(openPR) Am 1. Oktober geht das Jugendmedienmagazin netzcheckers.tv online. Das Videoformat des Jugendportals netzcheckers.de ist bundesweit das erste Magazin für digitale Jugendkultur. Es beschäftigt sich mit den Themen Internet und Neue Medien und bietet Jugendlichen Gelegenheit, vor und hinter der Kamera aktiv zu werden. netzcheckers.tv ist auf der Startseite von netzcheckers.de zu sehen, kann als Videopodcast abonniert werden und steht zum Download als Filmdatei oder im Handyformat zur Verfügung.
Zweiwöchentlich präsentiert das Internetmagazin Wissenswertes und Kurioses aus dem Netz sowie frei verfügbare Musik- und Filmveröffentlichungen und zeigt in Tutorials, wie Programme und Online-Anwendungen effektiv genutzt werden können. Darüber hinaus informiert netzcheckers.tv Jugendliche über Gefahren im Internet und über Möglichkeiten und Tools, die User und PC schützen. Mit der Mischung von Unterhaltung und Information will netzcheckers.tv junge Menschen beim aktiven und verantwortungsvollen Umgang mit den Neuen Medien stärken. Bei netzcheckers.tv können Jugendliche eigene Inhalte vorschlagen und selber erstellen. Das Jugendmedienmagazin sucht Videoreporterinnen und -reporter zwischen 12 und 16 Jahren mit Ideen für eigene Beiträge aus ihrer Region. Interessierte können sich jetzt bei netzcheckers.de bewerben. Sie erhalten in medienpädagogischen Workshops Unterstützung und bekommen die technische Ausrüstung für die Beiträge gestellt. Die interessantesten Produktionen werden nach der Abstimmung auf netzcheckers.de in das Programm der Internetfernsehshow integriert.
Das Jugendportal und das Videomagazin netzcheckers.tv sind Teil von Jugend online, einem Projekt von IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird.
„netzcheckers.tv bietet Jugendlichen Medien-Know-How und Teilhabe an einem boomenden Medium – dem Internet-TV“, erklärt Daniel Poli, Koordinator des Projektes. „Hier können wir Jugendlichen auf unterhaltsame Weise vermitteln, wie sie mit dem Netz so umgehen, dass sie nicht in Fallen stolpern, sondern seine positiven Potenziale aktiv nutzen.“ „Die Mediengesellschaft braucht Medienkompetenz“, so Marie-Luise Dreber, Direktorin von IJAB e.V. „Mit dem Videomagazin netzcheckers.tv greift das Jugendportal netzcheckers.de neue Entwicklungen aus der digitalen Jugendkultur auf und stellt sie jungen Menschen mit medienpädagogischem Anspruch zur Verfügung.“