openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EU-Dienstleistungsrichtlinie erzeugt großen Handlungsbedarf bei Behörden

17.01.200810:46 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Köln, 17.01.2008 - Die Unternehmensberatung INFORA GmbH weist auf einen dringenden und zudem erheblichen Handlungsbedarf bei den öffentlichen Verwaltungen hin, damit die EU-Dienstleistungsrichtlinie rechtzeitig umgesetzt werden könne. Sie erfordere eine umfassende IT-Unterstützung und gründliche Reorganisation bzw. die Optimierung von Verwaltungsprozessen. „Welche Brisanz sich darin für die Praxis der Behörden verbirgt, ist vielfach noch längst nicht ausreichend erkannt worden“, urteilt INFORA-Geschäftsführer Rainer Ullrich.



Die bis Ende 2009 in nationales Recht umzusetzende Richtlinie zielt darauf ab, dass Dienstleistungen überall in der gesamten EU diskriminierungsfrei und unbürokratisch angeboten werden können. Jeder Dienstleister vom Freiberufler bis hin zum Gewerbetreibenden soll dafür alle erforderlichen Verfahren, Formalitäten und Genehmigungen über eine bestimmte behördliche Institution – den so genannten einheitlichen Ansprechpartner in dem betreffenden Land – abwickeln können. Er muss zudem die zuständigen und zu beteiligenden Stellen ermitteln und dem Dienstleister während der Gesamtdauer des Verfahrens beratend zur Verfügung zu stehen.

Daraus resultieren erhebliche Anforderungen an die öffentlichen Verwaltungen, weil beispielsweise vorgeschrieben ist, dass sich alle erforderlichen Verfahren und Formalitäten problemlos aus der Ferne und elektronisch abwickeln lassen müssen. Hinzu kommt, dass vollständig eingereichte Anträge nach der EU-Dienstleistungsrichtlinie automatisch als genehmigt gelten, wenn definierte Fristen durch die Behörden versäumt werden. „Dieses Prinzip ist im deutschen Verwaltungsverfahrensrecht unüblich, deshalb erwachsen daraus ganz neue Ansprüche an die Überprüfbarkeit und Rechtssicherheit, die sich nur über eine elektronische Verfahrensakte mit allen wesentlichen Informationen zu dem Verfahrensprozess erfüllen lassen“, beschreibt Ullrich die Konsequenzen. Er weist aber auch auf den Umstand hin, dass die EU-Richtlinie noch in nationales Recht umgesetzt werden muss und deshalb gegenwärtig zahlreiche Fragen der Ausgestaltung noch offen sind.

Sie werden auch Gegenstand der fachlichen Diskussionen auf dem 14. Anwenderforum E-Government vom 12. bis 13. Februar 2008 in Berlin sein. Es wird von der INFORA GmbH in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern und der Senatsverwaltung für Inneres in Berlin durchgeführt. Diese Veranstaltung hat sich als Plattform für den gezielten Erfahrungsaustausch über Fragen der IT-gestützten Verwaltungsmodernisierung etabliert und verzeichnete im letzten Jahr rund 450 Teilnehmer und 25 Aussteller.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 182462
 60

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EU-Dienstleistungsrichtlinie erzeugt großen Handlungsbedarf bei Behörden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von INFORA GmbH

Ideen-Forum für den IT-Vertrieb im Public Sector
Ideen-Forum für den IT-Vertrieb im Public Sector
(Berlin, 16.12.2010) Jährlich vergibt die öffentliche Verwaltung IT-Aufträge in fast dreistelligem Milliardenvolumen. Aber wer von den Softwarehäusern, Hardware-Herstellern und Dienstleistern im Markt davon profitieren möchte, muss über ein genaues Wissen der Vergaberichtlinien und intelligenten Vertriebsmethoden verfügen. Diesen Themen widmet sich der 2. IT-Vertriebstag „Öffentliche Auftraggeber“ des Beratungshauses INFORA GmbH am 26. Januar 2011 in Berlin. Er bietet Account Managern und Vertriebsleitern für den Public Sector eine einzigarti…
E-Akte soll zum Effizienzbeschleuniger der Behördenprozesse werden
E-Akte soll zum Effizienzbeschleuniger der Behördenprozesse werden
(Berlin/Köln, 10.11.2010) Nachdem im vergangenen Jahr die erste Jahrestagung E-Akte in der öffentlichen Verwaltung mit über 500 Teilnehmern auf eine große Resonanz gestoßen ist, findet vom 18. bis 19. November 2010 im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung eine Folgeveranstaltung mit gleicher Ausrichtung statt. „Es hat sich gezeigt, dass ein erfolgreiches Agieren zu den Fragen der E-Akte, LZS und Archivierung zu den Schlüsselkompetenzen für die Verwaltungsmodernisierung und das E-Government gehören“, so INFORA-Geschäftsführer Rainer …

Das könnte Sie auch interessieren:

Partnerschaft ermöglicht rechtssichere Signatur auf digitalen Anträgen
Partnerschaft ermöglicht rechtssichere Signatur auf digitalen Anträgen
Comline und bremen online services koppeln ihre Technologien zur Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie Bremen / Dortmund, 08.09.2009. Die bremen online services GmbH & Co. KG (bos KG) freut sich über einen weiteren Teilnehmer im Partnerprogramm: das Dortmunder Unternehmen Comline hat sich für die die Governikus-Technologie entschieden und integriert …
EU-Dienstleistungsrichtlinie zwingt die Behörden zur stärkeren Digitalisierung
EU-Dienstleistungsrichtlinie zwingt die Behörden zur stärkeren Digitalisierung
(Köln, 07.11.2007) Das Beratungshaus INFORA GmbH erwartet durch die EU-Dienstleistungsrichtlinie deutlich verstärkte Impulse zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Hintergrund ist das Erfordernis medienbruchfreier elektronischer Verfahren, in dem alle Elemente einer E-Government-Infrastruktur vom Content-Management über das Formular-Management …
Bild: Die EU-Dienstleistungsrichtlinie: Erleichterungen für Unternehmen der DienstleistungsbranchenBild: Die EU-Dienstleistungsrichtlinie: Erleichterungen für Unternehmen der Dienstleistungsbranchen
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie: Erleichterungen für Unternehmen der Dienstleistungsbranchen
… alle Entscheidungen, Erlaubnisse usw. auf dem gleichen Weg. Dass in Deutschland, dem Land der tausend Kompetenzen, bereits wirksame Maßnahmen getroffen wurden, um die EU-Dienstleistungsrichtlinie in ihrem eigentlichen Sinne umzusetzen, daran glauben wir allerdings kaum. Die kommenden Monate werden es zeigen. *) Die EU-Länder sind nicht verpflichtet, …
Bild: Die Dienstleistungsrichtlinie trifft jede KommuneBild: Die Dienstleistungsrichtlinie trifft jede Kommune
Die Dienstleistungsrichtlinie trifft jede Kommune
… ermöglicht. Die bol Behörden Online Systemhaus GmbH stellt auf der CeBIT in der Halle 9 am Stand C39 gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz ihre Lösung zur EU-Dienstleistungsrichtlinie vor. Dabei werden keine komplizierten Prozesse definiert oder Änderungen beim Kunden vorgenommen. Das System der bol passt sich perfekt den Gegebenheiten des Kunden an: …
Bild: EU-Dienstleistungsrichtlinie – Herausforderung für die VerwaltungBild: EU-Dienstleistungsrichtlinie – Herausforderung für die Verwaltung
EU-Dienstleistungsrichtlinie – Herausforderung für die Verwaltung
… unterstützt. Vor dem Hintergrund der Umsetzungserfahrungen im Freistaat Sachsen und in der Landeshauptstadt Dresden haben wir unser Beratungs- und Leistungsangebot für Landes- und Kommunalverwaltungen zusammengefasst. Mehr erfahren Sie in unserem Leistungsangebot - Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie (http://www.syncwork.de/dokumente/81_EU-DL.pdf).
Fraunhofer FOKUS veröffentlicht Whitepaper zur Umsetzung der EU-DLR
Fraunhofer FOKUS veröffentlicht Whitepaper zur Umsetzung der EU-DLR
Ziel des Whitepapers – Strategische Empfehlungen zur Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie Zur CeBIT veröffentlicht Fraunhofer FOKUS das Whitepaper ‘Rahmenarchitektur und technischer Lösungsvorschlag zur Umsetzung eines einheitlichen Ansprechpartners gemäß EU-Dienstleistungsrichtlinie’. Auf rund 100 Seiten wird erstmalig eine übergreifende Strategie …
Bild: Partnerschaft ermöglicht rechtssichere Signatur auf digitalen AnträgenBild: Partnerschaft ermöglicht rechtssichere Signatur auf digitalen Anträgen
Partnerschaft ermöglicht rechtssichere Signatur auf digitalen Anträgen
Comline und bremen online services koppeln ihre Technologien zur Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie Die bremen online services GmbH & Co. KG (bos KG) freut sich über einen weiteren Teilnehmer im Partnerprogramm: das Dortmunder Unternehmen Comline hat sich für die Governikus-Technologie entschieden und integriert den Governikus Web Signer …
Berlin 2009 - Ein Ansprechpartner für Behördenkontakte
Berlin 2009 - Ein Ansprechpartner für Behördenkontakte
… E-Government-Netzwerk Amt24 hat ein praktisches Konzept für den Einheitlichen Ansprechpartner der Berliner Behörden erarbeitet. Zur Umsetzung der europaweit verbindlichen EU-Dienstleistungsrichtlinie schlagen die IT-Spezialisten vor, zunächst mit der bestehenden Technik zu arbeiten und Schritt für Schritt erforderliche Erweiterungen einzuführen. Vorhandenes …
Bild: Deutschland-Online - bremen online services Partner im Projekt zur Umsetzung der EU-DLRBild: Deutschland-Online - bremen online services Partner im Projekt zur Umsetzung der EU-DLR
Deutschland-Online - bremen online services Partner im Projekt zur Umsetzung der EU-DLR
… die Initiative Deutschland-Online in ihrem Projekt 'Dienstleistungsrichtlinie'. In dem Projekt geht es darum, ein Modell ('Blaupause') für die IT-Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie (EU-DLR) zu entwickeln und zu erproben. Dabei sollen die Anforderungen definiert und die erforderliche IT-Unterstützung für die medienbruchfreie Verfahrensabwicklung …
Bewährtes Know-how jetzt neu auch für öffentliche Verwaltungen
Bewährtes Know-how jetzt neu auch für öffentliche Verwaltungen
… und zwischen kommunalen und sonstigen behördlichen Institutionen. Unter anderem können Verwaltungen mit der helic Government Suite die Vorgaben der EU-Dienstleistungsrichtlinie zur elektronischen Gewerbeanmeldung* umsetzen. Die Leitung des Geschäftsbereichs „Government" übernimmt Mark Becker. Öffentliche Verwaltungen können mit der neuen Lösung sämtliche …
Sie lesen gerade: EU-Dienstleistungsrichtlinie erzeugt großen Handlungsbedarf bei Behörden