openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft“ baut digitales Angebot aus und modernisiert Seiten mit Relaunch

12.04.201114:08 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: „Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft“ baut digitales Angebot aus und modernisiert Seiten mit Relaunch
Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft
Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft

(openPR) Die Onlineplattform für Musikwissenschaft und Musikinteressierte

Seit 2006 baut die Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft kontinuierlich ihr Angebot aus. Das Gemeinschaftsprojekt zwischen den Partnern Bayerische Staatsbibliothek, Staatliches Institut für Musikforschung Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Gesellschaft für Musikforschung führt relevante Quellen der Musikwissenschaft zusammen.
Virtuelle Fachbibliotheken gibt es für diverse Fachbereiche, entwickelt an verschiedensten Institutionen. Der Grundgedanke ist, den Schritt von einer Holbibliothek zu einer Bringbibliothek zu vollziehen.
Dabei setzt die Bayerische Staatsbibliothek als Projektkoordinator der ViFaMusik zum einen auf Digitalisate ihres eigenen wertvollen Bestandes, zum anderen auf hochwertige Inhalte externer Anbieter und Partner.
Das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderte Angebot richtet sich an Musikwissenschaftler, Studenten, Schüler und musikinteressierte Nutzer.


Mit Relaunch wertet ViFaMusik das Online-Angebot für Musikwissenschaftler und Musikinteressierte auf.

Mit den neu gestalteten Seiten profitieren die Nutzer neben der Modernisierung der Oberfläche und besseren Benutzerführung von einer neuartigen Suchoberfläche. Diese ermöglicht das schnelle Suchen innerhalb mehrerer Datenbanken. Neben dem FachOPAC-Musik oder dem Historischen Aufführungsmaterial der Bayerischen Staatsoper sind das „Internationale Quellenlexikon der Musik“ (RISM) und die Inhaltsverzeichnisse von Fachzeitschriften der Musik neu dazugekommen. Erstmals möglich ist eine Volltextsuche in gescannten Dokumenten der Datenquelle „Musikschrifttum der BSB“. Der Suchmaschinenriese Google hat urheberrechtsfreie musiktheoretische Werke der Musikabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek digitalisiert, innerhalb derer nun im Volltext online gesucht werden kann. Erheblich erweitert hat sich die Digitale Sammlung. Die gewohnte Auswahl an Digitalisaten von Werken berühmter Musiker hat vor allem hochwertige externe Quellen hinzugewonnen.


Web 2.0 Angebote

Über Blog und Twitter haben Nutzer die Möglichkeit, Kommentare zur Seite abzugeben, Nachrichten zu bewerten oder Follower zu werden.
Für die gut besuchte Bibliotheks-Webseite www.ViFaMusik.de sind die Social Media Angebote wertvolle Instrumente zur regelmäßigen Bekanntmachung von Neuigkeiten aus dem Umfeld der Onlineseite.
http://twitter.com/ViFaMusik
http://vifamusik.wordpress.com/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 528411
 967

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft“ baut digitales Angebot aus und modernisiert Seiten mit Relaunch“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bayerische Staatsbibliothek

Bild: Nachlass von „Herbstmilch“-Autorin Anna Wimschneider in der Bayerischen StaatsbibliothekBild: Nachlass von „Herbstmilch“-Autorin Anna Wimschneider in der Bayerischen Staatsbibliothek
Nachlass von „Herbstmilch“-Autorin Anna Wimschneider in der Bayerischen Staatsbibliothek
Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) erhält von der Erbengemeinschaft den Nachlass Anna Wimschneiders (1919-1993) geschenkt, darunter das handschriftliche Manuskript ihres autobiografischen Romans „Herbstmilch“. --- Herzstück des Nachlasses ist das handgeschriebene Manuskript ihrer Autobiografie „Herbstmilch", das Anna Wimschneider in der Küche ihres Bauernhofes in zwei DIN A4 Heften in deutscher Schreibschrift verfasste. Der Roman erschien erstmals 1985 im Piper Verlag und wurde zum Bestseller. 1988/89 verfilmte Joseph Vilsmaier Wim-schnei…
Bild: Bayerische Staatsbibliothek erwirbt Sammlung slowenischer Partisanen-Drucke aus dem 2. WeltkriegBild: Bayerische Staatsbibliothek erwirbt Sammlung slowenischer Partisanen-Drucke aus dem 2. Weltkrieg
Bayerische Staatsbibliothek erwirbt Sammlung slowenischer Partisanen-Drucke aus dem 2. Weltkrieg
Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) erwirbt eine umfangreiche Sammlung Partisanen-Drucke vornehmlich slowenischer Provenienz aus dem zweiten Weltkrieg. Damit ergänzt sie ihre Bestände um erstrangige Quellen zur südosteuropäischen und deutschen Geschichte im zweiten Weltkrieg. --- Die Sammlung umfasst etwa 300 unterschiedliche Broschüren, Plakate, Flugblätter, Landkarten und Zeitungen aus den Jahren 1943-1945. Die meisten wurden in Untergrunddruckereien der slowenischen Partisanen produziert, einige wenige sind serbischer und kroatischer Pr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der Einfluss von Franz LisztBild: Der Einfluss von Franz Liszt
Der Einfluss von Franz Liszt
… Dirigenten und Musiklehrers aus. Er gilt zurecht als eine der bedeutendsten Musikpersönlichkeiten aller Zeiten. Im dritten Band der Reihe „Kompendium Junge Musikwissenschaft“ werden Liszts kompositorisches und publizistisches Schaffen, seine künstlerischen und kunstästhetischen Ansichten sowie sein soziales Leben beleuchtet. Der interessierte Leser erhält …
Bild: Elements.at gelingt 35% Absatzsteigerung nach Relaunch der Website Alpenrose.atBild: Elements.at gelingt 35% Absatzsteigerung nach Relaunch der Website Alpenrose.at
Elements.at gelingt 35% Absatzsteigerung nach Relaunch der Website Alpenrose.at
… Website überzeugt: emotional, informativ und interaktiv. Mit einem 360°-Rundgang taucht der Gast in die Erlebniswelt Alpenrose ein und begibt sich auf eine virtuelle Entdeckungstour. Einfach, intuitiv und selbsterklärend funktioniert die neue Navigation. Teaser und Banner mit aktuellen Angeboten und Tipps sind übersichtlich und verkaufsfördernd integriert. …
Bild: Ein musikalischer ÜberblickBild: Ein musikalischer Überblick
Ein musikalischer Überblick
… große Rolle? Und wieso wurde Mahler Stardirigent, obwohl er doch Komponist sein wollte? Diese Fragen und viele weiteren geht der zweite Band der Reihe „Kompendium Junge Musikwissenschaft“ nach. Von Berlioz über Bruckner bis hin zu Tschaikowsky, setzen sich die Autoren mit einigen der berühmtesten Komponisten aller Zeiten auseinander. In acht Essays wird …
Überzeugend strukturiert: die Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa
Überzeugend strukturiert: die Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa
Ein offenes Design und eine verbesserte Navigationsstruktur – der Netzauftritt der Virtuellen Fachbibliothek Osteuropa ist jetzt noch benutzerfreundlicher. 3-point concepts gestaltete die Website und beriet die ViFaOst bei der Umsetzung der neuen Struktur. Virtuelle Fachbibliotheken sammeln weltweit wissenschaftlich relevante Informationen und Dokumente …
Bild: Musikgeschichte für Studierende und mehrBild: Musikgeschichte für Studierende und mehr
Musikgeschichte für Studierende und mehr
… Jahrhunderts“, herausgegeben von Jascha Barckhan Berlin 22.11.10: Der Verlag uni-edition freut sich, eine neue Buchreihe in seinem Programm aufzunehmen: „Kompendium Junge Musikwissenschaft“. Herausgegeben von Jascha Barkchan, werden in der Reihe musikwissenschaftliche Beiträge veröffentlicht, die sowohl Studierende als auch Musikinteressierte anspricht. Der erste …
Bild: Kalkulation im Garten- und LandschaftsbauBild: Kalkulation im Garten- und Landschaftsbau
Kalkulation im Garten- und Landschaftsbau
Grund- und Expertenwissen In dritter, erweiterter Auflage ist nun das Buch „Kalkulation im Garten- und Landschaftsbau“ erschienen. Der Verlag Eugen Ulmer ergänzt seine „Fachbibliothek grün“ somit um einen weiteren Band. Mit dem Fachbuch erhalten Führungskräfte des Garten- und Landschaftsbaus und in der Bauleitung tätige Personen eine detaillierte Einführung …
TU Berlin: LebeWesen – Handzeichnungen von Johannes Karl Gotthard Niedlich
TU Berlin: LebeWesen – Handzeichnungen von Johannes Karl Gotthard Niedlich
Ausstellung zum Semesterauftakt in der Mathematischen Fachbibliothek der TU Berlin / Eröffnung am 24. Oktober 2017 --- Im brandenburgischen Altlandsberg lebte und wirkte Johannes Niedlich (1949–2014) auf einem historischen Hof mit wildem, verwunschenem Garten. Inspiriert von dieser Umgebung widmete sich der Zeichner und Buchillustrator ausgiebig den …
[kapete] überzeugt Deutsche Zentralbibliothek für Medizin
[kapete] überzeugt Deutsche Zentralbibliothek für Medizin
… und der Werbemittel des medizinischen Online Informationsportals Medpilot. Die entwickelten Marketing-Maßnahmen sollen den Traffic der Seite erhöhen und Medpilot als die führende virtuelle Fachbibliothek für Medizin etablieren. „Wir freuen uns sehr, dass wir für so einen renommierten Auftraggeber tätig werden können. Für die Arbeit unseres bewährten …
Bild: Relaunch mit Ostergewinnspiel bei made-in-kiel.de, dem Online-Portal für Kieler UnternehmenBild: Relaunch mit Ostergewinnspiel bei made-in-kiel.de, dem Online-Portal für Kieler Unternehmen
Relaunch mit Ostergewinnspiel bei made-in-kiel.de, dem Online-Portal für Kieler Unternehmen
… Erscheinungsbild der Webseite vertraut gemacht. Das Gewinnspiel wird in den Social-Media Kanälen promotet. Als weiterer Vorteil für die teilnehmenden Unternehmen wird gewertet, dass die Gewinne direkt vor Ort von den Gewinnern abgeholt werden, also virtuelle Besucher real in Erscheinung treten und eine persönliche Bindung zu den Geschäften aufbauen.
Bild: Neuer Internetauftritt der Kaack Terminhandel GmbHBild: Neuer Internetauftritt der Kaack Terminhandel GmbH
Neuer Internetauftritt der Kaack Terminhandel GmbH
… eine Vielzahl an Informationen rund um den Handel an den Terminbörsen. Auch ein Demokonto des SAXO Traders ist vorhanden, mit der kostenlos und unverbindlich virtuelle Börsenstrategien umgesetzt werden können. Ebenfalls neu auf der Website hinzugekommen sind die Verknüpfungen mit Twitter sowie der Facebook Fanpage der Kaack Terminhandel GmbH. "Mit …
Sie lesen gerade: „Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft“ baut digitales Angebot aus und modernisiert Seiten mit Relaunch