(openPR) Vom 11. bis 13. Februar beteiligt sich das internationale Frauennetzwerk Business and Professional Women (BPW) Germany am Karriere-Event „women@work“ in Bonn-Bad Godesberg. Die Veranstaltung richtet sich speziell an weibliche Examenskandidaten, Hochschulabsolventen und Young Professionals mit natur- oder ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund. Der BPW Germany setzt damit seine nunmehr seit drei Jahren bestehende Kooperation mit dem Recruiting-Dienstleister access fort, der die Karriereveranstaltung in Bonn organisiert.
„Hochschulabsolventinnen, die sich für ein technisches oder naturwissenschaftliches Studienfach entschieden haben und nun in typische ‚Männerbranchen’ drängen, haben gute Chancen, die Gehaltsspirale nach unten zu vermeiden, unter der viele Frauen in Deutschland heute noch leiden“, unterstrich Dr. Bettina Schleicher, Präsidentin des BPW Germany. Im vergangenen Juli startete das bundesweit aktive Netzwerk die „Initiative Rote Tasche“ für mehr Lohngerechtigkeit. Frauen erhalten in Deutschland für gleichwertige Arbeit immer noch 22 bis 25 Prozent weniger Entgelt als ihre männlichen Kollegen. Mitverantwortlich für die schlechtere Bezahlung von Frauen ist laut Untersuchungen, dass sie zum einen aus einem engeren Spektrum ihre Berufswahl treffen und zum anderen oft in schlechter vergütenden Wirtschaftszweigen arbeiten. „Der BPW Germany unterstützt daher gezielt Berufsanfängerinnen, die in ingenieur- oder naturwissenschaftliche Bereiche einsteigen möchten“, betonte Schleicher.
Unter anderem bietet der BPW Germany Verhandlungstrainings, Workshops zur Schulung der eigenen Führungskompetenzen – ein so genanntes „Individual Development Program“ – sowie die Begleitung durch eine persönliche Mentorin über ein Jahr. Zu diesen und weiteren Möglichkeiten informiert das internationale Netzwerk während der Karriereveranstaltung „women@work“ im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn. Weitere Informationen unter www.bpw-germany.de.
(2.054 Zeichen)
Ihre Ansprechpartnerinnen
Dr. Bettina Schleicher, Präsidentin BPW Germany e.V.
Tel.: 030-84 18 71 34, Fax: 030-84 10 84 84, E-Mail:
Dr. Christiane Pfeiffer, Pressereferentin BPW Germany e.V.
Tel.: 0 62 01-26 55 93, Fax: 0 62 01-87 39 87, E-Mail:
Anschrift:
BPW Germany e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Lange Straße 3
37127 Niemetal
Über das Unternehmen
Zur Veranstaltung „women@work“
Ort: Gustav-Stresemann-Institut, Bonn – Bad Godesberg
Termin: Montag, 11. Februar, 17.15 Uhr, bis Mittwoch, 13. Februar, 15 Uhr
Internet: www.access.de/women
Zum BPW Germany e.V.
Mit 38 Clubs und über 1.750 Mitgliedern gelten die Business and Professional Women BPW) Germany als das bedeutendste branchen- und berufsübergreifende Frauennetzwerk in Deutschland. Der in den 30er Jahren entstandene und 1951 neu gegründete Verband unterstützt berufstätige Frauen auf vielfältige Weise: Neben persönlichem Austausch, Vorträgen und Mentoring leistet das Netzwerk politisch-gesellschaftliche Lobby- und Projektarbeit auf nationaler und internationaler Ebene.
Der BPW Germany kooperiert mit Wirtschaft, Medien und Politik und unterstützt seine Partner in Fragen der Unternehmensverantwortung und Chancengleichheit im Beruf. Der Verband ist Teil des BPW International, der in über 80 Ländern vertreten ist und Beraterstatus bei den Vereinten Nationen und beim Europarat genießt. Weitere Informationen unter www.bpw-germany.de.
Zur Initiative Rote Tasche
Zur Halbzeit des Europäischen Jahres der Chancengleichheit starteten die Business and Professional Women (BPW) Germany am 1. Juli 2007 eine Kampagne für fairere Löhne für Frauen. Unter der Überschrift „Initiative Rote Tasche“ ruft das größte branchenübergreifende Berufsnetzwerk für Frauen in Deutschland alle Akteure rund um das Thema auf, sich für mehr Chancengleichheit bei der Entlohnung einzusetzen. Mit der Initiative will der BPW Germany Frauen auch ermutigen, bei Gehalts- und Honorarverhandlungen das ihren Qualifikationen entsprechende Entgelt mit Nachdruck einzufordern. Am 15. April 2008 wird im Rahmen der Initiative der erste Deutsche Equal Pay Day mit Aktionen in verschiedenen Städten bundesweit stattfinden. Weitere Informationen unter www.bpw-germany.de/index.php?topic=Aktuelles_Presse&menu=AKTUELLES_Pressemitteilungen