openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die EU-Dienstleistungsrichtlinie: Erleichterungen für Unternehmen der Dienstleistungsbranchen

Bild: Die EU-Dienstleistungsrichtlinie: Erleichterungen für Unternehmen der Dienstleistungsbranchen
Shanda Consult Logo
Shanda Consult Logo

(openPR) Der Dienstleister für Steuerstrukturierungen Shanda Consult Ltd. (shandaconsult.com) informiert:

Seit Jahrzehnten ist die EU um einen freien EU-Binnenmarkt bemüht. Dabei war jedoch stets der freie Warenverkehr innerhalb der EU im Fokus der Bemühungen, obwohl Dienstleistungen etwa 70 % des Bruttosozialproduktes der EU ausmachen.


Die bisher einseitige, auf den Warenverkehr beschränkte Haltung der EU hat sich nun geändert.
Seit dem 28.12.2009 gilt die Umsetzung der am 12.12.2006 vom Europäischen Parlament angenommenen Dienstleistungsrichtlinie, die im Laufe der nächsten Monate und Jahre für eine wichtige Neuordnung des Marktes sorgen wird, den einen zum Vorteil, den anderen zum Nachteil.
Die Dienstleistungsrichtlinie ist europäisches Recht, das Unternehmen in der Europäischen Union, die Dienstleistungen erbringen oder in Anspruch nehmen, deutliche Erleichterungen verschaffen soll. Sie verpflichtet alle EU-Länder zur Beseitigung rechtlicher und bürokratischer Hindernisse.

Die Dienstleistungsrichtlinie vereinfacht:
…die Niederlassung im Dienstleistungssektor: Dabei handelt es sich um Fälle, in denen ein Unternehmer oder ein Unternehmen eine dauerhafte Niederlassung (z. B. eine Gesellschaft oder eine Filiale) in seinem Herkunftsland oder einem anderen EU-Mitgliedstaat errichten möchte.
Beispiele: ein Schreiner aus Ungarn, der sich in Schweden niederlassen möchte, oder ein spanisches Einzelhandelsunternehmen, das im eigenen Land ein neues Geschäft eröffnen möchte.
…die grenzüberschreitende Erbringung von Dienstleistungen: Dabei handelt es sich um Fälle, in denen ein in einem EU-Land ansässiges Unternehmen Dienstleistungen in einem anderen EU-Land erbringen möchte, ohne sich dort dauerhaft niederzulassen.
Beispiele: ein in Frankreich niedergelassener Architekt, der mit dem Bau eines Hauses in Deutschland beauftragt ist, oder ein finnischer Veranstaltungsmanager, der ein Open-Air-Festival in Estland organisieren möchte.
Die Dienstleistungsrichtlinie verpflichtet die Mitgliedsstaaten, die neuen Vorschriften bis zum 28.12.2009 vollständig umzusetzen.

Betroffene Dienstleistungsbranchen
Die Dienstleistungsrichtlinie deckt ein weites Spektrum von Dienstleistungen ab, unter anderen:
• Handel und Vertrieb (einschließlich des Groß- und Einzelhandels mit Gütern und Dienstleistungen)
• Baudienstleistungen
• Handwerksdienstleistungen
• die meisten Dienstleistungen der freien Berufe (wie z. B. Rechts- und Steuerberater, Architekten, Tierärzte)
• unternehmensbezogene Dienstleistungen (z.B. Werbung, Personalbeschaffung,Patentanwälte)
• Tourismus (z. B. Reisebüros,Reiseleiter)
• Beherbergungs- und Gastronomiedienstleistungen (z. B. Hotels, Restaurants, Catering-Dienstleister)
• Schulung und Ausbildung (z. B. private Universitäten,
Sprachschulen)
• Immobiliendienstleistungen
• Unterstützungsdienste im Haushalt (z. B. Reinigungskräfte, private Kindermädchen oder Gärtner)

Bedeutung der Dienstleistungsrichtlinie
Die Dienstleistungsrichtlinie ist mehr als nur eine Rechtsvorschrift, die in nationales Recht umzusetzen ist. Sie sieht ein umfassendes Modernisierungsprogramm für die EU-Mitgliedstaaten vor. Dieses Modernisierungsprogramm kommt allen KMU zugute – unabhängig davon, ob sie auf ihrem nationalen Markt bleiben oder ins Ausland expandieren möchten.
Alle EU-Länder müssen:
Übermäßige rechtliche und bürokratische Hürden beseitigen, die es den Unternehmen erschweren, sich in ihrem Heimatland oder einem anderen EU-Land niederzulassen oder ihre Dienstleistungen dort anzubieten.
„Einheitliche Ansprechpartner“ einrichten, über die Unternehmen Informationen einholen und die erforderlichen Verwaltungsverfahren durchführen können.
Mit den Behörden anderer EU-Länder zusammenarbeiten, um eine Verdoppelung von Anforderungen zu vermeiden und den Verwaltungsaufwand der Unternehmen deutlich zu verringern.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bilden das Rückgrat der europäischen Wirtschaft. Sie machen etwa 98 % der Unternehmen in Europa aus und sind Hauptantriebskraft für Wachstum und Beschäftigung. Weitaus die meisten KMU sind ausschließlich in ihrem eigenen lokalen oder nationalen Markt tätig. In einigen Fällen handelt es sich dabei um ein bewusst gewähltes Geschäftsmodell, in anderen ist dies jedoch die Folge einer Vielzahl rechtlicher und bürokratischer Hindernisse in den EU-Ländern, welche die Expansion in Märkte anderer Länder teuer und zeitaufwändig machen.
Zu diesen Hindernissen zählen:
Schwierigkeiten, Informationen über formale Anforderungen zu bekommen,
die Notwendigkeit, sich an viele unterschiedliche Behörden zu wenden,
langwierige und komplizierte Verfahren.
Diese Hindernisse betreffen jedoch nicht nur KMU, die ins Ausland expandieren möchten. Lange, komplizierte Verfahren, intransparente Vorschriften und ähnliche Hürden behindern auch KMU, die ausschließlich in ihrem nationalen (bzw. regionalen oder lokalen) Markt tätig sind.

Vereinfachung von Geschäftsgründung und -betrieb
Sowohl bei der Geschäftsgründung als auch bei der Expansion in ein anderes EU-Land oder in ihrem Heimatland profitieren Sie von einfacheren Verfahren und weniger Bürokratie für KMU:
Die EU-Länder müssen ungerechtfertigte und überzogene Genehmigungserfordernisse (z. B. die Notwendigkeit von Erlaubnissen oder Bewilligungen) abschaffen oder durch weniger restriktive Maßnahmen ersetzen, z. B. durch einfache Erklärungen.
Erlaubnisse, Bewilligungen usw. müssen grundsätzlich unbefristet und im gesamten Staatsgebiet gültig sein.
Anträge gelten in der Regel als bewilligt, wenn die Behörden innerhalb einer festgelegten Frist keine Antwort erteilen (Prinzip der „stillschweigenden Zustimmung“).
Diskriminierende oder übermäßig beschränkende Anforderungen müssen beseitigt werden; dazu zählen z. B.
• Nationalitäts- oder Wohnsitzerfordernisse,
• Prüfung des „wirtschaftlichen Bedürfnisses“ (z. B. Durchführung von Marktanalysen, um den Behörden zu „beweisen“, dass ein Bedarf an den Dienstleistungen des Unternehmens besteht),
• Verpflichtungen, bei einem einheimischen Unternehmen eine finanzielle Sicherheit zu erhalten oder eine Versicherung abzuschließen.
Die Behörden müssen in einem anderen EU-Land ausgestellte Dokumente anerkennen und können Originale oder beglaubigte Übersetzungen nur in bestimmten Fällen anfordern.

Grenzüberschreitende Dienstleistungen
Wenn Sie Ihre Leistungen in anderen EU-Ländern anbieten möchten, ohne dort ein Unternehmen oder eine Filiale zu gründen, profitieren Sie von der freien Aufnahme und der freien Ausübung von Dienstleistungen in anderen EU-Ländern:
Um Dienstleistungen anzubieten, brauchen Sie sich nicht in anderen EU-Ländern niederzulassen, sondern können diese von Ihrem Heimatland aus grenzüberschreitend erbringen. So können Sie neue Märkte ohne allzu riskante Investitionen erproben.
Wenn Sie Dienstleistungen grenzüberschreitend in einem anderen EU-Land erbringen, müssen Sie die dort anwendbaren Vorschriften in der Regel nicht befolgen und die dort durchzuführenden Verwaltungsverfahren im Allgemeinen nicht durchlaufen. Beispielsweise sind vorherige Genehmigungen im Allgemeinen nicht erforderlich. Das Land, in dem die Dienstleistungen erbracht werden, kann seine Vorschriften nur unter bestimmten, eng definierten Umständen auf Sie anwenden, wenn es dafür gute Gründe gibt.
Über die einheitlichen Ansprechpartner können Sie alle relevanten Informationen über die Anforderungen, die die EU-Länder weiterhin an ausländische Dienstleister stellen können, (siehe oben) elektronisch und über das Internet einholen und alle erforderlichen Verfahren durchführen.
Einheitliche Ansprechpartner“ in jedem EU-Land
Die Dienstleistungsrichtlinie verpflichtet die Mitgliedsstaaten, „einheitliche Ansprechpartner“ in ihrem jeweiligen Land einzurichten, bei denen Sie ganz bequem von zu Hause oder ihrem Büro aus Informationen einholen und Verfahren durchführen können. So zumindest die Theorie.
Bei der Geschäftsgründung oder -expansion sollen Sie sich nicht mehr an eine Vielzahl von Behörden (Handelsregister, Ministerien, örtliche Behörden, Berufsverbände etc.) auf unterschiedlicher Ebene (national, regional und kommunal) wenden müssen, sondern können alle Verfahren über die „einheitlichen Ansprechpartner“ durchführen. Die Richtlinie gebietet den Mitgliedsstaaten die Einrichtung folgender Vereinfachungen:
• Die „einheitlichen Ansprechpartner“ bieten über das Internet zugängliche Portale mit elektronischen Behördendiensten an,
• stellen Ihnen klare und umfassende Informationen über die Verfahren und konkreten Anforderungen zur Verfügung,
• und ermöglichen es Ihnen, die erforderlichen Verfahren (wie z. B. Eintragung in Handels- und Berufsregister, Einholung von Erlaubnissen und Genehmigungen, Erfüllung von Meldepflichten etc.)*) online durchzuführen.
Die Unternehmen können dort alle angeforderten Informationen und Dokumente einreichen, und erhalten alle Entscheidungen, Erlaubnisse usw. auf dem gleichen Weg.
Dass in Deutschland, dem Land der tausend Kompetenzen, bereits wirksame Maßnahmen getroffen wurden, um die EU-Dienstleistungsrichtlinie in ihrem eigentlichen Sinne umzusetzen, daran glauben wir allerdings kaum. Die kommenden Monate werden es zeigen.

*) Die EU-Länder sind nicht verpflichtet, Steuer- und Sozialversicherungsverfahren über die „einheitlichen Ansprechpartner“ durchführen zu lassen. Es wird ihnen jedoch nahegelegt, auch diese Möglichkeit anzubieten.

Ein Informationsservice der Shanda Consult.
Falls Sie mehr über EU-weite Business Solutions wissen möchten: www.shandaconsult.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 391100
 115

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die EU-Dienstleistungsrichtlinie: Erleichterungen für Unternehmen der Dienstleistungsbranchen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Shanda Consult

Bild: Steuern sparen: Keine IBC-Gesellschaften in ZypernBild: Steuern sparen: Keine IBC-Gesellschaften in Zypern
Steuern sparen: Keine IBC-Gesellschaften in Zypern
Zypern wird als Firmenstandort immer beliebter. Kein anderes Land in der EU bietet vergleichbare Steuervergünstigungen bei gleichzeitiger, EU-weiter Rechtssicherheit. Das wachsende Interesse an zyprischen Limited-Gesellschaften zur Steueroptimierung führt allerdings auch zu einer wachsenden Zahl an Beratungsfirmen, die es mit einer exakten Beratung nicht so genau nimmt und Klienten mittelfristig eher schaden als Vorteile zu schaffen. Aus diesem Grunde veröffentlicht Shanda Consult (www.shandaconsult.com) diese Pressemitteilung über einige w…
Bild: Neues Doppelbesteuerungsabkommen Zypern – RusslandBild: Neues Doppelbesteuerungsabkommen Zypern – Russland
Neues Doppelbesteuerungsabkommen Zypern – Russland
Zypern bleibt die Nr. 1 ausländischer Investoren in Russland Russland hatte Zypern in 2008 auf die Schwarze Liste nicht kooperierender Staaten gesetzt, gemeinsam mit Luxemburg und der Schweiz. Die letztgenannten Staaten wurden als Folge ihrer Lobbyarbeit bei der russischen Regierung kurzfristig von der Liste gestrichen. Die Republik Zypern hat Ende April 2009 ein neues Doppelbesteuerungsabkommen mit Russland gezeichnet, welches Kooperation bei steuerrelevantem Informationsaustausch vorsieht. Daraufhin befindet sich Zypern nun nicht mehr auf …

Das könnte Sie auch interessieren:

MACH AG stärkt E-Government-Kompetenz
MACH AG stärkt E-Government-Kompetenz
… Müller-Ontjes den praxisorientierten Ansatz ihres Unternehmens. Konsequent sei es da nur, dass sich die MACH AG auch intensiv mit der IT-Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie beschäftigt. „Dieses Vorhaben ist ein hoch komplexes Aufgabenfeld“, ergänzt Marketing-Leiter Jochen Michels. „Allerdings fangen Verwaltungen und IT-Wirtschaft hierbei nicht bei …
EU-Dienstleistungsrichtlinie - Gründer in Deutschland sparen Millionen
EU-Dienstleistungsrichtlinie - Gründer in Deutschland sparen Millionen
… beispielsweise auf weniger als ein Drittel der herkömmlichen Arbeitszeit verkürzen. Das ist das Ergebnis einer Studie zu den Entlastungspotenzialen der EU-Dienstleistungsrichtlinie, die Steria Mummert Consulting im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erstellt hat. Der mit der EU-Dienstleistungsrichtlinie angestrebte Bürokratieabbau dürfte wichtige Impulse …
Unternehmensberater kritisieren Kompromiss zur EU-Dienstleistungsrichtlinie - Marktabschottung verstärkt Schwarzarbeit
Unternehmensberater kritisieren Kompromiss zur EU-Dienstleistungsrichtlinie - Marktabschottung verstärkt Schwarzarbeit
… Europäischen Parlaments warnt der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater http://www.bdu.de (BDU) vor überzogenen Erwartungen an den ausgehandelten Kompromiss zur EU-Dienstleistungsrichtlinie. Die von europäischen Christdemokraten und Sozialisten vereinbarte Streichung des sogenannten Herkunftslandprinzips wertet der Verbandspräsident Rémi Redley …
Bild: Deutschland-Online - bremen online services Partner im Projekt zur Umsetzung der EU-DLRBild: Deutschland-Online - bremen online services Partner im Projekt zur Umsetzung der EU-DLR
Deutschland-Online - bremen online services Partner im Projekt zur Umsetzung der EU-DLR
… die Initiative Deutschland-Online in ihrem Projekt 'Dienstleistungsrichtlinie'. In dem Projekt geht es darum, ein Modell ('Blaupause') für die IT-Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie (EU-DLR) zu entwickeln und zu erproben. Dabei sollen die Anforderungen definiert und die erforderliche IT-Unterstützung für die medienbruchfreie Verfahrensabwicklung …
Bild: EDV Ermtraud GmbH Partner des Deutschland-Online ProjektesBild: EDV Ermtraud GmbH Partner des Deutschland-Online Projektes
EDV Ermtraud GmbH Partner des Deutschland-Online Projektes
IT-Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie (DLR) Mitteilung des Innenministeriums Baden-Württemberg vom 4.08.2008: "Das Innenministerium Baden-Württemberg, hier die Stabsstelle für Verwaltungsreform, heißt die EDV Ermtraud GmbH willkommen als Partner des Deutschland-Online-Projekts IT-Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie (DLR)." Wechseln.de …
Fraunhofer FOKUS veröffentlicht Whitepaper zur Umsetzung der EU-DLR
Fraunhofer FOKUS veröffentlicht Whitepaper zur Umsetzung der EU-DLR
Ziel des Whitepapers – Strategische Empfehlungen zur Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie Zur CeBIT veröffentlicht Fraunhofer FOKUS das Whitepaper ‘Rahmenarchitektur und technischer Lösungsvorschlag zur Umsetzung eines einheitlichen Ansprechpartners gemäß EU-Dienstleistungsrichtlinie’. Auf rund 100 Seiten wird erstmalig eine übergreifende Strategie …
EU-Dienstleistungsrichtlinie, Rede von Petra Pau (PDS) im Bundestag
EU-Dienstleistungsrichtlinie, Rede von Petra Pau (PDS) im Bundestag
Bundestag, 30. 06. 2005, EU-Dienstleistungsrichtlinie, Rede Petra Pau (PDS) Es gibt den Entwurf einer Dienstleistungsrichtlinie der EU. Sie soll ermöglichen, dass Unternehmen, Firmen, Mittelständler ihre Dienstleistungen EU-weit anbieten und realisieren können. Das ist gut für Europa, dass ist gut für den Wettbewerb und das ist gut für die Bürger. Das …
EU-Dienstleistungsrichtlinie kann kommen
EU-Dienstleistungsrichtlinie kann kommen
Arbeitgeberverband Mittelständischer Personaldienstleister e.V. (AMP) begrüßt Kompromiss zur EU-Dienstleistungsrichtlinie. (Berlin, 09.02.2006) Die umstrittene EU-Dienstleistungsrichtlinie war in der Branche der Personaldienstleister seit geraumer Zeit Anlass zur Besorgnis. Das ursprünglich vorgesehene Herkunftslandprinzip für die Zeitarbeit hätte zur …
Bild: Die Dienstleistungsrichtlinie trifft jede KommuneBild: Die Dienstleistungsrichtlinie trifft jede Kommune
Die Dienstleistungsrichtlinie trifft jede Kommune
… ermöglicht. Die bol Behörden Online Systemhaus GmbH stellt auf der CeBIT in der Halle 9 am Stand C39 gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz ihre Lösung zur EU-Dienstleistungsrichtlinie vor. Dabei werden keine komplizierten Prozesse definiert oder Änderungen beim Kunden vorgenommen. Das System der bol passt sich perfekt den Gegebenheiten des Kunden an: …
Innovative und erfolgreiche Technologien im Rahmen der EU-Dienstleistungsrichtlinie
Innovative und erfolgreiche Technologien im Rahmen der EU-Dienstleistungsrichtlinie
… Signatur gewinnt weiter an Bedeutung Baar (22.10.2008) - Letzte Woche fand in Bonn der Kongress des Deutschland-Online-Vorhabens zur Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie statt. Dabei wurde deutlich: Um die sicherheitstechnischen und datenschutzrechtlichen Anforderungen der Dienstleistungsrichtlinie europaweit umsetzen zu können, bedarf es länderübergreifender …
Sie lesen gerade: Die EU-Dienstleistungsrichtlinie: Erleichterungen für Unternehmen der Dienstleistungsbranchen