openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nationales Zentrum für Bürokratiekostenabbau der FHM beruft Kuratorium

30.11.200710:42 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Nationales Zentrum für Bürokratiekostenabbau der FHM beruft Kuratorium
"Das neu berufene Kuratorium des Nationalen Zentrums für Bürokratiekostenabbau an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM)."

(openPR) - Dr. Norbert Röttgen übernimmt Kuratoriumsvorsitz
- Probemessung zeigt: Bürokratiekosten belasten Kommunen erheblich

Bielefeld/Berlin, 29. November 2007 - Am gestrigen Abend wurde in Berlin das Kuratorium für das im Februar dieses Jahres an der Bielefelder Fachhochschule des Mittelstands (FHM) gegründete Nationale Zentrum für Bürokratiekostenabbau berufen. Den Vorsitz des Gremiums übernimmt der 1. Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Dr. Norbert Röttgen. Zeitgleich wurde eine erste Probemessung nach dem Standardkosten-Modell (SKM) vorgelegt, die die Hochschule in den vergangenen vier Monaten gemeinsam mit der Stadt Bünde (Westfalen) durchgeführt hatte. Zentrales Ergebnis: Nach bisherigen Schätzungen verbringen kommunale Beamte 10 Millionen Stunden pro Jahr mit der Erfüllung von Pflichten, die die Kommunen nicht betreffen, und die Personalkosten belaufen sich auf über 500 Millionen Euro für alle Kommunen in Deutschland.



„Preiswerte Datensammler“ für Bund und Länder sind die bundesdeutschen Kommunen nach Auffassung des Rektors der staatlich anerkannten, privaten Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld Prof. Dr. Gerhard Klippstein. Klippstein stellte gestern in Berlin zusammen mit der Bürgermeisterin der Stadt Bünde Anett Kleine-Döpke-Güse eine Probemessung vor, die die Hochschule zusammen mit der ostwestfälischen Stadt durchgeführt hatte.

Anlass für die Bekanntgabe der Ergebnisse war die Berufung des Kuratoriums des Nationalen Zentrums für Bürokratiekostenabbau. Den Vorsitz des Kuratoriums übernahm Dr. Norbert Röttgen. Dem Gremium, dessen stellvertretender Vorsitzender der früherer SPD-Justiz-Staatssekretär in der NRW-Landesregierung Dieter Schubmann-Wagner ist, gehören darüber hinaus zahlreiche prominente Politiker, Wissenschaftler und Wirtschaftsvertreter an, die sich bereits langjährig für den Abbau von Bürokratie eingesetzt haben. Dazu zählen u.a. die früheren Landesminister Herbert Helmrich und Barbara Richstein, der BDA-Hauptgeschäftsführer Reinhard Göhner, die Rechtsprofessoren Klaus Finkelnburg und Philip Kunig sowie der Leiter der Abteilung Bürokratiekostenabbau im niederländischen Finanzministerium, Jeroen Nijland. Ihm obliegt dort die Durchführung des Bürokratiekostenabbaus nach dem Standardkosten-Modell (SKM), das in den Niederlanden entwickelt worden ist und inzwischen weltweit als beste Methode zur Ermittlung und zum Abbau von Bürokratiekosten gilt.

Eine aus der ersten Untersuchung der FHM und der Stadt Bünde abgeleitete Prognose ergibt für die deutschen Kommunen eine Belastung von über 10 Millionen Arbeitsstunden jährlich, die zur Erfüllung von gesetzlichen Informationspflichten gegenüber Bund und Ländern aufgewendet werden müssen. Diese haben jedoch nichts mit den eigentlichen Aufgaben der Kommunen im Verhältnis zu ihren Bürgern zu tun. (Zum Vergleich: Der jährliche Unterrichtsausfall an den Schulen in NRW im Schuljahr 05/06 betrug 2,8 Millionen Unterrichtsstunden). Hierdurch werden die kommunalen Haushalte insbesondere im Personalbereich mit über 500 Millionen Euro belastet. Als besonders negatives Beispiel wurde das Agrarstrukturgesetz des Bundes genannt, auf dessen Grundlage kommunale Bedienstete regelmäßig „ausgeschickt“ werden müssen, um für den Bund und die EG Daten über den Bestand von Vieh und Obstbäumen oder andere landwirtschaftliche Bereiche zu ermitteln.

Die Pilotuntersuchung der FHM, bei der erstmals die SKM-Methode „Quickscan“ für eine Kommune als Betroffene angewendet wurde, ergab für die Stadt Bünde Personalkosten von über 90.000 Euro jährlich für die Erfüllung gesetzlicher Berichtspflichten. Davon stammen rund 20% der Pflichten aus Bundesgesetzen, rund 80% aus Landesrecht. Der Zeitaufwand, so Bürgermeisterin Kleine-Döpke-Güse, betrage allein für ihre Stadt mit circa 48.000 Einwohnern rund 2.000 Arbeitsstunden. Das sei wertvolle Zeit, die anderswo dringender gebraucht werde. Die tragischen Vorfälle aus jüngerer Zeit seien nicht nur persönlichem Versagen Einzelner zuzurechnen, sondern zeigten auch, dass kommunale Dienstellen wie etwa die Jugendämter mehr Zeit für ihre eigentlichen Aufgaben benötigten. Nach Auffassung von Prof. Klippstein, der selbst vor seiner Berufung an die FHM Bürgermeister der Stadt Herford war, sei es „ein offenes Geheimnis, dass viele Kommunen schon lange nicht mehr in der Lage sind, auch nur alle Pflichtaufgaben angemessen zu erfüllen“. Ganz hart träfe es aber die eigentlichen kommunalen Selbstverwaltungsaufgaben. Diese würden oft nur noch symbolisch betrieben.

Die FHM Bielefeld will die Prognose nunmehr in Form einer wissenschaftlichen Untersuchung verifizieren, an der sich neben dem Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen auch die Städte Freiburg und Baden-Baden in Baden-Württemberg beteiligen wollen. Die FHM begründet ihr Vorgehen damit, dass der mehrfach seitens der kommunalen Spitzenverbände an die Bundesregierung herangetragene Wunsch, die Kosten kommunaler Berichtspflichten schnell auf der Grundlage des Standardkosten-Modells zu ermitteln, bisher nicht mit dem entsprechenden Nachdruck verfolgt worden sei.

Pressekontakt:
Vanessa Vieselmeier
Fon: 05 21. 9 66 55-222
Mail: E-Mail

Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld gGmbH
Ravensberger Straße 10 G, 33602 Bielefeld
Geschäftsführer: Prof. Dr. Richard Merk,
eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Bielefeld
HR-Nr.: 36858

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 174634
 257

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nationales Zentrum für Bürokratiekostenabbau der FHM beruft Kuratorium“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fachhochschule des Mittelstands (FHM)

Internationale Beraterschulung am IWK der Fachhochschule des Mittelstands
Internationale Beraterschulung am IWK der Fachhochschule des Mittelstands
„Migration, Rückkehr und Reintegration“: Unter diesem Motto steht das Forschungs- und Entwicklungsprojekt des Instituts für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK), das derzeit an der staatlich anerkannten, privaten Fachhochschule des Mittelstands (FHM) zusammen mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) am Standort Bielefeld durchgeführt wird. Ziel des Projektes ist die Erstellung eines Beratungs- und Coachingkonzeptes f…
Bild: Internationale Tagung TEACHME unter Leitung der Fachhochschule des Mittelstands (FHM)Bild: Internationale Tagung TEACHME unter Leitung der Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Internationale Tagung TEACHME unter Leitung der Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Im Süden Moldawiens fand vom 6. - 8 November 2017 eine internationale Tagung im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Creating Moldovan E-Network for promoting e-teaching in the continuing professional education“ (kurz TEACHME) statt. Das von der FHM geleitete dreijährige Projekt (Oktober 2015 – Oktober 2018) zielt auf die Entwicklung und Implementierung von innovativen Weiterbildungsangeboten für Lehrkräfte ab und unterstützt somit die Modernisierung der Bildungsstrategien in Moldawien. --- Das internationale TEACHME-Konsortium, das Hochschulpartne…

Das könnte Sie auch interessieren:

Fachtagung und Gründung eines "Nationalen Zentrums für Bürokratiekostenabbau"
Fachtagung und Gründung eines "Nationalen Zentrums für Bürokratiekostenabbau"
Bielefeld, 22. Januar 2007. Anlässlich der Gründung eines "Nationalen Zentrums für Bürokratiekostenabbau" lädt die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld am Dienstag, den 06. Februar 2007, um 18.00 Uhr zu einer hochkarätig besetzen Fachtagung in die Stadthalle Bünde ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der EU-weite Einsatz des Standardkosten-Modells …
Bild: Neues Ergänzungsstudium China-Manager/in (FH) der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) BielefeldBild: Neues Ergänzungsstudium China-Manager/in (FH) der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld
Neues Ergänzungsstudium China-Manager/in (FH) der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld
Bielefeld, 17. Januar 2006. Mit dem Ergänzungsstudium „China-Manager/in (FH)“ bietet das Deutsch-Chinesische Mittelstands-Institut (DCMI) der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld Studierenden der Wirtschaftswissenschaften sowie Studierenden der Sinologie ein völlig neues kompaktes Qualifizierungsangebot an. Das Studium bereitet die Studierenden …
Bild: Fachhochschule des Mittelstands (FHM) präsentiert sich mit neuer Website und neuem ImagefilmBild: Fachhochschule des Mittelstands (FHM) präsentiert sich mit neuer Website und neuem Imagefilm
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) präsentiert sich mit neuer Website und neuem Imagefilm
… April 2008. Mit einer neuen Website und einem neuen Imagefilm präsentiert sich ab sofort die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld im World Wide Web. Eine hohe Nutzerfreundlichkeit hatte beim Re-Launch des Online-Auftritts oberste Priorität: Studien- und Weiterbildungsinteressierte, Unternehmen und Pressevertreter …
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) für 10 Jahre vom Wissenschaftsrat akkreditiert
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) für 10 Jahre vom Wissenschaftsrat akkreditiert
… Strohschneider, Vorsitzender des Wissenschaftsrats. Die FHM Bielefeld wurde im Jahr 2000 vom Mittelstand für den Mittelstand gegründet und stellt die Mittelstandsthematik in das Zentrum von Lehre und Forschung. Ziel der Hochschule ist die Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für die mittelständische Wirtschaft. In seiner Stellungnahme kommt der …
Bild: Tagung in Bielefeld und Second Life: Mittelständische Unternehmen profitieren von Web 2.0 und Social SoftwareBild: Tagung in Bielefeld und Second Life: Mittelständische Unternehmen profitieren von Web 2.0 und Social Software
Tagung in Bielefeld und Second Life: Mittelständische Unternehmen profitieren von Web 2.0 und Social Software
… 2.0-Experten aus der Praxis über die Chancen von Web 2.0 und Social Software für den Mittelstand. Dabei befand sich jedoch nur ein Teil der Tagungsgäste im Konferenz-Zentrum der FHM; die anderen Teilnehmer konnten erstmals eine Fachtagung der FHM virtuell in Second Life verfolgen. Marktstudien belegen: Web 2.0 und Social Software sind kein kurzfristiger …
Master-Studiengänge für künftige Manager im Mittelstand - Infoveranstaltung am 04. Juli 2007
Master-Studiengänge für künftige Manager im Mittelstand - Infoveranstaltung am 04. Juli 2007
… 20 Monate. Das Studium richtet sich an Führungskräfte aus dem Mittelstand mit einschlägiger Berufserfahrung und setzt einen Schwerpunkt im Bereich "Internationales Management". Der internationalen Ausrichtung des MBA wird zudem durch einen programmbegleitenden Sprachkurs (Wirtschaftsenglisch) sowie durch zwei Auslandsexkursionen nach Polen und wahlweise …
Bild: Nationales Zentrum für Bürokratiekostenabbau verschärft Kritik des Normenkontrollrats an der BundesregierungBild: Nationales Zentrum für Bürokratiekostenabbau verschärft Kritik des Normenkontrollrats an der Bundesregierung
Nationales Zentrum für Bürokratiekostenabbau verschärft Kritik des Normenkontrollrats an der Bundesregierung
Nullmessung fehlerhaft: Bundesregierung bezieht Renten- und Krankenversicherungsträger nicht in die Bürokratie-Messungen mit ein. Nationales Zentrum für Bürokratiekostenabbau fordert massive Erweiterung der Bestandsmessung. Bielefeld, 03. Juli 2008. Das Nationale Zentrum für Bürokratiekostenabbau der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld …
Bild: Baumpflanzaktion des FHM Alumni e.V. in Bielefeld - Absolventen pflanzen 1500 BäumeBild: Baumpflanzaktion des FHM Alumni e.V. in Bielefeld - Absolventen pflanzen 1500 Bäume
Baumpflanzaktion des FHM Alumni e.V. in Bielefeld - Absolventen pflanzen 1500 Bäume
Bielefeld, den 27. März 2007. Auf Initiative des FHM Alumni e.V. pflanzten Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) am vergangenen Samstag circa 1500 junge Bäume im Bielefelder Stadtwald. Die Absolventenvereinigung der FHM unterstützte die Baumpflanzaktion zudem mit einer Spende in Höhe von 500,00 Euro für die Beschaffung …
Bild: Bonns Bundestagsabgeordneter für „Entwicklung und Frieden“Bild: Bonns Bundestagsabgeordneter für „Entwicklung und Frieden“
Bonns Bundestagsabgeordneter für „Entwicklung und Frieden“
… sagte dazu: "Ich übernehme diese Aufgabe gerne, denn die Stiftung hat nicht nur ihren Sitz in Bonn, sondern ist auch ein wichtiger Baustein für Bonn als nationales Nord-Süd-Kompetenzzentrum." Die Gründung der Stiftung Entwicklung und Frieden im Jahr 1986 geht auf eine Initiative von Willy Brandt zurück, die von Johannes Rau aufgegriffen wurde. Willy …
Bild: FHM Bielefeld gründet "Nationales Zentrum für Bürokratiekostenabbau"Bild: FHM Bielefeld gründet "Nationales Zentrum für Bürokratiekostenabbau"
FHM Bielefeld gründet "Nationales Zentrum für Bürokratiekostenabbau"
… dem europäischen Ausland konnten gestern, am 06. Februar 2007, zum „1. Deutschen Standardkosten-Modell-Forum“ und der zeitgleichen Gründung des „Nationalen Zentrums für Bürokratiekostenabbau“ im ostwestfälischen Bünde begrüßt werden. Das Kompetenzzentrum, das an der Bielefelder Fachhochschule des Mittelstands (FHM) eingerichtet wird, wird künftig als …
Sie lesen gerade: Nationales Zentrum für Bürokratiekostenabbau der FHM beruft Kuratorium