openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verband der katholischen Religionslehrer erhält NS-Raubgut zurück: Staatsbibliothek restituiert 67

21.09.201711:01 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Am 27.9.2017 restituiert die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) 67 Titel aus dem ehemaligen Besitz des „Vereins katholischer Religionslehrer an den höheren Lehranstalten Bayerns“ an dessen Nachfolgeorganisation, den „Verband der katholischen Religionslehrer und Religionslehrerinnen an den Gymnasien in Bayern e.V.“ (KRGB).



---
Die Restitution der Werke an den KRGB, vertreten durch StD i.K. Pater Erhard Staufer SDB, erfolgt um 15 Uhr in einem feierlichen Rahmen im Lesesaal des Archivs des Erzbistums München und Freising (Karmeliterstraße 1, Eingang Pacellistraße, 80333 München). Im Anschluss übergibt der Verband die Bücher an das Erzbistum München und Freising, vertreten durch Ordinariatsdirektorin Dr. Sandra Krump, das die Werke künftig in der Diözesanbibliothek verwahrt.

Nachdem er sich dem Druck zur „Gleichschaltung“ so lange wie möglich widersetzt hatte, wurde der „Verein katholischer Religionslehrer an den höheren Lehranstalten Bayerns“ 1938 vom NS-Regime aufgelöst und sein Besitz liquidiert. Das damalige bayerische Kultusministerium bot die Vereinsbibliothek 1938 der Bayerischen Staatsbibliothek an, die insgesamt 110 Titel auswählte und in ihren Bestand übernahm. Anhand der überlieferten Zugangsliste konnten noch 67 Titel aus dieser Liste im Bestand der BSB identifiziert werden.

Dr. Klaus Ceynowa, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek: „Unser Haus arbeitet engagiert daran, während der NS-Zeit unrechtmäßig erworbene Bücher den jeweiligen Eigentümern zurückzugeben. Mit der öffentlichen Rückgabe der geraubten Werke stellt sich die Bayerische Staatsbibliothek ihrer Verantwortung für ihre Verstrickung in NS-Unrecht.“

KRGB-Landesvorsitzender Std i.K. Pater Erhard Staufer SDB: „Mit der Rückgabe der Bücher wird zugleich ein Stück unserer inzwischen schon fast 120 Jahre umfassenden Geschichte in den Blick genommen. Der Blick in die Vergangenheit ermutigt zugleich, gelingende Zukunft gegen jegliche ideologische Vereinnahmungsversuche auch über den Religionsunterricht mit Engagement und Gottvertrauen mitzugestalten. Denn: Mithelfen, das Leben junger Menschen zur Entfaltung zu bringen, ohne sie zu vereinnahmen und zu verzwecken, war und ist damals wie heute eine zentrale Aufgabe von uns Religionslehrern.“

Seit 2003 sucht die Bayerische Staatsbibliothek aktiv und zunächst in Eigeninitiative nach NS-Raubgut in ihren Beständen: So erhielt 2007 das Thomas-Mann-Archiv Zürich 78 Bände aus der Bibliothek des Schriftstellers und Literaturnobelpreisträgers. Die Förderung durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste trägt seit 2013 sehr dazu bei, Recherchen voranzutreiben und Rückgaben zügig durchzuführen: 2015 gab sie das Plocker Pontifikale, das älteste polnische Pontifikale, an die katholische Kirche in Polen zurück. Vor kurzem restituierte die BSB gemeinsam mit der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns 44 Werke an die Nachkommen des Münchner Orientalisten Prof. Karl Süßheim.

Über die Bayerische Staatsbibliothek:
Die Bayerische Staatsbibliothek, gegründet 1558 durch Herzog Albrecht V., genießt als internationale Forschungsbibliothek Weltrang. Mit mehr als 10,3 Millionen Bänden, rund 59.000 laufenden Zeitschriften in elektronischer und gedruckter Form und knapp 131.000 Handschriften gehört die Bibliothek zu den bedeutendsten Wissenszentren und Gedächtnisinstitutionen der Welt. Mit über 1,9 Millionen digitalisierten Werken verfügt die Bayerische Staatsbibliothek über den größten digitalen Datenbestand aller deutschen Bibliotheken. Die Bibliothek bietet vielfältige Dienste im Bereich innovativer digitaler Nutzungsszenarien an.

Journalisten sind zur Übergabe der Werke am Mittwoch, 27. September, um 15 Uhr im Archiv des Erzbistums (Karmeliterstraße 1, Eingang Pacellistraße, 80333 München) eingeladen und werden gebeten, sich bei der Pressestelle des Erzbistums unter E-Mail oder Tel. 089/2137-1263 anzumelden.

Ansprechpartner:

Dr. Stephan Kellner
Bayerische Staatsbibliothek
DBB/Bavarica-Referat
Tel.: 089/28 638-2278
E-Mail: E-Mail

Peter Schnitzlein
Bayerische Staatsbibliothek
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 089/28 638-2429
E-Mail: E-Mail

StD i.K. Pater Erhard Staufer SDB
KRGB-Landesvorsitzender
Tel.: 08331/600 280
E-Mail: E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 969993
 450

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verband der katholischen Religionslehrer erhält NS-Raubgut zurück: Staatsbibliothek restituiert 67“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bayerische Staatsbibliothek

Bild: Nachlass von „Herbstmilch“-Autorin Anna Wimschneider in der Bayerischen StaatsbibliothekBild: Nachlass von „Herbstmilch“-Autorin Anna Wimschneider in der Bayerischen Staatsbibliothek
Nachlass von „Herbstmilch“-Autorin Anna Wimschneider in der Bayerischen Staatsbibliothek
Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) erhält von der Erbengemeinschaft den Nachlass Anna Wimschneiders (1919-1993) geschenkt, darunter das handschriftliche Manuskript ihres autobiografischen Romans „Herbstmilch“. --- Herzstück des Nachlasses ist das handgeschriebene Manuskript ihrer Autobiografie „Herbstmilch", das Anna Wimschneider in der Küche ihres Bauernhofes in zwei DIN A4 Heften in deutscher Schreibschrift verfasste. Der Roman erschien erstmals 1985 im Piper Verlag und wurde zum Bestseller. 1988/89 verfilmte Joseph Vilsmaier Wim-schnei…
Bild: Bayerische Staatsbibliothek erwirbt Sammlung slowenischer Partisanen-Drucke aus dem 2. WeltkriegBild: Bayerische Staatsbibliothek erwirbt Sammlung slowenischer Partisanen-Drucke aus dem 2. Weltkrieg
Bayerische Staatsbibliothek erwirbt Sammlung slowenischer Partisanen-Drucke aus dem 2. Weltkrieg
Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) erwirbt eine umfangreiche Sammlung Partisanen-Drucke vornehmlich slowenischer Provenienz aus dem zweiten Weltkrieg. Damit ergänzt sie ihre Bestände um erstrangige Quellen zur südosteuropäischen und deutschen Geschichte im zweiten Weltkrieg. --- Die Sammlung umfasst etwa 300 unterschiedliche Broschüren, Plakate, Flugblätter, Landkarten und Zeitungen aus den Jahren 1943-1945. Die meisten wurden in Untergrunddruckereien der slowenischen Partisanen produziert, einige wenige sind serbischer und kroatischer Pr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Staatsbibliothek zu Berlin eröffnet Ausstellung zum 350-jährigen Jubiläum
Staatsbibliothek zu Berlin eröffnet Ausstellung zum 350-jährigen Jubiläum
Die Staatsbibliothek zu Berlin eröffnet anlässlich ihres 350-jährigen Jubiläums heute Abend im Deutschen Historischen Museum die Sonderausstellung „Eine Bibliothek macht Geschichte. 350 Jahre Staatsbibliothek zu Berlin“. An neun Stationen präsentiert sie zehn Wochen lang Spitzenstücke aus ihren Beständen. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer …
Fünf deutsche Kultureinrichtungen restituieren 221 Bücher an die Nachfahren von Henry Torrès
Fünf deutsche Kultureinrichtungen restituieren 221 Bücher an die Nachfahren von Henry Torrès
Mehrere deutsche Bibliotheken waren an der Restitution beteiligt: 95 Bände stammen aus der Staatsbibliothek zu Berlin, 93 Bände aus dem Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL). Hinzu kommen weitere 33 Bücher aus der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, der Universitätsbibliothek Rostock und …
Internationale Tagung zur NS-Raubkunst
Internationale Tagung zur NS-Raubkunst
… verfolgungsbedingt entzogen worden waren. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz fühlt sich als Nachfolgerin des Trägers der Preußischen Staatlichen Museen und der Preußischen Staatsbibliothek, die im Laufe ihrer Entwicklung maßgeblich von jüdischen Mäzenen gefördert wurden, in besonderer Weise dazu verpflichtet, die einst empfangene Großzügigkeit zum …
PDF/A Competence Center veranstaltet erstmals Intensiv-Workshop zu PDF/A in Bibliotheken
PDF/A Competence Center veranstaltet erstmals Intensiv-Workshop zu PDF/A in Bibliotheken
Standard zur Langzeitarchivierung setzt sich durch (Berlin) Am 2. Oktober 2008 veranstaltet das PDF/A Competence Center in der Staatsbibliothek zu Berlin einen Intensiv-Workshop zum Thema “PDF/A in Bibliotheken”. PDF/A ist das nach DIN ISO Norm standardisierte Format zur digitalen Langzeitarchivierung. Das PDF/A Competence Center wurde 2006 als internationaler …
Bild: SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen StaatsbibliothekBild: SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek
SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek
Staatsbibliothek in München präsentiert Werke von Picasso, Miró, Warhol, Kiefer und vielen mehr. Die Bayerische Staatsbibliothek stellt vom 20. September 2017 bis 7. Januar 2018 das Buch als autonomes Kunstwerk in den Mittelpunkt ihrer Ausstellung „SHOWCASE – Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek“. Die Schau zeigt eindrucksvoll, …
Staatsbibliothek zu Berlin gibt historische Drucke zurück
Staatsbibliothek zu Berlin gibt historische Drucke zurück
… Montag (11. 1. 10) zwei Bücher aus dem Alteigentum der Grafen zu Lynar an die Erben zurückgegeben. Die zwei Bände aus dem 17. Jahrhundert waren der Staatsbibliothek zu Berlin bei der Bearbeitung ihrer Bestände aufgefallen. Ihre Herkunft ließ sich eindeutig feststellen, da beide Drucke auf dem Vorder- und Rückendeckel ihrer Pergamenteinbände jeweils ein …
Bild: Bayerische Staatsbibliothek erwirbt Sammlung slowenischer Partisanen-Drucke aus dem 2. WeltkriegBild: Bayerische Staatsbibliothek erwirbt Sammlung slowenischer Partisanen-Drucke aus dem 2. Weltkrieg
Bayerische Staatsbibliothek erwirbt Sammlung slowenischer Partisanen-Drucke aus dem 2. Weltkrieg
Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) erwirbt eine umfangreiche Sammlung Partisanen-Drucke vornehmlich slowenischer Provenienz aus dem zweiten Weltkrieg. Damit ergänzt sie ihre Bestände um erstrangige Quellen zur südosteuropäischen und deutschen Geschichte im zweiten Weltkrieg. --- Die Sammlung umfasst etwa 300 unterschiedliche Broschüren, Plakate, Flugblätter, …
Handschrift der Berliner Staatsbibliothek nach Tel Aviv zurückgegeben
Handschrift der Berliner Staatsbibliothek nach Tel Aviv zurückgegeben
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat heute eine hebräische Handschrift aus der Staatsbibliothek zu Berlin an die Bibliothek „Beit Ariella“ in Tel Aviv zurückgegeben. Es handelt sich dabei um einen 1793 verfassten Talmud-Kommentar, der vor etwa zehn Jahren aus der öffentlichen Bibliothek in Israel gestohlen wurde. Die Staatsbibliothek hatte das Manuskript …
Stiftung Preußischer Kulturbesitz restituiert  Handschriften aus der Musikbibliothek von Arthur Rubinstein
Stiftung Preußischer Kulturbesitz restituiert Handschriften aus der Musikbibliothek von Arthur Rubinstein
… steht eine vergleichbare Lösung noch aus. Die Restitution fand auf Initiative der Stiftung Preußischer Kulturbesitz statt. Grundlage wa-ren Provenienzrecherchen der Berliner Staatsbibliothek und internationaler Musikwissen-schaftler. Es ist das erste Mal, dass ein einstmals jüdischer Besitz aus der Staatsbibliothek an die rechtmäßigen Erben rückübertragen …
Lehmann zur Bibliothekskooperation von Berlin und München
Lehmann zur Bibliothekskooperation von Berlin und München
Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Klaus-Dieter Lehmann, zu dessen Verantwortungsbereich die Staatsbibliothek zu Berlin gehört, begrüßt die konkrete Ausgestaltung des Kooperationsabkommens mit der Bayerischen Staatsbibliothek: „Dadurch werden nicht nur der Service vor Ort gezielt verbessert, sondern die Präsenz der beiden Bibliotheken …
Sie lesen gerade: Verband der katholischen Religionslehrer erhält NS-Raubgut zurück: Staatsbibliothek restituiert 67