openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Staatsbibliothek zu Berlin gibt historische Drucke zurück

13.01.201018:15 UhrKunst & Kultur

(openPR) Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat am Montag (11. 1. 10) zwei Bücher aus dem Alteigentum der Grafen zu Lynar an die Erben zurückgegeben. Die zwei Bände aus dem 17. Jahrhundert waren der Staatsbibliothek zu Berlin bei der Bearbeitung ihrer Bestände aufgefallen. Ihre Herkunft ließ sich eindeutig feststellen, da beide Drucke auf dem Vorder- und Rückendeckel ihrer Pergamenteinbände jeweils ein goldgeprägtes Wappen-Supralibros mit der Umschrift SIGMUND CASIMIR GRAF ZU LYNAR tragen. Die Staatsbibliothek hat sie nun an die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam übergeben, wo der erhaltene Teil der ehemaligen „Gräflich zu Lynarschen Fideikommiß Bibliothek“ als Depositum aufgearbeitet und betreut wird.



Beide Bände tragen den Besitzstempel der ehemaligen Deutschen Staatsbibliothek und waren 1972 mit einer Signatur versehen, aber nicht in Katalogen verzeichnet worden. Vermutlich waren sie über die „Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände“ in die Bibliothek gelangt. Diese 1953 geschaffene Einrichtung, die ab 1959 bei der Deutschen Staatsbibliothek in Berlin (Ost) angesiedelt war, betreute Buchbestände, die in der DDR durch Enteignung, Aussonderung aus bestehenden Büchereien oder Auflösung ganzer Bibliotheken herrenlos geworden waren. Die Zentralstelle übergab die Werke wissenschaftlichen Bibliotheken der DDR zur weiteren Nutzung.

Wilhelm-Friedrich Graf zu Lynar war aufgrund seiner Beteiligung an dem Hitler-Attentat um Graf von Stauffenberg am 20. Juli 1944 zum Tod verurteilt und hingerichtet worden. Seine Familie wurde von der NS-Regierung enteignet. Der Familiensitz Schloss Lübbenau im Spreewald musste geräumt werden, die dort vorhandenen Bibliotheksbestände wurden nach 1945 entfernt. Die Familie des Grafen zu Lynar ging nach 1945 in den Westen. Nach der Wiedervereinigung wandte sie sich an das Amt für offene Vermögensfragen, das ihr 1994 die Eigentumsrechte an den Liegenschaften in Lübbenau sowie an den Kunstgegenständen, die sich im Schlossmuseum befunden hatten, zurückübertrug.

Es gibt – neben den zwei zurückgegebenen Büchern - Weiteres aus Schloss Lübbenau, das sich in der Staatsbibliothek befindet, jedoch mit anderem Hintergrund. Seit 1956 werden Handschriften aus der Graf von Lynarschen Sammlung in der Musikabteilung der Staatsbibliothek bewahrt. Ursprünglich waren diese vom Lübbenauer Spreewald-Museum leihweise überlassen worden. 1995 wurden der Familie zu Lynar diese umfangreichen Musikalienbestände zurückübertragen. Sie befinden sich seit 1999 auf der Grundlage eines Dauerleihvertrags in der Staatsbibliothek. Seit 2005 betreut die Staatsbibliothek 379 Drucke der Reformationszeit aus der Gräflich zu Lynarschen Sammlung als Depositum.


Die zwei zurückgegebenen Bücher:
Processus iudiciarius in causa … Georgio Comiti in Wisnicz et laroslaw Lubomierski … ex instantia instigatoris regni & delatione … Hieronymi de Magna Skrzynno Dunin ad comitia regni anni 1664 institutæ & ibidem iudicatæ ac decisæ, Warschau 1664 (Sammelband mit drei angebundenen Drucken 1665-1666)
Es ist ein Sammelband mit vier Warschauer Drucken aus dem Umfeld des Prozesses, den König Jan II Kazimierz Waza 1664 gegen den polnischen Adligen Jerzy Sebastian Lubomirski (1616-1667) anstrengte. Infolge der Entmachtung Lubomirskis entbrannte der Magnatenaufstand von 1665-1666 gegen den polnischen König (Rokosz Jerzego Lubomirskiego). Dieser musste den Forderungen der Rebellen schließlich nachgeben und zurücktreten. Im Bestand der Staatsbibliothek ist ein weiteres Exemplar nachgewiesen, das heute aufgrund der Bestandsauslagerungen im Zweiten Weltkrieg in der Biblioteka Jagiellonska in Krakau aufbewahrt wird. Den nun zurückgegebenen Band hat die Staatsbibliothek zu Berlin kürzlich mit dem Einverständnis der Erbengemeinschaft digitalisiert und kann ihn auf diese Weise ihren Nutzern zugänglich machen.

Sanson, Nicolas: Die gantze Erd=Kugel / bestehend in den vier Theilen der Welt / Als Europa, Asia, Africa und America …, Frankfurt am Main 1679 (unvollständig, es fehlen die 63 Karten)
Dieser Band aus dem Jahr 1679 ist die deutsche Ausgabe einer Traktaten-Serie zu den vier damals bekannten Erdteilen, die auf den Vorreiter der französischen Kartographie Nicolas Sanson d'Abbéville zurückgeht.

Die Abteilung Historische Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin:
Die Staatsbibliothek zu Berlin ist die größte wissenschaftliche Universalbibliothek Deutschlands. Sie bewahrt in mehreren Sondersammlungen herausragende Schätze des kulturellen Erbes. Ihre Abteilung Historische Drucke bewahrt, ergänzt und erschließt rund 250.000 Bände seltene und kostbare historische Druckschriften und ist damit eine der umfangreichsten Sammlungen dieser Art weltweit. Darüber hinaus ergänzt und erschließt die Abteilung den allgemeinen Druckschriftenbestand bis zum Erscheinungsjahr 1912. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, die Lücken, die durch die Verlagerung und Vernichtung von Druckschriften während des Zweiten Weltkriegs entstanden sind, zu schließen. Zudem koordiniert die Abteilung für die Druckschriftenbestände der Staatsbibliothek zu Berlin die Erforschung und Erschließung der in den einzelnen Exemplaren aufgefundenen Provenienzspuren. Zudem koordiniert die Abteilung für die Druckschriftenbestände der Staatsbibliothek zu Berlin die Erforschung und Erschließung der in den einzelnen Exemplaren aufgefundenen Provenienzspuren. Seit 2007 befasst sich ein speziell eingerichteter Aufgabenbereich mit der Aufarbeitung von Verdachtsfällen hinsichtlich NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut in den Sammlungen der Staatsbibliothek. Im Rahmen eines gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft betreuten Forschungsprojekts werden Struktur und Funktionsweise der im Bibliotheksgebäude Unter den Linden untergebrachten Reichstauschstelle bei der Verteilung beschlagnahmter Bücher in den Jahren 1933 bis 1945 analysiert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 386802
 958

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Staatsbibliothek zu Berlin gibt historische Drucke zurück“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Provenienzforschungsprojekt zur anthropologischen Sammlung menschlicher Schädel startet
Provenienzforschungsprojekt zur anthropologischen Sammlung menschlicher Schädel startet
Die SPK prüft in den nächsten zwei Jahren die genaue Herkunft von etwa tausend Schädeln aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika, die auf dem Gebiet der heutigen Länder Rwanda, Tansania, Burundi und Mozambique lag. Die Gerda Henkel Stiftung fördert das Pilotprojekt. --- Seit 2011 betreut das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin anthropologische Sammlungen von menschlichen Überresten, die es von der Charité übernommen hat. Ein großer Teil stammt aus ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika und dem Pazifikraum…
SPK erforscht Herkunft von menschlichen Überresten aus Ost-Afrika – Gerda Henkel Stiftung fördert
SPK erforscht Herkunft von menschlichen Überresten aus Ost-Afrika – Gerda Henkel Stiftung fördert
Im Rahmen eines Pilotprojektes wird die SPK ab Anfang Oktober die Provenienz von rund tausend menschlichen Schädeln erforschen, die aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika stammen. Das Projekt ist am Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin angesiedelt und wird von der Gerda Henkel Stiftung gefördert. --- Die Schädel gehören zu den anthropologischen Sammlungen, die die SPK 2011 in äußerst schlechtem Zustand von der Charité übernommen hat. In den vergangenen Jahren wurden sie zunächst aufwändig gereinigt und ko…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen StaatsbibliothekBild: SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek
SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek
Staatsbibliothek in München präsentiert Werke von Picasso, Miró, Warhol, Kiefer und vielen mehr. Die Bayerische Staatsbibliothek stellt vom 20. September 2017 bis 7. Januar 2018 das Buch als autonomes Kunstwerk in den Mittelpunkt ihrer Ausstellung „SHOWCASE – Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek“. Die Schau zeigt eindrucksvoll, …
Lehmann zur Bibliothekskooperation von Berlin und München
Lehmann zur Bibliothekskooperation von Berlin und München
Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Klaus-Dieter Lehmann, zu dessen Verantwortungsbereich die Staatsbibliothek zu Berlin gehört, begrüßt die konkrete Ausgestaltung des Kooperationsabkommens mit der Bayerischen Staatsbibliothek: „Dadurch werden nicht nur der Service vor Ort gezielt verbessert, sondern die Präsenz der beiden Bibliotheken …
Stiftung Preußischer Kulturbesitz restituiert  Handschriften aus der Musikbibliothek von Arthur Rubinstein
Stiftung Preußischer Kulturbesitz restituiert Handschriften aus der Musikbibliothek von Arthur Rubinstein
… steht eine vergleichbare Lösung noch aus. Die Restitution fand auf Initiative der Stiftung Preußischer Kulturbesitz statt. Grundlage wa-ren Provenienzrecherchen der Berliner Staatsbibliothek und internationaler Musikwissen-schaftler. Es ist das erste Mal, dass ein einstmals jüdischer Besitz aus der Staatsbibliothek an die rechtmäßigen Erben rückübertragen …
Dietrich Bonhoeffer - Zum 100. Geburtstag
Dietrich Bonhoeffer - Zum 100. Geburtstag
Anlässlich des 100. Geburtstages von Dietrich Bonhoeffer am 4. Februar 2006 hat 3-point concepts in Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek zu Berlin eine achtminütige Foto-Ton-Dokumentation über sein Leben für das Internet produziert. Dietrich Bonhoeffer war einer der großen Theologen seiner Zeit und engagierte sich im Widerstand gegen die Nazi-Diktatur. …
Staatsbibliothek zu Berlin eröffnet Ausstellung zum 350-jährigen Jubiläum
Staatsbibliothek zu Berlin eröffnet Ausstellung zum 350-jährigen Jubiläum
Die Staatsbibliothek zu Berlin eröffnet anlässlich ihres 350-jährigen Jubiläums heute Abend im Deutschen Historischen Museum die Sonderausstellung „Eine Bibliothek macht Geschichte. 350 Jahre Staatsbibliothek zu Berlin“. An neun Stationen präsentiert sie zehn Wochen lang Spitzenstücke aus ihren Beständen. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer …
Barrierefreies Lesen: Die Deutsche Bibliothek vertraut 3-point concepts
Barrierefreies Lesen: Die Deutsche Bibliothek vertraut 3-point concepts
… entwerfen und die Website barrierefrei zu gestalten. Bei der Auftragsvergabe konnte sich 3-point concepts gegen mehrere Mitbewerber durchsetzen. Nach der "Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz" vertraut damit auch Die Deutsche Bibliothek der Erfahrung von 3-point concepts mit den gestalterischen Anforderungen kommunikationsintensiver …
Bild: Bayerische Staatsbibliothek erwirbt Sammlung slowenischer Partisanen-Drucke aus dem 2. WeltkriegBild: Bayerische Staatsbibliothek erwirbt Sammlung slowenischer Partisanen-Drucke aus dem 2. Weltkrieg
Bayerische Staatsbibliothek erwirbt Sammlung slowenischer Partisanen-Drucke aus dem 2. Weltkrieg
Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) erwirbt eine umfangreiche Sammlung Partisanen-Drucke vornehmlich slowenischer Provenienz aus dem zweiten Weltkrieg. Damit ergänzt sie ihre Bestände um erstrangige Quellen zur südosteuropäischen und deutschen Geschichte im zweiten Weltkrieg. --- Die Sammlung umfasst etwa 300 unterschiedliche Broschüren, Plakate, Flugblätter, …
Handschrift der Berliner Staatsbibliothek nach Tel Aviv zurückgegeben
Handschrift der Berliner Staatsbibliothek nach Tel Aviv zurückgegeben
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat heute eine hebräische Handschrift aus der Staatsbibliothek zu Berlin an die Bibliothek „Beit Ariella“ in Tel Aviv zurückgegeben. Es handelt sich dabei um einen 1793 verfassten Talmud-Kommentar, der vor etwa zehn Jahren aus der öffentlichen Bibliothek in Israel gestohlen wurde. Die Staatsbibliothek hatte das Manuskript …
Neue Leitung für die Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin
Neue Leitung für die Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin
In seiner heutigen Sitzung hat der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz einstimmig den 37-jährigen Christoph Rauch zum Leiter der Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin gewählt. Die Stelle ist seit dem Ausscheiden von Dr. Hartmut-Ortwin Feistel Ende Juni 2008 vakant. Rauch hat Arabistik, Orientalische Philologie und Religionswissenschaften, …
Bild: Salon - Nachrichten aus dem Sturm-ArchivBild: Salon - Nachrichten aus dem Sturm-Archiv
Salon - Nachrichten aus dem Sturm-Archiv
Berlin. Lesung und Musik.Staatsbibliothek zu Berlin und Literatur-Salon Potsdamer Straße laden ein: Mittwoch, 18. Juni 2014, 19 Uhr: Salon "Nachrichten aus dem Sturm-Archiv" Erste Begleitveranstaltung im Rahmen der Ausstellung "AVANTGARDE!" Lesung und Musik mit: Ensemblemitgliedern Junges DT / Deutsches Theater Berlin Roland Kretschmer (Rezitator) Thomas …
Sie lesen gerade: Staatsbibliothek zu Berlin gibt historische Drucke zurück