertvollen Nachlass des berühmten Widerstandskämpfers zu erhalten und zu digitalisieren, bittet die Staatsbibliothek die Öffentlichkeit um Spenden. 3pc …
Dietrich Bonhoeffer - Zum 100. Geburtstag
Dietrich Bonhoeffer - Zum 100. Geburtstag
Anlässlich des 100. Geburtstages von Dietrich Bonhoeffer am 4. Februar 2006 hat 3-point concepts in Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek zu Berlin eine achtminütige Foto-Ton-Dokumentation über sein Leben für das Internet produziert. Dietrich Bonhoeffer war einer der großen Theologen seiner Zeit und engagierte sich im Widerstand gegen die Nazi-Diktatur. …
Staatsbibliothek zu Berlin gibt historische Drucke zurück
Staatsbibliothek zu Berlin gibt historische Drucke zurück
… Montag (11. 1. 10) zwei Bücher aus dem Alteigentum der Grafen zu Lynar an die Erben zurückgegeben. Die zwei Bände aus dem 17. Jahrhundert waren der Staatsbibliothek zu Berlin bei der Bearbeitung ihrer Bestände aufgefallen. Ihre Herkunft ließ sich eindeutig feststellen, da beide Drucke auf dem Vorder- und Rückendeckel ihrer Pergamenteinbände jeweils ein …
Handschrift der Berliner Staatsbibliothek nach Tel Aviv zurückgegeben
Handschrift der Berliner Staatsbibliothek nach Tel Aviv zurückgegeben
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat heute eine hebräische Handschrift aus der Staatsbibliothek zu Berlin an die Bibliothek „Beit Ariella“ in Tel Aviv zurückgegeben. Es handelt sich dabei um einen 1793 verfassten Talmud-Kommentar, der vor etwa zehn Jahren aus der öffentlichen Bibliothek in Israel gestohlen wurde. Die Staatsbibliothek hatte das Manuskript …
Lehmann zur Bibliothekskooperation von Berlin und München
Lehmann zur Bibliothekskooperation von Berlin und München
Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Klaus-Dieter Lehmann, zu dessen Verantwortungsbereich die Staatsbibliothek zu Berlin gehört, begrüßt die konkrete Ausgestaltung des Kooperationsabkommens mit der Bayerischen Staatsbibliothek: „Dadurch werden nicht nur der Service vor Ort gezielt verbessert, sondern die Präsenz der beiden Bibliotheken …
Sie lesen gerade: Neue Leitung für die Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin