(openPR) Die Tourismuswirtschaft ist eine Wachstumsbranche. Auch Kommunen ohne lange Tradition als Kurort, Heilbad oder Sommerfrische können an diesem Markt teilhaben. Aber der Wettbewerb ist hart, die Gäste sind flüchtig, und ohne politischen Willen, ein klares Konzept und konsequente Umsetzung lässt sich wirt-schaftliche Wertschöpfung im Tourismus nicht erzielen.
Welches Wertschöpfungspotenzial hat unser Standort als touristische Destination tatsächlich? Welche Vor-aussetzungen muss die Kommune schaffen, um dieses zu heben? Welche Zielgruppen kommen für uns in Frage? Welche Leistungen nehmen diese Zielgruppen in Anspruch, welche Qualitätsansprüche sind dabei zu beachten, wie kann man sie werbewirksam ansprechen? Welche Fördermittel stehen zur Verfügung? Woher nehmen wir das nötige Knowhow?
Zu diesen Fragen bietet die PfalzAkademie in Lambrecht am 12. und 13.11.2008 eine Fachkonferenz für Bürgermeister/innen, Tourismusförderer und andere kommunale Entscheider/innen an.
Beatrice Lerch, Ministerialrätin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rhein-land-Pfalz, beschreibt die Tourismus-Förderung als eine wichtige Aufgabe der Kommunalverwaltung, erläu-tert Voraussetzungen für staatliche Fördermittel und gibt Tipps zu deren wirksamen Einsatz.
Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack, Geschäftsführer der Europäisches Tourismus Institut GmbH, stellt den Zu-sammenhang zwischen Tourismus und Wirtschaftsförderung dar und beschäftigt sich mit dem “Return of Investment” kommunaler Tourismusförderung.
Dagmar Loer, Geschäftsführerin der Tourist, Kongress und Saalbau GmbH in Neustadt a.d. Weinstraße, beschreibt, wie man das örtliche Potenzial nutzen und damit die spezifischen Stärken des Standorts am Markt zur Geltung bringen kann.
Helmut Schuler vom Naturpark Pfälzerwald e.V. referiert über die Wertschöpfung aus der Kulturlandschaft und beschreibt dabei die Vermarktung von Naturerlebnis und regionalen Produkten z.B. in einem Unterneh-mernetzwerk.
Dr. Karl J. Eggers, Marketingberater und Leiter der Konferenz, zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie Ko-operation in der kommunalen Tourismusförderung gestaltet werden kann, und beschreibt deren Erfolgsvor-aussetzungen.
Termin: 12.11.2008, Anreise bis 14:30 Uhr - Ende: 13.11.2008, 13:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 292,00 € inkl. EZ/FS
Ermäßigte Gebühr für Teilnehmende aus pfälzischen Kommunen: 267,00 € inkl. EZ/FS
Ab dem 2. Teilnehmenden aus einer Verwaltung: 252,00 € inkl. EZ/FS
Anmeldeschluss: 29.10.2008