openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pharmaindustrie will keine Alzheimer-Abgabe

23.05.200807:11 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Pharmaindustrie will keine Alzheimer-Abgabe
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) Während der Präsident der BÄK Jörg-Dietrich Hoppe von der Pharmaindustrie eine Abgabe zur Erforschung angesichts der Ausbreitung der Volkskrankheit Demenz gefordert hat, lehnt dies der Verband Forschender Arzneimittelhersteller umgehend ab. Es gebe "keinen Anlass für einen solchen Systemeingriff", soVFA-Sprecher Jochen Stemmler gegenüber dem Tagesspiegel. Hinter Hoppes Forderung stehe "die Aussage, dass unser System diese Krankheit nicht mehr anders bewältigen kann". Dies sei jedoch Panikmache (Quelle: Tagesspiegel v. 21.05.08)

Was meinen Sie dazu? Sollte eine Alzheimer-Abgabe erhoben werden. Wir vom IQB führen derzeit zu dieser Frage eine Umfrage durch. Mehr dazu erfahren Sie unter http://www.iqb-info.de/aktuelle_umfragen.htm

Lutz Barth

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 213326
 84

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pharmaindustrie will keine Alzheimer-Abgabe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wäre eine „Alzheimer-Abgabe“ diskriminierend?Bild: Wäre eine „Alzheimer-Abgabe“ diskriminierend?
Wäre eine „Alzheimer-Abgabe“ diskriminierend?
… Form hat die Senioren-Union der CDU Deutschlands den Vorschlag des Bundesärztekammer-Präsidenten Prof. Dr. Jörg Dietrich Hoppe zurückgewiesen, mit einer so genannten „Alzheimer-Abgabe“ auf Medikamente für eine verbesserte Demenzforschung zu sorgen. „Allein der Begriff 'Alzheimer-Abgabe' würde in der Öffentlichkeit zu einer weiteren Diskriminierung von …
Bild: BÄK – Präsident Hoppe plädiert für Alzheimer-AbgabeBild: BÄK – Präsident Hoppe plädiert für Alzheimer-Abgabe
BÄK – Präsident Hoppe plädiert für Alzheimer-Abgabe
Der Präsident der Bundesärztekammer, Jörg-Dietrich Hoppe, hat eine „Alzheimer-Abgabe“ auf Medikamente für eine verbesserte Demenzforschung gefordert. Er halte die Idee, beim Kauf von Arzneimitteln eine 50-Cent-Abgabe für die Alzheimer-Forschung zu zahlen, wie sie derzeit in Frankreich diskutiert werde, für sehr sinnvoll, sagte er der „Passauer Neuen …
Bild: Aktuelle Umfragen beim IQB – Internetportal zum Medizin- und Pflegerecht - Pflegekammer und Alzheimer-Abgabe?Bild: Aktuelle Umfragen beim IQB – Internetportal zum Medizin- und Pflegerecht - Pflegekammer und Alzheimer-Abgabe?
Aktuelle Umfragen beim IQB – Internetportal zum Medizin- und Pflegerecht - Pflegekammer und Alzheimer-Abgabe?
… die Versorgungsengpässe in eine „menschliche Katastrophe“, wie Ursula von Leyer befürchtet? Der Präsident der BÄK plädiert in diesem Zusammenhang stehend für eine Alzheimer-Abgabe. Was meinen Sie dazu? Sind Sie für eine Alzheimer-Abgabe, um damit ggf. Versorgungsengpässe bei der Betreuung hochaltriger Demenzpatienten vermeiden zu können? Wir hoffen auf …
Bild: Alzheimer-Abgabe gefordertBild: Alzheimer-Abgabe gefordert
Alzheimer-Abgabe gefordert
… Katastrophe“, wie Ursula von Leyer befürchtet? Der Präsident der BÄK, namentlich Jörg Dietrich Hoppe, plädiert in diesem Zusammenhang stehend erneut für eine sog. Alzheimer-Abgabe. Bereits im letzten Jahr hat Hoppe für eine Abgabe auf Medikamente für eine verbesserte Demenzforschung geworben. Der Vorschlag ist seinerzeit insbesondere bei der Senioren-CDU …
Die Geld(ein)flüsse der Pharmaindustrie zu Patientenorganisationen
Die Geld(ein)flüsse der Pharmaindustrie zu Patientenorganisationen
Transparenzdatenbank für Zuwendungen der forschenden Pharmaindustrie an Patientenorganisationen im Jahr 2010 verfügbar Am 01.07.2008 hat der europäische Dachverband der forschenden Arzneimittelhersteller EFPIA den „FSA-Kodex Patientenorganisationen“ verabschiedet. Demnach sind seit dem 10.10.2008 die Pharmahersteller verpflichtet ihre Unterstützung (Geld- …
Bild: RIC - Die Pharmaindustrie in den USA 2008-2009 neu bei markt-studie.deBild: RIC - Die Pharmaindustrie in den USA 2008-2009 neu bei markt-studie.de
RIC - Die Pharmaindustrie in den USA 2008-2009 neu bei markt-studie.de
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Pharmaindustrie in den USA aufgrund der alternden Gesellschaft, des Aufkommens der Bio-Pharmazeutik und der Verschärfung des weltweiten Wettbewerbs drastisch verändert – unverändert geblieben ist jedoch ihr Status als größte Pharmaindustrie weltweit: 2007 betrug der Gesamtumsatz 315 Milliarden US-Dollar. Namhafte …
Morbus Alzheimer bei der Arzneimittelindustrie?
Morbus Alzheimer bei der Arzneimittelindustrie?
… Alzheimer sind leider sehr begrenzt. Der Heilpraktiker und Gesundheitspädagoge René Gräber erklärt in seinem Artikel "Der Morbus Alzheimer der Pharmaindustrie" (http://naturheilt.com/blog/der-morbus-alzheimer-der-pharmaindustrie/) mögliche Gründe dafür. Und diese werfen kein sehr gutes Licht auf die Schulmedizin... Als Ursache für die Alzheimerkrankheit …
Bild: Alzheimer früher erkennen: Gedächtnistests per Smartphone-App helfen bei DiagnostikBild: Alzheimer früher erkennen: Gedächtnistests per Smartphone-App helfen bei Diagnostik
Alzheimer früher erkennen: Gedächtnistests per Smartphone-App helfen bei Diagnostik
… Millionen Euro unterstützen und über 925.000 Ratgeber und Broschüren verteilen. Die AFI finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden und kooperiert nicht mit der Pharmaindustrie. Als Träger des Spendenzertifikats des Deutschen Spendenrates verpflichtet sich der Verein zu einer transparenten Verwendung von Spenden. Die AFI ist Mitglied im Netzwerk …
AFFiRiS - BIOTECH-MEGADEAL SETZT NEUEN STANDARD IN ÖSTERREICH
AFFiRiS - BIOTECH-MEGADEAL SETZT NEUEN STANDARD IN ÖSTERREICH
… Standards für die Wertbemessung biotechnologischer Entwicklungen in Österreich. Das Abkommen zeigt damit auch den kommerziellen Erfolg, den ein innovatives Biotech-Unternehmen in Verhandlungen mit der Pharmaindustrie haben kann. Ein Erfolg, der insbesondere auch den Hauptinvestor der AFFiRiS, die MIG AG, freut, die gerade vor kurzem ihr Investment in das …
Bild: Präventive Maßnahmen gegen AlzheimerBild: Präventive Maßnahmen gegen Alzheimer
Präventive Maßnahmen gegen Alzheimer
… lösen sind ebenso vorbeugende Tätigkeiten. Nicht zu vernachlässigen ist die Erforschung von degenerativen Krankheiten. Unter Hochdruck arbeitet die Wissenschaft und Pharmaindustrie an wirksamen Impfstoffen und Arzneimitteln. Medikamente zielen auf die Hemmung der Cholesterinsynthese sowie Entzündungs- und Blutgerinnungshemmung bis hin zu Inaktivierung …
Sie lesen gerade: Pharmaindustrie will keine Alzheimer-Abgabe