openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verfassungswidrigkeit der pauschalierten Regelung der Betreuervergütung in § 4 VBGV?

10.08.200708:51 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Verfassungswidrigkeit der pauschalierten Regelung der Betreuervergütung in § 4 VBGV?
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) Mit Beschluss vom 9.7.2007 – Az. 19 Wx 33/06 hat das OLG Karlruhe festgestellt, dass gegen die pauschalierte Regelung der Vergütung in § 4 VBGV keine verfassungsrechtlichen Bedenken bestehen.

Was war passiert?

Der Beschwerdeführer, der als selbständiger Berufsbetreuer zur Betreuung des H. J. eingesetzt ist, begehrte mit seiner vom Landgericht zugelassenen sofortigen Beschwerde die Festsetzung einer höheren Vergütung. Eine Abrechnung nach der vom Gesetz vorgesehenen Bruttopauschale benachteilige ihn gegenüber einem Vereinsbetreuer ohne sachlichen Grund. Deshalb sei die angewandte Vergütungsvorschrift verfassungswidrig. Sie führe zu einer sachlich nicht gerechtfertigten Benachteiligung der (hauptamtlichen) Berufsbetreuer, da diese aus der Bruttovergütung 16 %, die Betreuungsvereine jedoch nur 7 % Umsatzsteuer (Stand 2006) abzuführen hätten.



Der Senat hat in seinen Gründen u.a. ausgeführt, dass er die durch die pauschalierte Vergütung des § 4 VBVG entstehende Ungleichbehandlung vergleichbarer Sachverhalte für verfassungsrechtlich unbedenklich hält. Eine Verletzung des Art. 3 Abs. 1 GG folgt daraus nämlich nur, wenn keine sachlichen Gründe von solchem Gewicht bestehen, dass sie die Ungleichbehandlung rechtfertigen könnten. In diesem Zusammenhang ist anerkannt, dass auch verwaltungsökonomische Gesichtspunkte eine Pauschalierung oder Typisierung rechtfertigen können, sofern nur eine kleinere Zahl von Personen betroffen und die entstehende Ungerechtigkeit nur unter Schwierigkeiten vermeidbar ist. Zwar ließe sich eine Ungleichbehandlung - wie bisher - durch flexible Vergütungsregelungen vermeiden, jedoch steht dem Gesetzgeber bezüglich der Feststellung der „großen Schwierigkeit“ ein weiter Beurteilungsspielraum zu. Damit genügt zur Rechtfertigung der Verweis auf die - mit der Neuregelung ausdrücklich bezweckte - Vereinfachung der Abrechnung der Betreuervergütung, die in der bis dahin geltenden Praxis zu einem „erheblichen Verfahrensaufwand für die Erstellung und Prüfung der Vergütungsabrechnungen“ geführt hatte und die Kosten im Betreuungsrecht „explosionsartig“ steigen ließ (Gesetzentwurf des BR, BT-Drs. 15/2494 S: 1).
Die Frage, ob die Ungleichbehandlung, die der Beschwerdeführer rügt, tatsächlich aus der Anwendung des § 4 VBVG folgt, der gerade eine Gleichbehandlung, nämlich eine Pauschale vorsieht, und nicht vielmehr an die Anwendung des Umsatzsteuerrechts anknüpft, kann deshalb im Ergebnis dahinstehen.

Quelle: Beschluss des OLG Karlsruhe v. 09.07.07 >>> zum Beschluss im Volltext >>>
http://lrbw.juris.de/cgi-bin/laender_rechtsprechung/document.py?Gericht=bw&GerichtAuswahl=OLG+Karlsruhe&Art=en&Datum=2007&nr=8841&pos=3&anz=67

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 151386
 221

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verfassungswidrigkeit der pauschalierten Regelung der Betreuervergütung in § 4 VBGV?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ohne Wenn und Aber: Professionelle Betreuung anerkennen!Bild: Ohne Wenn und Aber: Professionelle Betreuung anerkennen!
Ohne Wenn und Aber: Professionelle Betreuung anerkennen!
… vor dem Sommer im Bundestag verabschiedet werden. Das Gesetz benötigt jedoch die Zustimmung des Bundesrates. Derzeit lehnen die Bundesländer jedoch eine Erhöhung der Betreuervergütung ab. Der zweite Vizepräsident des Sächsischen Landtages Horst Wehner (DIE LINKE) würdigte in seinem Grußwort die Arbeit der Berufsbetreuer/innen als wertvollen Beitrag für …
Urteil: Verpflichtung zur elektronischen Datenübertragung der Umsatzsteuer-Voranmeldung ist verfassungsgemäß
Urteil: Verpflichtung zur elektronischen Datenübertragung der Umsatzsteuer-Voranmeldung ist verfassungsgemäß
… bestätigt. Geklagt hatte eine Firma, die für sich den Antrag auf Übermittlung per Papier gestellt hatte und zudem die Verfassungswidrigkeit dieser elektronischen Übermittlungs-Pflicht gerügt hatte. Das berichtet die Online-Redaktion von www.anwalt-suchservice.de. Die Umsatzsteuer-Voranmeldungen müssen von Unternehmern monatlich oder vierteljährlich abgegeben …
Bild: Bundesverfassungsgericht entscheidet: Arbeitszimmer müssen wieder von der Steuer abgesetzt werden können.Bild: Bundesverfassungsgericht entscheidet: Arbeitszimmer müssen wieder von der Steuer abgesetzt werden können.
Bundesverfassungsgericht entscheidet: Arbeitszimmer müssen wieder von der Steuer abgesetzt werden können.
… mit seinem Beschluss vom 6. Juli 2010, AZ: 2BvL 13/09 die Regelung der steuerlichen Berücksichtigung eines häuslichen Arbeitszimmers als verfassungswidrig angesehen. Eine Verfassungswidrigkeit liegt danach vor, wenn der steuerliche Abzug von Aufwendung für ein häusliches Arbeitszimmer nicht möglich ist obwohl die betriebliche und berufliche Tätigkeit …
Keine generelle Pflicht mehr zum Kanal-TÜV
Keine generelle Pflicht mehr zum Kanal-TÜV
… von Haus & Grund Rheinland, Erik Uwe Amaya. „Alle kommunalen Satzungen müssen ab In-Kraft-Treten korrigiert werden“, sagt Verbandsjurist Amaya. Zwar bleibt die formelle Verfassungswidrigkeit des § 61 a Landeswassergesetz weiterhin bestehen. Denn nicht das Land, sondern der Bund ist zur Regelung gesetzgebungsbefugt. Betroffenen Bürgern bleibt aber …
Koalitionsräson auf Kosten des Schutzes der Bevölkerung vor gefährlichen Gewaltverbrechern
Koalitionsräson auf Kosten des Schutzes der Bevölkerung vor gefährlichen Gewaltverbrechern
… nachträglichen Sicherungsverwahrung ist Aufgabe des Bundesgesetzgebers 10. Februar 2004 - Anlässlich der heutigen Urteilsverkündung des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungswidrigkeit der landesgesetzlichen Regelungen der so genannten nachträglichen Sicherungsverwahrung erklärt der rechtspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Norbert …
Bild: Keine Anwendung der steuerfreien Abgeordnetenpauschale für andere PersonenBild: Keine Anwendung der steuerfreien Abgeordnetenpauschale für andere Personen
Keine Anwendung der steuerfreien Abgeordnetenpauschale für andere Personen
… Besonderheiten des verfassungsrechtlich geregelten Abgeordnetenstatus zu erstatten, nicht mit den Abgeordneten vergleichbar seien. Für diese Arbeitnehmer sei die vermeintliche Verfassungswidrigkeit der steuerfreien Kostenpauschale der Abgeordneten nicht entscheidungserheblich, da der Gesetzgeber sowohl aus rechtlichen als auch aus offenkundig tatsächlichen …
THIELE: FDP fordert Vertrauensschutz bei Betriebsrenten
THIELE: FDP fordert Vertrauensschutz bei Betriebsrenten
… : Der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion und designierte Parteichef Franz Müntefering versucht weiter, die Frage des zerstörten Vertrauensschutzes und einer möglichen Verfassungswidrigkeit der Erhöhung der Beiträge auf Betriebsrenten und Direktversicherungen auszusitzen. Auch der Verhandlungsführer der Union bei der Gesundheitsreform, Horst Seehofer, …
Bild: Keine verfassungsrechtlichen Bedenken gegen Höhe der SäumniszuschlägeBild: Keine verfassungsrechtlichen Bedenken gegen Höhe der Säumniszuschläge
Keine verfassungsrechtlichen Bedenken gegen Höhe der Säumniszuschläge
mittel zur Durchsetzung fälliger Steuern. Der hierin enthaltene Zinseffekt stelle lediglich einen Nebeneffekt dar, der erst dann in den Vordergrund trete, wenn – etwa im Fall der Überschuldung bzw. Zahlungsunfähigkeit – der Normzweck des Druckmittels nicht eingreife. Hieraus lasse sich jedoch keine Verfassungswidrigkeit der gesetzlichen Regelung ableiten.
Bild: Splittingtarif für eingetragene Lebenspartner?Bild: Splittingtarif für eingetragene Lebenspartner?
Splittingtarif für eingetragene Lebenspartner?
… daraufhin geführten Verfahren bei den Finanzgerichten sind bis jetzt sehr unterschiedlich ausgegangen. Einige Finanzgerichte sehen klare Anhaltspunkte für eine Verfassungswidrigkeit der Schlechterstellung eines Lebenspartners bei der Einkommensteuer, andere Finanzgerichte haben keine verfassungsrechtlichen Bedenken. Die ganze Bandbreite an Sichtweisen …
Gerichtsbeschluss Finanzgericht Niedersachsen zur Verfassungswidrigkeit der Pendlerpauschale veröffentlicht
Gerichtsbeschluss Finanzgericht Niedersachsen zur Verfassungswidrigkeit der Pendlerpauschale veröffentlicht
Der Beschluss des Finanzgerichts Niedersachsen, die Frage der Verfassungswidrigkeit der neuen Pendlerpauschale dem Bundesverfassungsgericht zur höchstrichterlichen Entscheidung vorzulegen, hat große Beachtung gefunden. Schließlich geht es um rund 3,5 Milliarden Euro geschätzter zusätzlicher Steuereinnahmen jährlich ab 2007. Die Steuer verbleibt nun …
Sie lesen gerade: Verfassungswidrigkeit der pauschalierten Regelung der Betreuervergütung in § 4 VBGV?