openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vertrag von Lissabon – jetzt lesbar

16.04.200818:15 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Rat der Europäischen Union veröffentlicht „konsolidierte Fassung“

Mit der „konsolidierten Fassung“ liegt erstmals eine für die Bürgerinnen und Bürger verständliche Textform des EU-Reformvertrags vor. Sie wurde vom Rat der Europäischen Union erarbeitet. Bisher mussten die Änderungen des Lissabon-Vertrags für jeden Artikel einzeln mit den Formulierungen der bestehenden EU-Verträge abgeglichen werden. Eine selbst für Juristen schwierige Aufgabe. Die konsolidierte Fassung ist jetzt im Internet zum kostenlosen Download verfügbar: www.eu-info.de.

Zwei Dokumente bestimmen künftig die rechtliche Grundlage der EU: der „Vertrag über die Europäische Union“, der die Grundsätze der Europäischen Union darstellt, und der „Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union“. Dieser enthält detaillierte Regelungen zu einzelnen Bereichen der EU-Politik.

Die Vorlage der „konsolidierten Fassung“ der EU-Verträge hat derzeit noch vorläufigen Charakter. Noch nicht alle Mitgliedstaaten haben den Vertrag ratifiziert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 204356
 1225

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vertrag von Lissabon – jetzt lesbar“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von www.eu-info.de

EU-Bürgerdialog in Hamburg: Die Europäische Union auf der Weltbühne - Hauptrolle oder Statist?
EU-Bürgerdialog in Hamburg: Die Europäische Union auf der Weltbühne - Hauptrolle oder Statist?
Bundesregierung, Europäisches Parlament und Europäische Kommission suchen am Donnerstag, 30.1.2014 um 19 Uhr im Rathaus Hamburg das direkte Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Was erwarten die Menschen in Deutschland von der Europäischen Union? Wie sieht die Zukunft Europas aus? In Hamburg, Halle, Bonn, Chemnitz, Oldenburg, Wiesbaden und Potsdam sollen die Menschen im Vorfeld der Europawahl am 25. Mai 2014 in Deutschland die Möglichkeit haben, ihre Fragen zur aktuellen europäischen Politik direkt an EU-Entscheidungsträgerinnen und Entsc…
EU-Bürgerdialog Bonn: Demokratie in der Europäischen Union - brauchen wir Reformen?
EU-Bürgerdialog Bonn: Demokratie in der Europäischen Union - brauchen wir Reformen?
Bundesregierung, Europäisches Parlament und Europäische Kommission suchen am 28.11.2013 im Alten Wasserwerk in Bonn um 19 Uhr das direkte Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Was erwarten die Menschen in Deutschland von der Europäischen Union? Wie sieht die Zukunft Europas aus? Im Vorfeld der Europawahl am 25. Mai 2014 haben die Menschen in Potsdam, Wiesbaden, Oldenburg, Chemnitz und Bonn die Möglichkeit, ihre Fragen zur aktuellen europäischen Politik direkt an EU-Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger zu richten. In Bonn steh…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: EU Vertrag Lissabon - Nach dem Votum Irlands startet die Deutsche Zentrumspartei VerfassungsbewegungBild: EU Vertrag Lissabon - Nach dem Votum Irlands startet die Deutsche Zentrumspartei Verfassungsbewegung
EU Vertrag Lissabon - Nach dem Votum Irlands startet die Deutsche Zentrumspartei Verfassungsbewegung
… seiner Bürger mit Füßen tritt, wollen wir Europäer nicht. Um in Irland eine Zustimmung sicherzustellen, griffen die Regierungen im Vorfeld der irischen Abstimmung über den Vertrag von Lissabon tief in jene Trickkiste, die sonst nur von „Regimes“ geöffnet wird. Die bayerische Zentrumspartei verurteilt das Vorgehen der EU in Irland, denn hier wurde massiv …
Bild: Treffen der Staatsoberhäupter Europas in GrazBild: Treffen der Staatsoberhäupter Europas in Graz
Treffen der Staatsoberhäupter Europas in Graz
Mitten während der Debatte um den Lissabon-Vertrag trafen sich in Graz die Staatsoberhäupter Europas um über die Zukunft des Bündnisses zu sprechen. Österreichs Bundespräsident Heinz Fischer hatte den Reformvertrag gerade erst am Montag unterschrieben: „Was gut ist, für Österreich, Deutschland, Italien […] usw., ist gut für Europa!“. Deutschlands Bundespräsident …
Lissabon-Vertrag: Online-Tool berechnet doppelte Mehrheit im Rat
Lissabon-Vertrag: Online-Tool berechnet doppelte Mehrheit im Rat
Mit dem "Lissabon-Rechner" können Internet-Nutzer das künftige EU-Abstimmungsverfahren nach dem Vertrag von Lissabon kennen lernen. Das Online-Tool berechnet die Mehrheitsverhältnisse bei Abstimmung im Ministerrat der Europäischen Union nach den Regeln des Lissabon-Vertrags. Der Online-Rechner wurde entwickelt vom Internetportal "EU-Info.de". Wie kommt …
Bild: BIW bedauern Ausgang des Irland-ReferendumsBild: BIW bedauern Ausgang des Irland-Referendums
BIW bedauern Ausgang des Irland-Referendums
Rückschlag für Freiheit und Demokratie in Europa Der Bundesvorstand der bürgerlich-konservativen Wählervereinigung BÜRGER IN WUT bedauert den Ausgang des irischen Referendums über die Annahme des Lissabon-Vertrags. Aus Sicht der BIW sind die Brüsseler Eurokraten durch das „Ja“ der Iren ihrem Ziel, die EU in einen zentralistischen Einheitsstaat zu verwandeln, …
Bild: Pro-Europäische Initiative sammelt Stimmen für das erste EU-weite Volksbegehren zur ErweiterungsfrageBild: Pro-Europäische Initiative sammelt Stimmen für das erste EU-weite Volksbegehren zur Erweiterungsfrage
Pro-Europäische Initiative sammelt Stimmen für das erste EU-weite Volksbegehren zur Erweiterungsfrage
… Einbindung der Bürger in bedeutende EU-Entscheidungen. Die rechtliche Grundlage für die europaweite Initiative bietet das „Recht auf Initiative“, Artikel 11(4) im Vertrag von Lissabon (n. F. EUV). Dieser Artikel gibt den rund 400 Millionen wahlberechtigten EU-Bürgern erstmals die Möglichkeit, über ein Volksbegehren direkt an europapolitischen Entscheidungen …
Bild: Pro-Europäische Initiative sammelt Stimmen für das erste EU-weite Volksbegehren zur ErweiterungsfrageBild: Pro-Europäische Initiative sammelt Stimmen für das erste EU-weite Volksbegehren zur Erweiterungsfrage
Pro-Europäische Initiative sammelt Stimmen für das erste EU-weite Volksbegehren zur Erweiterungsfrage
… Einbindung der Bürger in bedeutende EU-Entscheidungen. Die rechtliche Grundlage für die europaweite Initiative bietet das „Recht auf Initiative“, Artikel 11(4) im Vertrag von Lissabon (n. F. EUV). Dieser Artikel gibt den rund 400 Millionen wahlberechtigten EU-Bürgern erstmals die Möglichkeit, über ein Volksbegehren direkt an europapolitischen Entscheidungen …
Bild: Neue Umfrage zur EU belegt - Deutsche wollen Volksabstimmung und fühlen sich nicht genügend informiertBild: Neue Umfrage zur EU belegt - Deutsche wollen Volksabstimmung und fühlen sich nicht genügend informiert
Neue Umfrage zur EU belegt - Deutsche wollen Volksabstimmung und fühlen sich nicht genügend informiert
… von Libertas beauftragte und in den letzten Tagen durchgeführte repräsentative Meinungsumfrage bei Wählern in Deutschland ergab: 84 % sind nicht oder kaum über den Lissabon Vertrag informiert. Nur ein Drittel vermutet, dass er auch mit Außen- und Verteidigungspolitik zusammenhängen könnte. Das Ergebnis zieht sich relativ gleichmäßig durch alle Alters- …
Bild: Nach dem Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon - Ein „Plan B“ für EuropaBild: Nach dem Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon - Ein „Plan B“ für Europa
Nach dem Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon - Ein „Plan B“ für Europa
Pro-Europäische Initiative sammelt Stimmen für EU-weite Volksbegehren Das Nein einer Minderheit: Die Iren haben dem Vertrag von Lissabon eine Absage erteilt. Damit ist das Reformprojekt, das die EU effizienter und demokratischer machen sollte, gescheitert. Das irische Nein zeigt einmal mehr: Die EU-Demokratie droht zu zerfallen. 2,8 Millionen wahlberechtigte …
Bild: Eines der ersten Studienbücher zum Europarecht auf Basis des Vertrags von Lissabon erschienenBild: Eines der ersten Studienbücher zum Europarecht auf Basis des Vertrags von Lissabon erschienen
Eines der ersten Studienbücher zum Europarecht auf Basis des Vertrags von Lissabon erschienen
Der im Dezember 2009 in Kraft getretene Vertrag von Lissabon stellt die wohl größte Reform der EU seit dem Vertrag von Maastricht dar. Das gesamte Unionssystem wird durch den Vertrag über die Europäische Union (EU-Vertrag) und den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEU-Vertrag) grundlegend umgestaltet. Nicht zuletzt kommt es zu einer …
EU-Erweiterung der "anderen Art": Von der Wirtschaft zur Wohlfahrt
EU-Erweiterung der "anderen Art": Von der Wirtschaft zur Wohlfahrt
… Schritt in Richtung einer umfassenden politischen Einheit. Im Rahmen des Projektes werden nun insbesondere die rechtlichen Handlungsspielräume untersucht, die der Lissabon-Vertrag dazu bietet. Die Europäische Union war in ihren Anfängen hauptsächlich eine Wirtschaftsgemeinschaft. Jetzt entwickeln sich ihre Aufgaben über rein marktwirtschaftliche Aspekte …
Sie lesen gerade: Vertrag von Lissabon – jetzt lesbar