openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Angst vor „Überfremdung“ völlig unbegründet – Ausländische Fachkräfte machen großen Bogen um Deutschland

27.02.200809:17 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Bonn/München – Die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland erweist sich als Flop. Wie die Süddeutsche Zeitung (SZ) http://www.sueddeutsche.de berichtet, kamen im vergangenen Jahr nur 466 Hochqualifizierte nach Deutschland, zehn mehr als 2006. Der SZ liegen entsprechende Zahlen aus dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge http://www.bamf.de vor. Politiker der großen Koalition fordern jetzt eine Überprüfung des Zuwanderungsrechts. Lediglich bei den Selbständigen habe es einen Anstieg auf niedrigem Niveau von 2.370 (2006) auf 2.850 (2007) gegeben. Bei dieser Personengruppe hatte es eine Lockerung der Zuwanderungsbestimmungen gegeben.

Viele Unternehmen halten den Fachkräftemangel angesichts der guten Wirtschaftslage für eine „Wachstumsbremse“. Nach einer Studie des Bundeswirtschaftsministeriums http://www.bmwi.de kostet das Fehlen von qualifiziertem Personal die deutsche Volkswirtschaft jedes Jahr bis zu 20 Milliarden Euro. Die Engpässe machen sich vor allem in technologischen Schlüsselbranchen wie Maschinenbau, Metall- und Elektroindustrie und Fahrzeugbau bemerkbar. „Man muss die Zahlen als Warnsignal sehen“, sagte der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) http://www.diw.de, Klaus Zimmermann, gegenüber der SZ. Die große Koalition habe in der Frage der Zuwanderung versagt. Sie habe „alles getan, um das Image eines reservierten Landes aufrechtzuerhalten“.

„In Deutschland gibt es ein Vermittlungsproblem. Die Leute finden es unsinnig, Ausländer ins Land zu holen, während immer noch über drei Millionen Deutsche arbeitslos sind. Doch die Angst davor, dass die Zuwanderer ihnen die Jobs wegnehmen, ist völlig unbegründet. Wir brauchen keine Zuwanderung mehr wie damals, als wir die Gastarbeiter – eine sehr misslungene Wortschöpfung – nach Deutschland geholt haben. Wir brauchen ausländische Spitzenkräfte, die wir hierzulande nicht finden. Und wir müssen diesen Menschen und ihren Familien signalisieren: Wenn Ihr wollt, seid Ihr in Deutschland herzlich willkommen. Wir wollen nicht nur, dass Ihr hier arbeitet, sondern dass Ihr hier lebt und heimisch werdet. Nur mit positiven Botschaften können wir die Scheu der High Potentials überwinden, sich dauerhaft in Deutschland niederzulassen“, so der Personal- und Arbeitsmarktexperte Marc Emde von der KCP Personaldienstleistungsgesellschaft http://www.kirchconsult.de, der unter anderem polnische Ingenieure nach Deutschland vermittelt.

Der Wirtschaftsexperte der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Rainer Wend, schlägt ähnliche Töne an: „Die Leute müssen verstehen, dass Spezialqualifikationen, die die Unternehmen brauchen, nicht durch ein bisschen Nachschulung von Langzeitarbeitslosen erreicht werden können.“ Der Ball liegt also im Feld der großen Koalition. Auch CDU-Politiker denken mittlerweile darüber nach, ob man niedrigere Einkommensgrenzen für Zuwanderer festlegen könnte. Bisher müssen Angestellte ein sehr hohes Jahresgehalt von mindestens 85.000 Euro vorweisen können, um nach Deutschland kommen zu können.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 191820
 91

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Angst vor „Überfremdung“ völlig unbegründet – Ausländische Fachkräfte machen großen Bogen um Deutschland“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Studie deckt Treiber und Hindernisse für Rekrutierung und Integration ausl. Fachkräfte in Deutschland aufBild: Studie deckt Treiber und Hindernisse für Rekrutierung und Integration ausl. Fachkräfte in Deutschland auf
Studie deckt Treiber und Hindernisse für Rekrutierung und Integration ausl. Fachkräfte in Deutschland auf
Geld allein ist es nicht, was ausländische Fachkräfte dazu bewegt, in Deutschland zu arbeiten. Das ist ein Ergebnis aus der aktuellen Studie „Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte – Treiber und Hindernisse“ von Patrick A. Haberland und Dr. Jan Steffen Jürgensen. Die Autoren analysierten mittels strukturierter Befragungen Motivationsfaktoren …
„Fachkraft hin oder her, passt der Ausländer in unser Team?“
„Fachkraft hin oder her, passt der Ausländer in unser Team?“
Das öffentlich geförderte Projekt INTERNATIONAL_QUALI unterstützt Unternehmen langfristige Personalentwicklungsstrukturen für interkulturelle Teams und ausländische Fachkräfte aufzubauen. In Deutschland herrscht eine Arbeitskultur, die sich von der Arbeitskultur zahlreicher Länder stark abhebt. Und so geschehen jeden Tag in Baden-Württembergischen Unternehmen …
Bild: Ausländische Fachkräfte sichern deutschen Technologie-StandortBild: Ausländische Fachkräfte sichern deutschen Technologie-Standort
Ausländische Fachkräfte sichern deutschen Technologie-Standort
Der bundesweit tätige Engineering-Dienstleister inform GmbH begrüßt die angestrebten verbesserten Beschäftigungsmöglichkeiten für ausländische Fachkräfte in Deutschland. "Diese können einen Fachkräfte-Mangel jedoch nicht verhindern", erklärt dazu Geschäftsführer Dr. Markus Hilleke. "Wir haben diesen Bewerber-Mangel bereits und steuern nicht erst auf …
Brüderle sieht zurzeit keine Inflationsgefahr
Brüderle sieht zurzeit keine Inflationsgefahr
… der Bundeswirtschaftsminister in dem "Super Illu"-Interview erneut vor einem zukünftigen Fachkräftemangel in Deutschland und plädiert darum dafür, "durch eine kluge Zuwanderungspolitik ausländische Fachkräfte" ins Land zu holen. "In der Arbeitsgruppe 'Fachkräfte der Zukunft' werden wir innerhalb der Bundesregierung gemeinsam eine vernünftige Lösung erarbeiten. …
Fachdienst „Erfolg“: Zu wenig Fachkräfte wollen nach Deutschland
Fachdienst „Erfolg“: Zu wenig Fachkräfte wollen nach Deutschland
Düsseldorf - Deutschland ist wegen des Fachkräftemangels und der Überalterung seiner Gesellschaft dringend auf ausländische Eliten angewiesen. Diese Tatsache hat das Bewusstsein der Menschen in diesem Land noch nicht erreicht. So berichtete Sachsen-Anhalts Wirtschafts- und Arbeitsminister Horst Rehberger (FDP) jüngst bei einer Diskussionsveranstaltung …
Bild: Walter-Fach-Kraft nutzt Chancen benachbarter BewerbermärkteBild: Walter-Fach-Kraft nutzt Chancen benachbarter Bewerbermärkte
Walter-Fach-Kraft nutzt Chancen benachbarter Bewerbermärkte
… Hilfestellung zur Integration Fulda / Breslau, 1. Juni 2016 – Seit mittlerweile drei Jahren ist Walter-Fach-Kraft mit einem eigenen Rekrutierungsbüro im polnischen Breslau vor Ort, um ausländische Fachkräfte für offene Stellen in Deutschland zu werben. Und der Erfolg kann sich sehen lassen. „Im ersten Jahr haben wir knapp 40 Personen eingestellt, im …
Bild: Für ein weltoffenes Land - Franz Müntefering beim SPD-Empfang für „Neue Inländer“ in FrankfurtBild: Für ein weltoffenes Land - Franz Müntefering beim SPD-Empfang für „Neue Inländer“ in Frankfurt
Für ein weltoffenes Land - Franz Müntefering beim SPD-Empfang für „Neue Inländer“ in Frankfurt
… für kulturelle Offenheit stehen. Auch mit ihrer Forderung, die deutsche Sprache als Amtssprache im Grundgesetz zu verankern, spiele die CDU mit der Angst der Menschen vor Überfremdung. Um für ihre Politik zu werben, hat die SPD Hessen auch Faltblätter in türkischer und russischer Sprache erstellt. Sie können beim SPD-Parteihaus Frankfurt, Tel. 0 69-29 …
Bild: Jetzt auch München auf kostenlosem Relocation-Portal gohelp.yBild: Jetzt auch München auf kostenlosem Relocation-Portal gohelp.y
Jetzt auch München auf kostenlosem Relocation-Portal gohelp.y
… Anfang Mai leistet das Portal mit der Freischaltung der wirtschaftlich wichtigen Region München im XpatVisor des gohelp.y Portals einen weiteren Beitrag zur Fachkräftesicherung. „Ausländische Fachkräfte informieren sich bereits im Heimatland über die Möglichkeiten und Pflichten, die sie in Deutschland erwarten werden. Diese Erfahrung sammelten wir in …
TV-Pfarrer Fliege über Minarett-Verbot: „Das Problem ist nicht der Islam sondern Überfremdung“
TV-Pfarrer Fliege über Minarett-Verbot: „Das Problem ist nicht der Islam sondern Überfremdung“
Leonberg. Eine tiefsitzende Angst vor Überfremdung im eigenen Kulturkreis hat TV-Pfarrer Jürgen Fliege als eigentlichen Grund für das Minarett-Verbot in der Schweiz ausgemacht. Im Gespräch mit dem Religionswissenschaftler und Philosophen Dr. Christoph Quarch macht Pfarrer Fliege allein archaische Ängste für das Votum der Schweizer gegen den Bau neuer …
Bild: IQ bringt "Pflege" in Niedersachsen voran.Bild: IQ bringt "Pflege" in Niedersachsen voran.
IQ bringt "Pflege" in Niedersachsen voran.
… in den Arbeitsmarkt integriert werden - ohne passende Integrationsverfahren undenkbar. Im IQ Netzwerk werden sie derzeit erprobt - mit überzeugenden Ergebnissen. [Niedersachsen] Ausländische Fachkräfte und Unternehmen bestmöglich aufeinander vorbereiten – daran arbeitet das IQ Netzwerk. IQ steht für Integration durch Qualifizierung unabhängig von Herkunft, …
Sie lesen gerade: Angst vor „Überfremdung“ völlig unbegründet – Ausländische Fachkräfte machen großen Bogen um Deutschland