openPR Recherche & Suche
Presseinformation

1944/45 Kriegsende – Durch die Voreifel zum Rhein

29.10.200715:27 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: 1944/45 Kriegsende – Durch die Voreifel zum Rhein

(openPR) Nach mehr als sechs Jahrzehnten verblasst die Erinnerung an den 2. Weltkrieg und das Kriegsende. Umso wichtiger ist heutzutage eine Dokumentation, die eindringlich die Not der damals in der Voreifel zurückgebliebenen Bevölkerung darstellt. Mit der erfolgreichen Abwehr der Ardennen-Offensive - ab dem 16. Dezember 1944 und dem danach folgenden Vormarsch in das Rheinland beginnt für die amerikanischen Truppen die Schlussphase des Krieges im Westen.

Diese Epoche stellt der Euskirchener Regionalhistoriker Hans-Dieter Arntz, der sich seit etwa 20 Jahren mit der Schlussphase des 2. Weltkrieges im Raum der Ardennen bis zum Rhein beschäftigt, detailliert dar. Er konzentriert sich in dem vorliegenden Buch auf den Bereich Mechernich, Münstereifel, Euskirchen, Zülpich, Weilerswist, Brühl, Rheinbach und Meckenheim - die letzte Bastion vor der später berühmten Brücke von Remagen. Der Autor befasst sich einleitend mit dem operativen Beginn dieser Phase, verzichtet dann aber wieder bewusst auf die Darstellung weiterer militärstrategischer Operationen.

Die Auswertung vieler Augenzeugen-Berichte sowie das ausgezeichnete Fotomaterial aus deutschen und ausländischen Archiven vermitteln einen beeindruckenden Überblick auf das Kriegsende 1944/45. Viele Tagebuch-Aufzeichnungen, Briefe und Akten erhellen zudem repräsentative Einzelschicksale. Hans-Dieter Arntz schildert die Ängste des HJ-Jungen, die Nöte des Volkssturmmannes und das Bangen der Mutter, die vor Jabos und Bomben im Keller Schutz sucht. Im Bombenhagel teilt der Lehrer seinen Schülern die Abgangszeugnisse aus; in Rheder und Wichterich werden deutsche Fahnenflüchtige und russische Fremdarbeiter standrechtlich er-schossen. Im Januar 1945 besucht der Sohn des berühmten Generalfeldmarschalls Model zum letzten Mal seinen Vater im Führerhauptquartier "Felsennest" bei Münstereifel?

Arntz, Hans-Dieter; Kriegsende – Durch die Voreifel zum Rhein
162 Seiten, fest gebunden mit Schutzumschlag, 220 Abbildungen, 2 Karten,
23 x 28 cm; ISBN 978-3-938208-61-8; 29,70 €

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 167550
 2073

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „1944/45 Kriegsende – Durch die Voreifel zum Rhein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Helios-Verlag

Bild: V2 Vergeltungswaffen - DokumentationBild: V2 Vergeltungswaffen - Dokumentation
V2 Vergeltungswaffen - Dokumentation
In dieser Dokumentation wird - mit Schwerpunkt - die Einsatzgeschichte der Artillerie Abteilung 836 (mot) beschrieben, die für die Bedienung dieses neuen Waffensystems speziell aufgestellt und ausgebildet wurde. Von September 1944 bis März 1945 wurden von dieser Abteilung über 900 Raketen aus den Feuerstellungen bei Rheinbach, Kottenforst, Roßbach, Helferskirchen, Rimlingen, Greimerath, Reinsfeld, Muhl, Wirschweiler, Hillscheid, Gehlert und Kirburg verschossen. Für Jedermann weit sichtbar waren die durch die Raketen am Himmel verursachten Kon…
Bild: V1 Vergeltungswaffen - DokumentationBild: V1 Vergeltungswaffen - Dokumentation
V1 Vergeltungswaffen - Dokumentation
In dieser Dokumentation wird die Einsatzgeschichte der V 1, die von der deutschen Bevölkerung wegen der hohen eigenen Verluste auch Eifelschreck genannt wurde, dargestellt. Hauptsächlich wird das Wirken der III. Abteilung des Flakregimentes 155 (W) in der Eifel, im Westerwald und im Bergischen Land beleuchtet. Neben der Beschreibung des Waffensystems V 1 und dem Aufbau einer Feuerstellung, wird im Detail beschrieben, was im Herbst und Winter 1944/ 45 in der Eifel und dem Rechtsrheinischen vor sich ging. Die Folgen der über 5600 Abschüsse für…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Lions Club Voreifel unterstützt die Caritas-RegenbogengruppeBild: Lions Club Voreifel unterstützt die Caritas-Regenbogengruppe
Lions Club Voreifel unterstützt die Caritas-Regenbogengruppe
Die Kinder der Caritas-„Regenbogengruppe“ konnten sich jetzt zum wiederholten Mal über eine großzügige Spende des Lions Clubs Voreifel freuen. Clubpräsident Willi Zylajew überreichte Caritasvorstand Franz Josef Funken und Fachbereichsleiter Bernhard Becker bereits zum dritten Mal einen Scheck über 1.000 Euro. Die Summe war beim letztjährigen Basar des …
Bild: „Kristallnacht“ – Der Novemberpogrom in der Eifel und VoreifelBild: „Kristallnacht“ – Der Novemberpogrom in der Eifel und Voreifel
„Kristallnacht“ – Der Novemberpogrom in der Eifel und Voreifel
… Synagogenbrand-Prozesse systematisch bearbeitet und Fluchthilfe-Organisationen dargestellt, die bis 1943/44 Flüchtlinge über die Grüne Grenze brachten. JUDAICA - Juden in der Voreifel (1983)Kriegsende 1944/1945 - Zwischen Ardennen und Rhein (1984) Ordensburg Vogelsang 1934-1945 - Erziehung zur politischen Führung im Dritten Reich (1986) Judenverfolgung und Fluchthilfe im …
Bild: Helios-Verlag K.-H. Pröhuber - Doku. "Reichskristallnacht" - Der Novemberpogrom 1938 auf dem LandeBild: Helios-Verlag K.-H. Pröhuber - Doku. "Reichskristallnacht" - Der Novemberpogrom 1938 auf dem Lande
Helios-Verlag K.-H. Pröhuber - Doku. "Reichskristallnacht" - Der Novemberpogrom 1938 auf dem Lande
Gerichtsakten und Zeugenaussagen am Beispiel der Eifel und Voreifel Die vorliegende Dokumentation könnte mehr als nur ein Versuch sein, die "Reichskristallnacht" auf dem Lande aus verschiedenen Aspekten detailliert und meist exemplarisch darzustellen. Auch anhand anderer "Synagogenbrand-Prozesse" kam der Regionalhistoriker Hans-Dieter Arntz zu der Ansicht, …
Ändert sich der Immobilienmarkt im Rhein-Erft-Kreis?
Ändert sich der Immobilienmarkt im Rhein-Erft-Kreis?
… 350.000 Euro. Klasse 3 bilden die Rhein-Erft-Kreis Städte Bergheim, Bedburg, Kerpen, Elsdorf und Erftstadt mit etwa 230.000 Euro. Die Preiskategorie 4 bildet Eifel und Voreifel mit nur noch etwa 160.000 Euro für ein vergleichbares Haus. Die sich abzeichnende Landflucht scheint angesichts dieses Preisgefälles ins Stocken zu geraten. Die Kölner Preise …
Bild: Familien-Römerfest am 20. August 2017 beim Römerkanal-Gastgeber Erlebnisbauernhof Gertrudenhof in HürthBild: Familien-Römerfest am 20. August 2017 beim Römerkanal-Gastgeber Erlebnisbauernhof Gertrudenhof in Hürth
Familien-Römerfest am 20. August 2017 beim Römerkanal-Gastgeber Erlebnisbauernhof Gertrudenhof in Hürth
Gemeinsame Pressemitteilung der Tourismusorganisationen Rhein-Erft Tourismus e.V., Rhein-Voreifel Touristik e.V. und Nordeifel Tourismus GmbH Auf dem Gertrudenhof am Römerkanal-Wanderweg sind die Römer los. Es ist bekannt, dass die Römer Genussmenschen waren. So legten sie Wert darauf, dass das antike Köln trotz direkter Lage am Rhein mit qualitativ …
Bild: Neubau des L & D- Verwaltungsgebäudes im Innovationspark Rheinland bezogenBild: Neubau des L & D- Verwaltungsgebäudes im Innovationspark Rheinland bezogen
Neubau des L & D- Verwaltungsgebäudes im Innovationspark Rheinland bezogen
… in die ländlich wirkende Umgebung an, die geprägt ist von Apfelbaumplantagen, Feldern und Wiesen. Vom Büro aus hat man einen wunderschönen Blick auf die beginnende Voreifel mit ihrem hügeligen Vorland. Um keinen Gegenpol zur Landschaft zu bilden, sind die 47 Parkbuchten mit begrünten Rasengittersteinen gebaut und ausreichend Fläche für die Pflanzung …
Bild: Reichskristallnacht, H-D.Arntz, Helios Autor, im WDRBild: Reichskristallnacht, H-D.Arntz, Helios Autor, im WDR
Reichskristallnacht, H-D.Arntz, Helios Autor, im WDR
… Helios-Verlag verfasste Dokumentation trägt den Titel „Reichskristallnacht - Der Novemberpogrom 1938 auf dem Lande - Gerichtsakten und Zeugenaussagen am Beispiel der Eifel und Voreifel“ Die Dokumentation könnte mehr als nur ein Versuch sein, die "Reichskristallnacht" auf dem Lande aus verschiedenen Aspekten detailliert und meist exemplarisch darzustellen. Auch …
Bild: Mit Feuer und Flamme ins StudiumBild: Mit Feuer und Flamme ins Studium
Mit Feuer und Flamme ins Studium
… die tollen Freizeitmöglichkeiten!“ Stellvertretend für die mehr als 400 Kooperationspartner der EUFH in der Wirtschaft wünschte Dr. Alois Splonskowski, Geschäftsführer der Raiffeisen Voreifel-Ahr Handelsgesellschaft den Erstsemestern einen guten Start. „Mit dem dualen Studium leistet die EUFH einen wertvollen Beitrag zur Erfüllung von steigenden Erwartungen …
Bild: Buchbesprechung einer Publikation des Helios-Verlags - »Reichskristallnacht« in »Einsicht 01«Bild: Buchbesprechung einer Publikation des Helios-Verlags - »Reichskristallnacht« in »Einsicht 01«
Buchbesprechung einer Publikation des Helios-Verlags - »Reichskristallnacht« in »Einsicht 01«
… orientierte Darstellung der Novemberpogrome stammt von Hans-Dieter Arntz, der bei der vorliegenden Dokumentation auf jahrzehntelange Forschungen in der Eifel und Voreifel zurückgreifen konnte. Seine sehr detaillierten Beschreibungen, die wesentlich auf Gerichtsakten und von ihm gesammelten Zeugenaussagen basieren, werden mit ausführlichen Beschreibungen …
Bild: Lions Club Voreifel unterstützt die „Regenbogengruppe“Bild: Lions Club Voreifel unterstützt die „Regenbogengruppe“
Lions Club Voreifel unterstützt die „Regenbogengruppe“
Die Kinder der Caritas-„Regenbogengruppe“ konnten sich jetzt erneut über eine großzügige Spende des Lions Club Voreifel freuen. Clubpräsident Peter Isakeit überreichte Caritas-Vorstand Franz Josef Funken und Fachbereichsleiter Bernhard Becker gemeinsam mit seinem Clubkollegen Dr. Johann-Theodor Marcea, wie bereits im vorigen Jahr, einen Scheck über 1.000 …
Sie lesen gerade: 1944/45 Kriegsende – Durch die Voreifel zum Rhein