(openPR) Die Veröffentlichung seiner ersten Solo-CD mit Mozart-Konzerten überzeugte die Kritiker des Berliner Pianisten Martin Helmchen ausnahmslos: „Der junge Mann kann singen auf dem Klavier“ lobte Rondo und HR 2 urteilte, „ein Debüt, das aufhorchen lässt“. International gilt er als einer der begabtesten Künstler der Pianistenszene und wird nun mit dem Orchestre National de France unter der Leitung von Kurt Masur in zwei Konzerten als Solist zu erleben sein. In der Kölner Philharmonie (23. Februar) sowie im Wiener Musikverein (26. Februar) steht Beethovens Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15 auf dem Programm.
Für Martin Helmchen ist es die erste Zusammenarbeit mit Dirigent Masur sowie dem bedeutenden Klangkörper und stellt gleichzeitig einen der Höhepunkte seiner noch jungen Karriere dar. „Seit meiner Kindheit ist Kurt Masur für mich der Inbegriff des großen Dirigenten und der großen Persönlichkeit, die nicht nur das Konzertleben, sondern das ganze kulturelle Leben und die Gesellschaft prägt. Deshalb ist es ein großer Traum, mit ihm zu spielen“, so Helmchen. Mit Beethovens Klavierkonzert Nr. 1 erklingt dabei ein Werk, das bereits deutlich die Handschrift und die revolutionären Gedanken Beethovens erkennen lässt. Der Komponist schuf es zum Eigengebrauch und war Solist der Uraufführung in Prag und Wien.
„Außergewöhnliche Tiefe der Empfindung“ und „Reinheit des Ausdrucks“ – dies attestieren die internationalen Feuilletons regelmäßig dem erst 25-jährigen Martin Helmchen. 2006 gewann er gleich zwei der bedeutendsten Preise der Musikszene: Den Crédit Suisse Young Artist Award und den ECHO Klassik für seine Kammermusikaufnahme mit Danjulo Ishizaka (Violoncello). Mittlerweile spielt der erfolgreiche Nachwuchskünstler mit den berühmten Orchestern der Welt, u. a. mit den Wiener Philharmonikern und dem BBC Symphony Orchestra. Auch die Kammermusik spielt eine große Rolle in Helmchens künstlerischem Schaffen, so arbeitete er bereits u. a. mit Heinrich Schiff, Danjulo Ishizaka, Gidon Kremer, Christian Tetzlaff, Isabelle Faust, Daniel Hope, Antje Weithaas, Tabea Zimmermann, Sharon Kam, Lars Vogt sowie in jüngster Zeit Juliane Banse, Julia Fischer und Marie-Elisabeth Hecker. Weitere Höhepunkte der aktuellen Saison sind Konzerte mit NHK Symphony Tokyo (März 2008) sowie dem London Philharmonic Orchestra (April 2008).
Martin Helmchen, Klavier
Orchestre National de France
Kurt Masur, Dirigent
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15 (1795-1798)
Allegro con brio
Largo
Rondo. Allegro scherzando
23. Februar, 20.00 Uhr, Kölner Philharmonie
26. Februar, 19.30 Uhr, Wiener Musikverein


