openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Aufruf zu Selbstverpflichtungen - Ministerpräsident Platzeck - Toleranzedikt lebt von intensiver Diskussion

03.06.200818:41 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Aufruf zu Selbstverpflichtungen - Ministerpräsident Platzeck - Toleranzedikt lebt von intensiver Diskussion
Eine These des Potsdamer Toleranzediktes
Eine These des Potsdamer Toleranzediktes

(openPR) Die Initiatoren des Potsdamer Toleranzediktes rufen die Bürgerschaft zu weiteren Selbstverpflichtungen auf. Diese sollen beispielsweise von Vereinen, Verbänden, Kirchengemeinden oder Firmen erstellt werden. Unter dem Begriff „Selbstverpflichtungen“ verstehen die Initiatoren zu allererst eine Bestandsaufnahme. Dabei meint der Begriff nicht Selbstverpflichtungen wie zu DDR-Zeiten. Es geht viel mehr um die Beschreibung des eigenen Selbstverständnisses und der eigenen Aktivitäten. Ergänzt werden sollte dies durch eine Erklärung, was man in Zukunft in diesem Bereich und für seine Stadt tun will. Alle Selbstverpflichtungen werden in das neue Toleranzedikt einfließen. „Durch eine Selbstverpflichtung können die prägenden Akteure dieser Stadt einen individuellen Beitrag für ein weltoffenes und tolerantes Potsdam leisten“, so Projektkoordinator Daniel Wetzel. „Daher appellieren wir ausdrücklich an die Potsdamer Bürgerschaft, sich zu beteiligen!“

Die Projektkoordinatoren erhoffen sich neben den Diskussionen der Bürger im Online-Forum, auf den Postkarten und auf den Tafeln im gesamten Stadtgebiet auch weitere Aktionen und Selbstverpflichtungen. Diese sollen aktiv dazu beitragen, Potsdam zu einer toleranteren und weltoffeneren Stadt zu machen. „Die Selbstverpflichtungen beleben die Initiative noch zusätzlich, da sie direkt von der Bürgerschaft kommen“, sagte Projektkoordinator Daniel Wetzel. „Die Befassung mit der Potsdamer Idee eines neuen Toleranzediktes basiert auf Freiwilligkeit und lebt davon, dass eine intensive Diskussion in der ganzen Bürgerschaft geführt wird“, so Matthias Platzeck, Ministerpräsident des Landes Brandenburg.

Fragen, Ideen und Vorschläge zum Thema Selbstverpflichtungen können direkt an das Projektteam des Potsdamer Toleranzediktes gerichtet werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 216297
 844

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Aufruf zu Selbstverpflichtungen - Ministerpräsident Platzeck - Toleranzedikt lebt von intensiver Diskussion“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienlabor Potsdam

Bild: „Den Blick öffnen für Menschen, die heutzutage der Verfolgung ausgesetzt und auf der Flucht sind“Bild: „Den Blick öffnen für Menschen, die heutzutage der Verfolgung ausgesetzt und auf der Flucht sind“
„Den Blick öffnen für Menschen, die heutzutage der Verfolgung ausgesetzt und auf der Flucht sind“
Bei einem Gespräch zum neuen Potsdamer Toleranzedikt in der Französischen Kirche am Bassinplatz übergaben Pastorin Hildegard Rugenstein und Gemeindemitglied Krister Volkmann am Donnerstag Nachmittag die Selbstverpflichtung der Französisch-Reformierten Gemeinde. Prof. Heinz Kleger, Initiator der Aktion, würdigte das Engagement der Gemeinde, in welcher das Bekenntnis während der vergangenen Wochen eingehend diskutiert worden war. Er betonte die Bedeutung des Beitrages für das neue Potsdamer Toleranzedikt, da es „von den Nachfahren der hugenotti…
Bild: Akademisches Auslandsamt der Universität Potsdam stellt Selbstverpflichtung aufBild: Akademisches Auslandsamt der Universität Potsdam stellt Selbstverpflichtung auf
Akademisches Auslandsamt der Universität Potsdam stellt Selbstverpflichtung auf
Das Akademische Auslandsamt hat in Zusammenarbeit mit dem Bereich „Internationale Forschungskooperation“ eine Selbstverpflichtung aufgestellt. Diese weist darauf hin, wie wichtig zum einen die Auslandserfahrungen der Potsdamer Studierenden und zum anderen die Eingliederung internationaler Gastwissenschaftler in Potsdam zur Förderung des interkulturellen Dialogs sind. Das akademische Auslandsamt unterstützt Studierende der Universität Potsdam bei der Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten während des Studiums. „Diese Erfahrungen m…

Das könnte Sie auch interessieren:

Platzeck unterstützt Schmerztherapeuten - Schirmherrschaft für 1. Berufspolitischen BVSD-Kongress
Platzeck unterstützt Schmerztherapeuten - Schirmherrschaft für 1. Berufspolitischen BVSD-Kongress
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck wird die Schirmherrschaft des 1. Berufspolitischen Kongresses des Berufsverbandes der Schmerztherapeuten in Deutschland e.V. in Potsdam übernehmen. Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg bestätigte die Unterstützung der Veranstaltung. In einer Mitteilung sagte Platzeck: „Immer mehr Menschen leben mit …
Bild: Ministerpräsident Platzeck übernimmt die politische Begleitung der IBB "Johannes Rau" MinskBild: Ministerpräsident Platzeck übernimmt die politische Begleitung der IBB "Johannes Rau" Minsk
Ministerpräsident Platzeck übernimmt die politische Begleitung der IBB "Johannes Rau" Minsk
Matthias Platzeck, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, übernimmt die politische Begleitung der IBB „Johannes Rau“ in Minsk in der Nachfolge von Staatsminister a. D. Dr. Herbert Schnoor. Am Montag, 6. April, hatte Platzeck die IBB in Minsk seinen jüngsten Besuch abgestattet im Rahmen der „Johannes-Rau-Gespräche“, die in enger Zusammenarbeit mit …
Bild: Opferperspektive veröffentlicht Selbstverpflichtung – „Diesem Beispiel sollen noch viele weitere folgen.“Bild: Opferperspektive veröffentlicht Selbstverpflichtung – „Diesem Beispiel sollen noch viele weitere folgen.“
Opferperspektive veröffentlicht Selbstverpflichtung – „Diesem Beispiel sollen noch viele weitere folgen.“
… erhoffen sich neben den Diskussionen der Bürger im Online-Forum, auf den Postkarten und auf den Tafeln im gesamten Stadtgebiet auch weitere Aktionen und Selbstverpflichtungen. Diese sollen aktiv dazu beitragen, Potsdam zu einer toleranteren und weltoffeneren Stadt zu machen. „Wir begrüßen die Selbstverpflichtung des Vereins Opferperspektive Brandenburg. …
Besuch des brandenburgischen Ministerpräsidenten M.Platzeck in Belarus
Besuch des brandenburgischen Ministerpräsidenten M.Platzeck in Belarus
Vom 5. bis 7. April 2009 besuchte die Delegation des Landes Brandenburg mit dem Ministerpräsidenten Matthias Platzeck an der Spitze die Republik Belarus. Dieser Besuch wurde in Fortführung der bisher ausgeprägt guten und intensiven Zusammenarbeit der belarussischen Seite mit dem Land Brandenburg realisiert. Die deutsche Delegation wurde von dem Premierminister …
Wirkt das Konjunkturpaket II in Brandenburg?
Wirkt das Konjunkturpaket II in Brandenburg?
… Bekämpfung von Schwarzarbeit war ebenfalls Thema der Debatte. Das anschließende traditionelle Sommerfest der Brandenburger Bauleute wurde mit einem Grußwort von Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck eröffnet. Insgesamt begrüßte der größte regionale Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband der Bauwirtschaft rund 400 Gäste aus Wirtschaft, Politik und …
Bild: Verstärkte Beteiligung am Potsdamer Toleranzedikt – 1100. Unterschrift von Schauspielerin Nadja UhlBild: Verstärkte Beteiligung am Potsdamer Toleranzedikt – 1100. Unterschrift von Schauspielerin Nadja Uhl
Verstärkte Beteiligung am Potsdamer Toleranzedikt – 1100. Unterschrift von Schauspielerin Nadja Uhl
… Potsdamer Toleranzediktes zu beteiligen. Daneben gewinnt der Prozess der aktiven Beteiligung von Vereinen, Verbänden, Kirchengemeinden oder Firmen an Fahrt. Mit ihren „Selbstverpflichtungen“ leisten die gesellschaftlichen Akteure dieser Stadt einen individuellen Beitrag für ein weltoffenes und tolerantes Potsdam. Als erstes Ergebnis der aktuellen Gespräche …
Bild: Grüne Hochschulgruppe - Wanka und Platzeck müssen sich gegen Studiengebühren aussprechenBild: Grüne Hochschulgruppe - Wanka und Platzeck müssen sich gegen Studiengebühren aussprechen
Grüne Hochschulgruppe - Wanka und Platzeck müssen sich gegen Studiengebühren aussprechen
Die Grün-Alternative Liste an der Universität Potsdam (GAL) hat Wissenschaftsministerin Wanka und Ministerpräsident Platzeck aufgefordert, sich klar gegen die Einführung von Studiengebühren in Brandenburg auszusprechen. So folgert eine Studie im Auftrag des Bundesbildungsministeriums, was die GAL schon immer erklärte: Studiengebühren schrecken viele …
Bild: Matthias Platzeck: “Ökonomie und Ökologie sind keine Gegensätze“Bild: Matthias Platzeck: “Ökonomie und Ökologie sind keine Gegensätze“
Matthias Platzeck: “Ökonomie und Ökologie sind keine Gegensätze“
Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck zu politischen Aspekten der Baubiologie Zu Möglichkeiten der politischen Berücksichtigung und Förderung baubiologischer Anliegen äußert sich Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck in einem Interview mit Arch. Winfried Schneider vom IBN. Dabei betont Platzeck, dass Umwelt- und Klimaschutz ein wichtiger …
Akademietag mit Matthias Platzeck: Die Energiewende eröffnet neue Perspektiven für Brandenburg
Akademietag mit Matthias Platzeck: Die Energiewende eröffnet neue Perspektiven für Brandenburg
… der Technikwissenschaften beleuchtete deshalb am 11. April 2013 Perspektiven der Energiewende für das Bundesland. Unter den Rednern in Potsdam waren Ministerpräsident Matthias Platzeck, Wissenschaftsministerin Sabine Kunst, Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam, Klaus Töpfer, Potsdamer Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) …
Mit verschärftem Nachtflugverbot droht Berlin der Stempel „tiefste Provinz“
Mit verschärftem Nachtflugverbot droht Berlin der Stempel „tiefste Provinz“
… Februar 2013 – Mit Entsetzen und deutlichem Unverständnis reagiert der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) auf den Plan des brandenburgischen Ministerpräsidenten Mattias Platzeck, das Nachtflugverbot am neuen Berliner Hauptstadtflughafen BER ausweiten zu wollen. „Tiefste Provinz statt touristisches Trendziel: Ein solcher Imagewechsel …
Sie lesen gerade: Aufruf zu Selbstverpflichtungen - Ministerpräsident Platzeck - Toleranzedikt lebt von intensiver Diskussion