openPR Recherche & Suche
Presseinformation

SPK erforscht Herkunft von menschlichen Überresten aus Ost-Afrika – Gerda Henkel Stiftung fördert

02.08.201715:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Im Rahmen eines Pilotprojektes wird die SPK ab Anfang Oktober die Provenienz von rund tausend menschlichen Schädeln erforschen, die aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika stammen. Das Projekt ist am Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin angesiedelt und wird von der Gerda Henkel Stiftung gefördert.



---
Die Schädel gehören zu den anthropologischen Sammlungen, die die SPK 2011 in äußerst schlechtem Zustand von der Charité übernommen hat. In den vergangenen Jahren wurden sie zunächst aufwändig gereinigt und konservatorisch gesichert. Um ihre Herkunft klären zu können, haben die zuständigen Wissenschaftler eine Forschungsdatenbank aufgebaut und erste Recherchen an ausländischen Archiven durchgeführt.

Das zweijährige Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus dem ehemaligen Deutsch-Ostafrika soll als Vorbild auch für die zukünftige Erforschung der Provenienz der übrigen Human Remains dienen, die sich in der Obhut des Museums für Vor- und Frühgeschichte befinden. Dazu müssen die weltweit verstreuten Quellen zu dem Bestand erfasst und ausgewertet werden. Wissenschaftler verschiedener Fachgebiete werden in dem Projekt zusammenarbeiten, da sowohl ethnologische als auch anthropologische und kolonialgeschichtliche Kenntnisse nötig sind. Ziel ist es auch, ein internationales Netzwerk mit Wissenschaftlern aus den betroffenen Herkunftsländern (Tansania, Burundi, Rwanda) aufzubauen, um eine angemessene Erforschung zu gewährleisten.

Hermann Parzinger, Präsident der SPK: „Um entscheiden zu können, wie wir weiter mit den menschlichen Überresten umgehen, müssen wir genau wissen, woher sie kommen, insbesondere ob sie aus einem Unrechtskontext stammen. Auch die Entscheidung über eine Restitution ist von den Forschungsergebnissen abhängig. Je nach Herkunft der Gebeine suchen wir die angemessenste Lösung. Wenn wir sie eindeutig einer Herkunftsgesellschaft zuordnen können, werden wir gemeinsam mit deren Vertretern über den Umgang beraten und die Rückgabe diskutieren.“

Michael Hanssler, Vorsitzender des Vorstands der Gerda Henkel Stiftung, ergänzt: „Das Projekt bietet die große Chance, exemplarisch zu zeigen, wie man gemeinsam mit Wissenschaftlern der Zielregionen Rückgabekonzepte auf Augenhöhe erarbeitet. Aus Sicht der Stiftung wäre es wünschenswert, dass dieses Pilotprojekt Maßstäbe für einen – lange überfälligen und fairen – Dialog mit Partnern aus ehemaligen Kolonien über den künftigen Umgang mit deren kulturellem Erbe setzen wird.“

Da die Primärdokumentation der vom Museum für Vor- und Frühgeschichte betreuten anthropologischen Sammlungen größtenteils nicht mehr existiert, müssen zu deren Erforschung zahlreiche andere Quellen herangezogen werden. Relevant sind zum Beispiel Aufzeichnungen von Sammlern, die sich teils in öffentlichen Archiven, teils auch in Privatbesitz im In- und Ausland befinden. Weil die Sammlungstätigkeit häufig in eine koloniale Infrastruktur eingebettet war, sind auch Akten wirtschaftlicher, militärischer oder kirchlicher Institutionen von Interesse. Ergänzende (nichtinvasive) anthropologische Untersuchungen an den Objekten selbst können ebenfalls wichtige Erkenntnisse zu Herkunft und Erwerbung liefern.

Zu einem Pressetermin zum Projektstart wird gesondert eingeladen.

Grundlage der SPK für den Umgang mit menschlichen Überresten sind die Richtlinien des Deutschen Museumsbundes und die eigenen dazu entwickelten Grundpositionen der SPK. Diese besagen, dass vor jeder anderen Forschung die Provenienzforschung steht.

Die Gerda Henkel Stiftung wurde im Juni 1976 von Frau Lisa Maskell zum Gedenken an ihre Mutter Gerda Henkel als gemeinnützige Stiftung des privaten Rechts mit Sitz in Düsseldorf errichtet. Ausschließlicher Stiftungszweck ist die Förderung der Wissenschaft, vornehmlich auf dem Gebiet der Geisteswissenschaft. Sie hat bislang weltweit mehr als 6.600 Forschungsprojekte mit rund 160 Millionen Euro unterstützt. Seit 2015 setzt sich die Stiftung in ihrem Förderschwerpunkt „Patrimonies“ verstärkt für den Erhalt kulturellen Erbes vor allem in Krisenregionen ein. Im subsaharischen Afrika unterstützt sie unter anderem Projekte zur Bewahrung mündlicher Erinnerung in Kamerun und Gambia, zur Digitalisierung von Handschriften in Mali und Mauretanien und zur Erforschung archäologischer Zeugnisse in der DR Kongo und in Äthiopien.

Weitere Informationen:
- http://www.preussischer-kulturbesitz.de/news-detail/news/2017/08/02/um-etwas-zurueckzugeben-muss-man-wissen-woher-es-stammt.html - Interview zum Thema
- http://www.preussischer-kulturbesitz.de/schwerpunkte/provenienzforschung-und-eigentumsfragen/umgang-mit-menschlichen-ueberresten.html - Grundpositionen der SPK zum Umgang mit Human Remains
- http://www.gerda-henkel-stiftung.de - Gerda Henkel Stiftung

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 961843
 127

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „SPK erforscht Herkunft von menschlichen Überresten aus Ost-Afrika – Gerda Henkel Stiftung fördert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Provenienzforschungsprojekt zur anthropologischen Sammlung menschlicher Schädel startet
Provenienzforschungsprojekt zur anthropologischen Sammlung menschlicher Schädel startet
Die SPK prüft in den nächsten zwei Jahren die genaue Herkunft von etwa tausend Schädeln aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika, die auf dem Gebiet der heutigen Länder Rwanda, Tansania, Burundi und Mozambique lag. Die Gerda Henkel Stiftung fördert das Pilotprojekt. --- Seit 2011 betreut das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin anthropologische Sammlungen von menschlichen Überresten, die es von der Charité übernommen hat. Ein großer Teil stammt aus ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika und dem Pazifikraum…
Experten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz an Aufdeckung von Fälschungen beim Fall Sammlg Jägers beteiligt
Experten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz an Aufdeckung von Fälschungen beim Fall Sammlg Jägers beteiligt
Im Prozess um die vermeintliche Kunstsammlung Jägers, der zu einem seit Ende Dezember 2011 rechtskräftigen Urteil führte, trugen die Ergebnisse der umfangreichen naturwissenschaftlichen Untersuchungen des Rathgen-Forschungslabors dazu bei, den Verdacht der Kunstfälschung zu erhärten und insbesondere Wolfgang Beltracchi als Fälscher zu überführen. Das daraufhin erfolgte Geständnis Beltracchis führte zu seiner Verurteilung am 27. Oktober 2011. Im Rathgen-Forschungslabor wurden ab September 2010 sieben Gemäl-de aus dem Komplex der polizeiliche…
10.01.2012

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schutz vor Krieg und VerfolgungBild: Schutz vor Krieg und Verfolgung
Schutz vor Krieg und Verfolgung
… den Themen, die hier untersucht werden. Die Initiative zum Schutz ausländischer Wissenschaftler ist nach dem Pathologen Philipp Schwartz benannt, der aufgrund seiner jüdischen Herkunft 1933 aus Deutschland floh. Schwartz gründete später die „Notgemeinschaft deutscher Wissenschaftler im Ausland“. Unterstützt wird die Initiative vom Auswärtigen Amt der …
SPK-Magazin erstmals erschienen
SPK-Magazin erstmals erschienen
„Entdecken Sie die SPK“ fordert Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, im Editorial des ersten SPK-Magazins auf, das kürzlich erschienen ist. Er sagt: „Mit dem neuen Magazin wollen wir die ganze Vielfalt der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zeigen. Sie ist ein lebendiger Ort der Kunst und Kultur, der Bildung, Wissenschaft …
Gewalt in der Geschichte, Kulturerhalt in Nepal und der Iran vor und nach der Revolution
Gewalt in der Geschichte, Kulturerhalt in Nepal und der Iran vor und nach der Revolution
… Verfügung. --- Förderbeispiele I: Gewalt in der Geschichte In den Jahren 2013 und 2014 entdeckte Dr. Nicolaus Seefeld (Bonn) im mexikanischen Bundesstaat Campeche das Massengrab von Uxul mit Überresten von 27 Individuen. Der Fund aus der Zeit der Mayakultur der Klassik (250-900 n. Chr.) fand großes Interesse in Forschung und Öffentlichkeit. Die Niederlegung …
Bundesregierung hat kein Interesse an Aufarbeitung der deutschen Kolonialvergangenheit
Bundesregierung hat kein Interesse an Aufarbeitung der deutschen Kolonialvergangenheit
lich gemeinte Partnerschaft ‚auf Augenhöhe‘ nicht möglich sein. Vielmehr macht diese Haltung deutlich, dass es höchste Zeit ist, sich für die Einrichtung eines Fonds zur Aufarbeitung der deutschen Kolonialvergangenheit und einen europäisch abgestimmten Rückführungsprozess von geraubten menschlichen Überresten aus ehemaligen Kolonien einzusetzen.“
Zweite Ausgabe des mit internationalen Auszeichnungen prämierten SPK-Magazins ist erschienen
Zweite Ausgabe des mit internationalen Auszeichnungen prämierten SPK-Magazins ist erschienen
… einer adäquaten Form vermittelt haben. Dies war uns auch Maßstab für die zweite Ausgabe, die wir jetzt präsentieren können,“ betonte der Präsident der Stiftung, Hermann Parzinger. Unter dem Titel „Zukunftswerkstatt SPK. Die Zukunft ist digital“ beschreibt er in der aktuellen Ausgabe des SPK-Magazins die Herausforderungen, vor denen Kultureinrichtungen …
Prisma Ukraïna: Bilder und Objekte des Krieges
Prisma Ukraïna: Bilder und Objekte des Krieges
… -administration unterstützt. Die Forschungsgruppe und die Publikation wurden mit Mitteln der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege des Landes Berlin, der Gerda Henkel Stiftung, der Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung sowie der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS gefördert.Das Forschungsprogramm »PRISMA UKRAЇNA – Research Network Eastern Europe« wurde 2014 von …
Provenienzforschungsprojekt zur anthropologischen Sammlung menschlicher Schädel startet
Provenienzforschungsprojekt zur anthropologischen Sammlung menschlicher Schädel startet
… Die Gerda Henkel Stiftung fördert das Pilotprojekt. --- Seit 2011 betreut das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin anthropologische Sammlungen von menschlichen Überresten, die es von der Charité übernommen hat. Ein großer Teil stammt aus ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika und dem Pazifikraum. In den vergangenen Jahren …
Ausschreibungsstart für den Gerda Henkel Preis 2018
Ausschreibungsstart für den Gerda Henkel Preis 2018
Die Gerda Henkel Stiftung schreibt den Gerda Henkel Preis 2018 aus. Die Stiftung wendet sich an Universitäten und namhafte kulturelle und wissenschaftliche Institutionen in Deutschland und weltweit. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieser Einrichtungen sind eingeladen, bis zum 19. Januar 2018 geeignete Kandidaten vorzuschlagen. Nominiert werden …
Historiker aus Trier & Mainz präsentieren Videoreihe zum mittelalterlichen Siedlungsplatz Tertiveri
Historiker aus Trier & Mainz präsentieren Videoreihe zum mittelalterlichen Siedlungsplatz Tertiveri
Visualisierung von Ausgrabungen in Nordapulien und Projektergebnissen in insgesamt sieben Episoden / Förderung durch die Gerda-Henkel-Stiftung und den WissenschaftsCampus Mainz --- Bei L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, ist eine siebenteilige Videoserie zum Forschungsprojekt "Christen und Muslime im mittelalterlichen Nordapulien: …
Sie lesen gerade: SPK erforscht Herkunft von menschlichen Überresten aus Ost-Afrika – Gerda Henkel Stiftung fördert