(openPR) Bonn, April 2008. Das Jugendmedienmagazin netzcheckers.tv zeigt in seiner Ausgabe vom 14. April, wie sich teure Klingelton-Abos schnell und einfach per SMS kündigen lassen. Das Format für digitale Jugendkultur bietet zweiwöchentlich Tipps, Know-How und Unterhaltung rund um Internet und Neue Medien und will Jugendliche beim aktiven und verantwortungsvollen Umgang mit den Neuen Medien unterstützen.
Netzcheckers.tv läuft bei den Videoportalen clipfish.de, myvideo.de, sevenload.de und youtube.com. Darüber hinaus können Interessierte das Magazin auf der Startseite von netzcheckers.de anschauen, als Videopodcast abonnieren und als Filmdatei oder im Handyformat herunterladen.
Klingeltöne, Logos oder Handyspiele – alles kann man sich inzwischen per SMS direkt aufs Handy bestellen. Ist ein Abo abgeschlossen, wird es häufig teuer. Da sich die meisten Klingeltonanbieter auf ein einheitliches Vokabular für das Beenden eines Abos geeinigt haben und der Gesetzgeber schärfere Regelungen erlassen hat, können Abo-Verträge per SMS auch wieder gekündigt werden. Wie das geht, zeigt das aktuelle netzcheckers.tv-Tutorial. Das Jugendmedienmagazin präsentiert außerdem Fundstücke aus dem Internet, etwa einen kostenlosen 10-Finger-Schreibtrainer und den Gratis-Download eines Songs vom neuen Album der Band B-52’s. Darüber hinaus ruft netzcheckers.tv alle kreativen Multimedia-Macher zur Teilnahme am bundesweiten Multimediawettbewerb MB21auf. Er wird in Kooperation mit netzcheckers.de ausgeschrieben und greift in diesem Jahr das Thema Datenschutz im Internet auf.
Das Jugendportal netzcheckers.de und das Videomagazin netzcheckers.tv sind Teil von Jugend online, einem Projekt von IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird.