openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Den Kommunalen Haushalt verstehen – Heute und Morgen

16.08.200714:38 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Den Kommunalen Haushalt verstehen – Heute und Morgen
PfalzAkademie
PfalzAkademie

(openPR) Hilfestellungen für ehrenamtliche Mandatsträger bei der Umstellung auf die Doppik.

Prof. Dr. Gunnar Schwarting, Geschäftsführer des Städtetages Rheinland-Pfalz und Honorarprofessor an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, stellt in diesem Seminar - 15.09.2007, 10:00 Uhr – 16.09.2007, 16:00 Uhr - das in fast allen Kommunen noch immer gültige kamerale und das neue doppische Rechnungswesen parallel dar, um Unterschiede und Vergleichbares aufzuzeigen.

Die neue Doppik wird in der Gegenüberstellung zur der bisherigen Kameralistik erläutert. Das neue Haushaltsrecht, das ab 2008 eingeführt wird, enthält noch weitere wichtige Neuerungen:

die Kosten- und Leistungsrechnung
die Bilanz
Produkte und Ziele

Auch diese Themen sollen, ebenso wie die neuen Anforderungen an den Haushaltsausgleich, vorgestellt und diskutiert werden.

Referent: Prof. Dr. Gunnar Schwarting
Geschäftsführer des Städtetages Rheinland-Pfalz

Teilnahmegebühr: 140,00 €
Ermäßigte Gebühr für pfälzische Mandatsträger und Ausschussmitglieder 126,00 €
EZ/VP: 50,00 €

Anmeldeschluss 01.09.2007

Anmeldung unter www.pfalzakademie.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 152485
 1557

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Den Kommunalen Haushalt verstehen – Heute und Morgen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PfalzAkademie

Bild: Fachkonferenz Tourismus - Chancen nutzen, Tourismus wirksam fördern am 12. und 13.11.2008Bild: Fachkonferenz Tourismus - Chancen nutzen, Tourismus wirksam fördern am 12. und 13.11.2008
Fachkonferenz Tourismus - Chancen nutzen, Tourismus wirksam fördern am 12. und 13.11.2008
Die Tourismuswirtschaft ist eine Wachstumsbranche. Auch Kommunen ohne lange Tradition als Kurort, Heilbad oder Sommerfrische können an diesem Markt teilhaben. Aber der Wettbewerb ist hart, die Gäste sind flüchtig, und ohne politischen Willen, ein klares Konzept und konsequente Umsetzung lässt sich wirt-schaftliche Wertschöpfung im Tourismus nicht erzielen. Welches Wertschöpfungspotenzial hat unser Standort als touristische Destination tatsächlich? Welche Vor-aussetzungen muss die Kommune schaffen, um dieses zu heben? Welche Zielgruppen komme…
Bild: Business Improvement Districts - Und was man von ihnen lernen kann am 19. und 20.08.2008Bild: Business Improvement Districts - Und was man von ihnen lernen kann am 19. und 20.08.2008
Business Improvement Districts - Und was man von ihnen lernen kann am 19. und 20.08.2008
Alle reden vom BID. In Hamburg, in Hessen und bald auch im Saarland gibt es „Business Improvement Districts“ zur Rettung verödender Innenstädte. Ist das die Zukunft deutscher Stadtentwicklung oder eine nordamerikanische Besonderheit, die bei uns nicht funktionieren kann? Was kann eine kleine Gemeinde im ländlichen Raum einem BID abschauen? Welche Erkenntnisse für ihre kommunale Aufgabe können Entscheider/innen einer Verbandsgemeinde daraus ziehen? Zu diesen Fragen bietet die PfalzAkademie in Lambrecht am 19. und 20.08.2008 eine Fachkonferenz…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BRENNSTOFFSPIEGEL: Rohölpreise weiterhin fest auf hohem NiveauBild: BRENNSTOFFSPIEGEL: Rohölpreise weiterhin fest auf hohem Niveau
BRENNSTOFFSPIEGEL: Rohölpreise weiterhin fest auf hohem Niveau
… verharren. So sehen es Analysten, so sehen es auch Anleger zum Wochenanfang. Dabei wurde diese Summe nicht in Rohölderivate angelegt, sondern soll Irland helfen, seinen Haushalt zu sanieren. Das beschloss die EU gestern Abend und griff in ihr Hilfskredit-Arsenal. Weitere 35 Milliarden Euro sollen ein Abgleiten in die Rezession verhindern. Die Warenterminbörsen …
Ein Wald für Tempelhof?
Ein Wald für Tempelhof?
Forstbewirtschaftung auch Geld in die Kassen der Bundeshauptstadt. Die Luft in Neukölln, Kreuzberg und Tempelhof wäre wie in Grunewald. Und der Tempelhofer Wald wäre kein schwarzes Loch für Steuergelder, so wie die aktuellen Konzepte, betont der Sprecher der bundesweit zwei Millionen privaten und kommunalen Waldbesitzer.
Die öffentlichen Haushalte im Spannungsfeld von Aufgabenwahrnehmung und Schuldenkrise
Die öffentlichen Haushalte im Spannungsfeld von Aufgabenwahrnehmung und Schuldenkrise
… noch geraume Zeit belasten. Obgleich die Einnahmen aus der Gewerbesteuer eine insgesamt positive Entwicklung aufweisen und sich Bund und Länder verstärkt um die Ausfinanzierung des kommunalen Handelns mühen, wachsen in den Kommunen die Ausgaben immer weiter. Gründe hierfür sind die Betreuung von sozial Bedürftigen und Kindern, der Ausbau und Erhalt der …
Tarifrunde 2012: Überzogene Forderungen schaden Arbeitgebern
Tarifrunde 2012: Überzogene Forderungen schaden Arbeitgebern
… den öffentlichen Arbeitgebern. 6,5 Prozent mehr Gehalt sind aufgrund der aktuellen Rekordverschuldung der öffentlichen Haushalte nicht finanzierbar“, erklärt die Geschäftsführerin des Kommunalen Arbeitgeberverband Berlin (KAV Berlin) vor der morgen beginnenden Tarifrunde 2012 für den öffentlichen Dienst und den Bund. Unter den KAV-Mitgliedern sind insgesamt …
Aufgaben nicht erledigt – Konzept der Bundesregierung geht nicht auf
Aufgaben nicht erledigt – Konzept der Bundesregierung geht nicht auf
… Haushaltlage nun auch noch eine in weiten Teilen ungerechte und unvernünftige Steuerreform vorgezogen werden soll, ist folgenschwer. Nicht nur, dass die ohnehin gebeutelten kommunalen und Länderhaushalte zunehmend belastet werden, auch die Sozialausgaben werden weiter gedrückt. Im Sinne der Agenda 2010 sind Arbeitslose, Rentner/innen, Kranke und ohnehin …
Bild: Überhöhte Abwassergebühren sind unsozial und rechtswidrig!Bild: Überhöhte Abwassergebühren sind unsozial und rechtswidrig!
Überhöhte Abwassergebühren sind unsozial und rechtswidrig!
… alles, was im Eigenbetrieb erwirtschaftet wird, sollte auch in die Gebührenkalkulation einfließen. So wird es auch in der freien Wirtschaft gemacht. Die Umstellung der kommunalen Haushalte auf bilanzrechtliche Strukturen (NKF) hatte den Sinn, alles transparenter zu machen und Tricks auszuschließen. „Hier sehen wir genau das Gegenteil! Bei Abwasser bleibt …
Bild: Landeshaushalt 2019/20: Erneut Chancen vertanBild: Landeshaushalt 2019/20: Erneut Chancen vertan
Landeshaushalt 2019/20: Erneut Chancen vertan
… und Wohnungsbau rangieren gerade mal oberhalb der Inflationsrate und verpuffen im Nichts. Die Unterstützung der Kommunen entlarvt sich bei einem Landeszuschuss zur kommunalen Zinslast in Höhe von lediglich 10 Prozent als Mogelpackung. In Zeiten historisch niedriger Zinsen und sprudelnder Steuereinnahmen Handlungsfähigkeit zu dokumentieren wäre angezeigt, …
Erneut Chance vertan - Kommunen weiterhin kaum handlungsfähig
Erneut Chance vertan - Kommunen weiterhin kaum handlungsfähig
en zukünftiger Generationen. Nicht wenige Kommunen hängen am Tropf eines Haushaltssicherungskonzeptes oder leben mit einem nicht mehr ausgeglichenen Haushalt. Viele Aufgaben bleiben unerledigt, ob im Bereich der Jugend, der Kultur, der Kinderbetreuung, der Sanierung von Schulen, Straßen und anderen kommunalen Einrichtungen.
Die Zukunft der Stadtwerke - Stadtwerke-Konferenz in Ludwigshafen
Die Zukunft der Stadtwerke - Stadtwerke-Konferenz in Ludwigshafen
… findet in Ludwigshafen die dritte EUROSOLAR-Konferenz zum Thema „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ statt. Dabei geht es um die Zukunftschancen der kommunalen Stadtwerke im Bereich der umweltschonenden Energieversorgung und ihre Handlungsoptionen in Hinblick auf das Erneuerbare Energien-Gesetz und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Die Technischen …
Gemeindefinanzen noch tiefer im Keller - Soforthilfen jetzt
Gemeindefinanzen noch tiefer im Keller - Soforthilfen jetzt
… Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen zur Entwicklung der Gemeindefinanzen im ersten Halbjahr 2003 erklärt der kommunalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Götz MdB: Die kommunalen Einnahmen sind im ersten Halbjahr 2003 noch einmal um 2,6 % unter das dramatisch schlechte Ergebnis des Vorjahres gesunken. Das Finanzierungsdefizit …
Sie lesen gerade: Den Kommunalen Haushalt verstehen – Heute und Morgen