openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Internationale Tagung zur NS-Raubkunst

11.12.200814:39 UhrKunst & Kultur

(openPR) Aus Anlass des zehnten Jahrestages der „Principles of the Washington Conference with Respect to Nazi-Confiscated Art“ veranstalten die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste heute und morgen das internationale Symposium „Verantwortung wahrnehmen. NS-Raubkunst – Eine Herausforderung an Museen, Bibliotheken und Archive“.


In seinem Eröffnungsvortrag erklärt Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: „Öffentliche Museen, Bibliotheken und Archive in Deutschland tragen seit jenen dunklen Tagen der nationalsozialistischen Herrschaft in unserem Land eine besondere Verantwortung bei der Wiedergutmachung des unfassbaren Unrechts, das insbesondere Mitbürgern jüdischen Glaubens widerfahren ist. Sie stellen sich dieser Verantwortung, indem sie Kunst- und Kulturgüter restituieren, die jüdischen Eigentümern verfolgungsbedingt entzogen worden waren. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz fühlt sich als Nachfolgerin des Trägers der Preußischen Staatlichen Museen und der Preußischen Staatsbibliothek, die im Laufe ihrer Entwicklung maßgeblich von jüdischen Mäzenen gefördert wurden, in besonderer Weise dazu verpflichtet, die einst empfangene Großzügigkeit zum Anlass für weitgreifende Entscheidungen im Umgang mit Restitutionsansprüchen zu nehmen.“

Seit 1999 hat die Stiftung in 28 Einzelfällen über Restitutionsfragen entschieden. In den meisten Fällen geschah dies aufgrund von Anträgen, immer wieder führten jedoch auch eigene Recherchen der Einrichtungen zu Rückgaben. Betroffen waren sowohl Werke aus den Museen als auch Bestände aus der Staatsbibliothek zu Berlin. In 22 Fällen, die zum Teil umfängliche Sammlungskonvolute umfassten, wurde zugunsten einer Rückgabe der betroffenen Objekte entschieden. Abgelehnt hat die Stiftung bisher eine Rückgabe in 6 Fällen. Einige der restituierten Werke blieben den Sammlungen dennoch erhalten, da sie nach Restitution angekauft werden oder als Dauerleihgabe dort verbleiben konnten.

Eine detaillierte, auf den Einzelfall bezogene Provenienzrecherche bildet die Grundlage für eine Umsetzung der Washingtoner Grundsätze sowie für das Verhandeln über faire und gerechte Lösungen. Für die systematische Erschließung aller Sammlungsinventare und Archivalien der Erwerbungen ab 1933 und die stiftungsinterne Provenienzforschung ist eine unbefristete Vollzeitstelle im Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin eingerichtet worden, um die Herkunft der Werke in ihren Sammlungen – insbesondere aus ehemals jüdischem Kunstbesitz – zu klären. Daneben gibt es Fragestellungen oder Bestandsgruppen, bei denen eine systematische Provenienzforschung auch ohne Bindung an einen Einzelfall erfolgt. Im Bibliotheksbereich der SPK sind es vor allem die aktiven Recherchen der Staatsbibliothek, die in den letzten Jahren immer wieder zu Restitutionen geführt haben. Das dort angesiedelte Projekt zur Aufklärung der Wirkungen der „Reichstauschstelle” fördert zahlreiche Hinweise zutage, denen intensiv nachgegangen wird.

Grundlage für die Behandlung der Restitutionsfragen bei der SPK ist ein Beschluss ihres Stiftungsrats vom 4. Juni 1999, der ganz im Geiste der Washingtoner Grundsätze und der später veröffentlichten „Gemeinsamen Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der Kommunalen Spitzenverbände“ formuliert wurde. Der Stiftungsrat begrüßte dabei die Bemühungen des Präsidenten, zur Aufklärung entsprechender Sachverhalte beizutragen und die Dokumentationen Dritten zugänglich zu machen. Ferner ermächtigte er den Präsidenten, einvernehmliche Lösungen zu suchen und akzeptiert hierbei auch die Herausgabe von Kunstwerken, selbst wenn dies nicht zwingende Folge einer gesetzlichen Regelung ist.

Hintergrund:
Im Dezember 1998 bekannten sich 44 Staaten und 13 Nichtregierungsorganisationen zu den „Principles of the Washington Conference With Respect to Nazi-Confiscated Art“. In der Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Eigentum, bekannten sich die Verantwortlichen in Deutschland zur Umsetzung dieser Grundsätze. Die Frage der Auffindung und Rückgabe von NS-Raubkunst stellt auch heute unvermindert eine Herausforderung an die betroffenen Einrichtungen dar.

Die Vortragenden des Symposiums äußern sich zu Fragen der Bilanz und der Perspektiven, zu Grundproblemen der Restitution von Kulturgütern, der Provenienzrecherche und -forschung sowie den Möglichkeiten von „fairen und gerechten Lösungen“. Eine Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Kultur, Justiz, Interessenverbänden und Veranstaltern bildet den Abschluss. Das Symposium wird gefördert auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Zu weiteren Informationen siehe www.taking-responsibility.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 267382
 110

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Internationale Tagung zur NS-Raubkunst“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Provenienzforschungsprojekt zur anthropologischen Sammlung menschlicher Schädel startet
Provenienzforschungsprojekt zur anthropologischen Sammlung menschlicher Schädel startet
Die SPK prüft in den nächsten zwei Jahren die genaue Herkunft von etwa tausend Schädeln aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika, die auf dem Gebiet der heutigen Länder Rwanda, Tansania, Burundi und Mozambique lag. Die Gerda Henkel Stiftung fördert das Pilotprojekt. --- Seit 2011 betreut das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin anthropologische Sammlungen von menschlichen Überresten, die es von der Charité übernommen hat. Ein großer Teil stammt aus ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika und dem Pazifikraum…
SPK erforscht Herkunft von menschlichen Überresten aus Ost-Afrika – Gerda Henkel Stiftung fördert
SPK erforscht Herkunft von menschlichen Überresten aus Ost-Afrika – Gerda Henkel Stiftung fördert
Im Rahmen eines Pilotprojektes wird die SPK ab Anfang Oktober die Provenienz von rund tausend menschlichen Schädeln erforschen, die aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika stammen. Das Projekt ist am Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin angesiedelt und wird von der Gerda Henkel Stiftung gefördert. --- Die Schädel gehören zu den anthropologischen Sammlungen, die die SPK 2011 in äußerst schlechtem Zustand von der Charité übernommen hat. In den vergangenen Jahren wurden sie zunächst aufwändig gereinigt und ko…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die salesianische Erziehung in besonders schwierigen Jahren des 20. JahrhundertsBild: Die salesianische Erziehung in besonders schwierigen Jahren des 20. Jahrhunderts
Die salesianische Erziehung in besonders schwierigen Jahren des 20. Jahrhunderts
Salesianische Geschichtstagung in Krakau Mit der »salesianischen Erziehung in besonders schwierigen Jahren des 20. Jahrhunderts« befasst sich eine europäische Tagung vom 31. Oktober bis zum 4. November 2007 im polnischen Krakau. Veranstaltet wird die Tagung vom salesianischen Geschichtsverein ACSSA (Associazione Cultori di Storia Salesiana), dessen Vorsitzender …
Kunstschatz Cornelius Gurlitt: Hoffen und Bangen für Sammler gegenüber staatlicher Willkür?
Kunstschatz Cornelius Gurlitt: Hoffen und Bangen für Sammler gegenüber staatlicher Willkür?
Bei einer Hausdurchsuchung im Februar 2012 in einer Münchener Wohnung des heute 80-jährigen Sammlers und Kunsthändlers Cornelius Gurlitt (der jüngere) hat die Augsburger Staatsanwaltschaft eine Sammlung von rund 1.400, teils bedeutenden Kunstwerken entdeckt - und beschlagnahmt. Der Fall wird als "Münchener Kunstschatz" in den Medien behandelt. Eine besondere Brisanz erhält der "Fund" durch die Tatsache, daß ein großer Teil der Kunstwerke zur klassischen Moderne zu rechnen ist. Bilder aus dieser Epoche, wie auch ältere Kunstwerke haben während…
Bild: 11. Internationale Anti-Geldwäsche-Tagung, 14. April 2015 in MünchenBild: 11. Internationale Anti-Geldwäsche-Tagung, 14. April 2015 in München
11. Internationale Anti-Geldwäsche-Tagung, 14. April 2015 in München
In den zurückliegenden zehn Jahren hat die Internationale Anti-Geldwäsche-Tagung einen festen Platz im Terminkalender zahlreicher Geldwäsche-Beauftragter und Compliance Officer erhalten, so dass in 2015 bereits die "11. Internationale Anti-Geldwäsche-Tagung" stattfinden wird. Die Veranstaltung bietet für die Teilnehmer erneut eine exzellente Möglichkeit …
Bild: Dreckiges Erbe - Der neue Krimi von Irene DorfnerBild: Dreckiges Erbe - Der neue Krimi von Irene Dorfner
Dreckiges Erbe - Der neue Krimi von Irene Dorfner
Der neue Krimi (Fall 24) der Autorin Irene Dorfner hat es in sich. Ein Handel mit Raubkunst aus dem Zweiten Weltkrieg fordert Todesopfer... Leo Schwartz, Kommissar bei der bayerischen Kriminalpolizei Mühldorf am Inn, macht Urlaub in Ägypten. Das Reiseziel hat er spontan gewählt, da dort gerade sein alter Freund Georg Obermaier Urlaub macht. Leo will seinen privaten Kummer in angenehmer Atmosphäre ertränken. Doch dazu kommt es nicht. Bei einem Ausflug zum Markt in Hurghada läuft Leo eine Frau in die Arme, die von zwei Männern verfolgt wird. Le…
Ringvorlesung befasst sich im Wintersemester mit der Herkunft von Kunstwerken
Ringvorlesung befasst sich im Wintersemester mit der Herkunft von Kunstwerken
Nach wie vor ist die Herkunft vieler Werke, die auf dem internationalen Kunstmarkt gehandelt werden, unklar. Handelt es sich um NS-Raubkunst? Wem gehören heute die Kunstwerke, die in der Kolonialzeit aus den Kolonien entwendet wurden? Solchen Fragen geht eine Ringvorlesung des Instituts für Kunstgeschichte der Saar-Uni und der Stiftung Saarländischer …
Stiftung Preußischer Kulturbesitz zur aktuellen Restitutionsdebatte
Stiftung Preußischer Kulturbesitz zur aktuellen Restitutionsdebatte
… angesiedelte und vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Kulturstiftung der Länder finanzierte Arbeitsstelle für Provenienzrecherche /-forschung ihre Arbeit aufgenommen. Sie verstärkt die Suche nach NS-Raubkunst, indem sie Förderanträge deutscher Museen, Bibliotheken und Archive zu diesem Thema behandelt und unterstützt.
Bild: 12. Internationale Anti-Geldwäsche-Tagung, 19. April 2016 in MünchenBild: 12. Internationale Anti-Geldwäsche-Tagung, 19. April 2016 in München
12. Internationale Anti-Geldwäsche-Tagung, 19. April 2016 in München
Seit der "1. Internationalen Anti-Geldwäsche-Tagung" im Jahr 2005 hat sie einen festen Platz im Terminkalender zahlreicher Geldwäsche-Beauftragter und Compliance Officer erlangt, so dass im April 2016 bereits die "12. Internationale Anti-Geldwäsche-Tagung" stattfinden wird. Im Rahmen der Tagung wird wieder ein hochkarätiger Austausch im Kollegenkreis …
Bild: Ketterer Kunst ermöglicht Rückkehr einer verschollenen Arbeit von Christian Rohlfs in das Museum MoritzburgBild: Ketterer Kunst ermöglicht Rückkehr einer verschollenen Arbeit von Christian Rohlfs in das Museum Moritzburg
Ketterer Kunst ermöglicht Rückkehr einer verschollenen Arbeit von Christian Rohlfs in das Museum Moritzburg
… Lösungen zu finden“, so Robert Ketterer, Inhaber von Ketterer Kunst. Und weiter: „Das betrifft natürlich nicht nur die „Entartete Kunst”, sondern auch und insbesondere die NS-Raubkunst aus jüdischem Besitz. Hier gelingt es uns, durch Einigungen mit den Restitutionsberechtigten belastete Werke wieder verkehrsfähig zu machen. Das ist mir ein Anliegen, denn …
Ausgrenzung begann nicht erst im Nationalsozialismus
Ausgrenzung begann nicht erst im Nationalsozialismus
Vom 27. bis 28. März 2007 veranstaltet das Promotionskolleg für Geistes- und Sozialwissenschaften der Philipps-Universität Marburg die Tagung „Antisemitismus als Form gesellschaftlicher Ausgrenzung“ „In Deutschland wird Antisemitismus häufig mit Hitler und der NS-Zeit gleichgesetzt. Doch Antisemitismus hat es schon viel früher gegeben und ist nicht nur …
Bild: Graphic Novel erzählt von NS-Opfern aus SiegenBild: Graphic Novel erzählt von NS-Opfern aus Siegen
Graphic Novel erzählt von NS-Opfern aus Siegen
… Wissenschaft und Erinnerung miteinander verbindet. Die Universität Siegen und das Aktive Museum Südwestfalen bringen Geschichte in Bewegung – in Linien, Farben und Bildern. Eine Tagung zur „Transnationalen Erinnerung in der grafischen Literatur“ ist der Auftakt eines Projekts, das die Schicksale von NS-Opfern aus Siegen in einer Graphic Novel sichtbar …
Sie lesen gerade: Internationale Tagung zur NS-Raubkunst