openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weihnachtsgeldklage von kirchlichem Mitarbeiter und Kommentare eines Richters

15.08.200718:50 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Weihnachtsgeldklage von kirchlichem Mitarbeiter und Kommentare eines Richters
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) Der Versuch eines kirchlichen Mitarbeiters, vor dem Landesarbeitsgericht Hessen für das Jahr 2003 ein höheres Weihnachtsgeld einzuklagen, ist gescheitert. Dies geht aus einer am Dienstag verkündeten Berufungsentscheidung (Az.: 1 Sa 315/07) des Landesarbeitsgerichts in Frankfurt am Main hervor. Die Höhe des Weihnachtsgeldes beim Bistum Limburg richtet sich nach dem Tarifvertrag für die Angestellten des Landes Hessen. Früher wurde ein volles Monatsgeld gezahlt - im Jahr 2003 war das Weihnachtsgeld durch den Tarifvertrag für die Angestellten des Landes Hessen auf 83,79 Prozent der Monatsvergütung gekürzt worden. Nach erfolglosen Verhandlungen in den zuständigen kirchlichen Gremien war deshalb - durch eine Letztentscheidung von Bischof Dr. Franz Kamphaus - auch den Bistums-Mitarbeitern an Weihnachten 2003 kein volles Monatsgehalt, sondern der entsprechende Anteil dieser Summe ausgezahlt worden. Der Klage auf Auszahlung des Differenzbetrages war bereits erstinstanzlich kein Erfolg beschieden, so wie nunmehr die Berufung vor dem LAG gescheitert ist.



Kurze Anmerkung (L. Barth):
Die Entscheidung des LAG soll hier nicht näher kommentiert werden. Diese mag sowohl vom Ergebnis und der Begründung her akzeptiert werden, wenngleich im Zusammenhang mit dem Berufsverfahren der Vorsitzende Richter sich offensichtlich zu einigen Äußerungen hat hinreißen lassen, die einer Kritik nicht entbehren. Der Homepage der Katholischen Kirche können wir entnehmen, dass der Präsident des Landesarbeitsgerichtes sich über die Haltung des Klägers sichtlich verwundert zeigte und ihm die Frage stellte: "Warum führen Sie einen solchen Kreuzzug gegen Ihren Bischof?". Überdies habe der Präsident den Kläger mit der Frage konfrontiert, ob er das Prozessieren gegen sein Bistum zum Hobby machen wolle.

Quelle: katholisch.de >>> http://www.katholische-kirche.de/2627_21924.htm

Nun erfahren wir leider nicht die Antwort des Klägers auf der Homepage, aber er wäre gut beraten gewesen, hier den Richter in die „Schranken“ zu verweisen. Es steht der Judikative nicht zu, über die Motive des Klägers zu spekulieren resp. diese zu hinterfragen. Sofern der Kläger meint, sich eines Anspruchs zu berühmen, mag er hierfür die relevanten Tatsachen vortragen, über die dann der Richter zu entscheiden hat: daha mihi facta dabo tibi jus – reiche mir die Fakten und ich zeige dir das Recht! Mehr ist in einem rechtsstaatlichen Verfahren nicht gefordert, so dass der Richter sich hier mit seinen wohlmeinenden Statements hätte zurückhalten sollen. Es reicht völlig zu, wenn das Urteil solide begründet ist und ggf. einer Revisionsentscheidung (auch über eine Nichtzulassungsbeschwerde) durch das Bundesarbeitsgericht standhält.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 152339
 74

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Weihnachtsgeldklage von kirchlichem Mitarbeiter und Kommentare eines Richters“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

DFJV empört über Bespitzelung von Journalisten durch BND
DFJV empört über Bespitzelung von Journalisten durch BND
… Bundesnachrichtendienst Journalisten in weit größerem Umfang als bisher bekannt seit Jahrzehnten bespitzelt. Die Informationen gründen auf einem Bericht des ehemaligen Vorsitzenden Richters am Bundesgerichtshof, Gerhard Schäfer, der dem Parlamentarischen Kontrollgremium vorgelegt wurde. Der BND soll laut der Zeitung nicht nur einzelne Journalisten beschattet, …
Bild: Neu erschienen: Karl Richter Zeitdokumente - die Jahre 1977 – 1981 (Band 6)Bild: Neu erschienen: Karl Richter Zeitdokumente - die Jahre 1977 – 1981 (Band 6)
Neu erschienen: Karl Richter Zeitdokumente - die Jahre 1977 – 1981 (Band 6)
… hat 184 Seiten und ist am 06.Februar sowohl als Buch (Softcover) als auch eBook (PDF-Format) erschienen. Der sechste Band der "Zeitdokumente" umfasst die letzten Lebensjahre Karl Richters (von 1977 bis 1981), u. a. eine Deutschland-Turnee mit Beethovens Missa solemnis, Konzertreisen mit Bachs h-moll-Messe nach Spanien, Jugoslawien und in die Schweiz …
Bild: Neuerscheinung: Karl Richter – Zeitdokumente. Kindheit und Jugend - die Jahre 1926 – 1950Bild: Neuerscheinung: Karl Richter – Zeitdokumente. Kindheit und Jugend - die Jahre 1926 – 1950
Neuerscheinung: Karl Richter – Zeitdokumente. Kindheit und Jugend - die Jahre 1926 – 1950
… u.a.) nachverfolgen und/oder sich wieder in Erinnerung rufen. Der siebte und letzte Band der „Karl Richter – Zeitdokumente“ ist der Herkunft, Kindheit und Jugend Karl Richters gewidmet und enthält auf 156 Seiten die neuesten, bisher nie veröffentlichten Forschungsergebnisse, Bilder und Dokumente für die Jahre vor Karl Richters Engagement in München. …
Bild: Arbeitsrecht: Fristlose Kündigung - Fachanwalt Arbeitsrecht Ziegler, DüsseldorfBild: Arbeitsrecht: Fristlose Kündigung - Fachanwalt Arbeitsrecht Ziegler, Düsseldorf
Arbeitsrecht: Fristlose Kündigung - Fachanwalt Arbeitsrecht Ziegler, Düsseldorf
… komme ich mir vor wie im Dritten Reich". Einer Aufforderung des Vorsitzenden Richters, den Saal zu verlassen oder sachlich weiter zu verhandeln, folgte der Mitarbeiter nicht. Arbeitgeber kündigte Mitarbeiter erneut fristlos Der Arbeitgeber nahm die Äußerung zum Anlass, dem Mitarbeiter erneut fristlos zu kündigen. Auch hiergegen erhob der Angestellte …
Richter wegen Befangenheit abgelehnt
Richter wegen Befangenheit abgelehnt
… Holding AG nach Kammer-Entscheidung In Frage gestellt Hamburg, 21. Dezember 2007 - Die zuständige Kammer des Landgerichts Hamburg sieht den Antrag auf Befangenheit des Vorsitzenden Richters der eigenen Kammer für begründet an. Die Zivilkammer hat in den Prozessen um die vorzeitige Rückzahlung von Anleihen den Vorsitzenden Richter am Landgericht Hamburg …
Bild: Eine Million Schritte für Flüchtlingskinder - 1000 Kilometer zu Fuß von Paris nach BerlinBild: Eine Million Schritte für Flüchtlingskinder - 1000 Kilometer zu Fuß von Paris nach Berlin
Eine Million Schritte für Flüchtlingskinder - 1000 Kilometer zu Fuß von Paris nach Berlin
Der Hamburger Filmemacher und Aktivist Grigorij Richters läuft derzeit zu Fuß von Paris nach Berlin. „Ich will mit meiner Aktion die elternlosen Kinder retten, die derzeit in Flüchtlingslagern auf europäischem Boden feststecken“, erklärt der 31 jährige. Dafür hat er eine Petition verfasst, die er am 1. Dezember vor dem Brandenburger Tor der Bundesregierung …
Bild: Rechtsgrundlage zur RichterablehnungBild: Rechtsgrundlage zur Richterablehnung
Rechtsgrundlage zur Richterablehnung
… wann Sie und wann Sie nicht Ihr verfassungsgemäßes Recht auf einen unbefangenen Richter durchsetzten können, indem Sie Ihren Richter ablehnen: Ton und Wortwahl des Richters Der Ton und die Wortwahl eines Richters muss stets zurückhaltend sein. Soweit der der Richter den Angeklagten des „unverschämten Lügens“ bezichtigt und/ oder dem Angeklagten droht, …
JuLis: Keinesfalls DNA-Proben bei kleineren Delikten
JuLis: Keinesfalls DNA-Proben bei kleineren Delikten
… den Augen der Jungen Liberalen nicht akzeptabel. Die vorgesehene Regelung würde einen untragbaren Eingriff in die Freiheitsrechte der Bürger darstellen. Die Zustimmung eines Richters zur Verwertung von DNA-Material bei anonymen Tatortspuren sowie bei freiwilligen DNA-Proben wäre in Zukunft nicht mehr notwendig. Die JuLis halten jedoch die Zustimmung …
Landesarbeitsgericht Stuttgart - Amtsenthebung eines ehrenamtlichen Arbeitsrichters
Landesarbeitsgericht Stuttgart - Amtsenthebung eines ehrenamtlichen Arbeitsrichters
Auch ein außeramtliches Verhalten des ehrenamtlichen Richters kann eine grobe Amtspflichtverletzung darstellen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn durch das gezeigte Verhalten das Ansehen des ehrenamtlichen Richters in einem solchen Maße erschüttert wird, dass die Amtsführung in Mitleidenschaft gezogen wird und die Vertrauenswürdigkeit des ehrenamtlichen …
Bild: "Gerhard Richter Painting" am 10. Februar in AhausBild: "Gerhard Richter Painting" am 10. Februar in Ahaus
"Gerhard Richter Painting" am 10. Februar in Ahaus
… einen der bedeutendsten Künstler des 20. Und 21. Jahrhunderts selbst, aber den hervorragenden Film „Gerhard Richter Painting“ nach Ahaus zu holen, der Einblick in Richters Schaffen, Kunstverständnis und Leben gibt. Das Filmprojekt von Corinna Belz, das erste dem Richter nach vielen Anfragen zugestimmt hatte, dokumentiert Richters Schaffensphase von …
Sie lesen gerade: Weihnachtsgeldklage von kirchlichem Mitarbeiter und Kommentare eines Richters