openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vorbehaltsaufgaben und „pflegerischer Tunnelblick“?

09.08.200717:40 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Vorbehaltsaufgaben und „pflegerischer Tunnelblick“?
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) Die Berufsverbände der Pflege schicken sich an, sich vollständig dem vermeintlichen Diktat des ärztlichen therapeutischen Monopols entziehen zu können. Auch wenn es derzeit den Berufsverbänden nicht gelungen ist, hinreichend den Begriff der Pflege zu definieren, scheint es geboten zu sein, rein vorsorglich einen Beitrag zur Überwindung von drohenden Versorgungsdefiziten bei der Betreuung und freilich auch Behandlung der Patienten leisten zu müssen. Es ist zwar nicht opportun, zur Zeit vor den Gefahren einer Entprofessionalisierung ärztlicher Tätigkeiten zu warnen, wenngleich dies weder zu Sprach- noch Denkverboten führen kann und darf.

Mit Blick auf den Alterspatienten wird mit Sorge die Tendenz der Entprofessionalisierung beobachtet, erfordert doch gerade die Behandlung des multimorbiden Alterspatienten ein weites Spektrum anamnestischer, diagnostischer und therapeutischer Kenntnisse und Erfahrungen, die derzeit nicht von den Pflegekräften erwartet werden können und im Übrigen auch nach den arbeitsteiligen Prozessen der Heilbehandlung nicht vorausgesetzt werden. In diesem Sinne wird nach wie vor leidenschaftlich dafür plädiert, bei der Ärzteschaft sowohl die Behandlungspflege als auch die Medikation mit Blick auf die Dauermedikation zu belassen und unter ihrer Verantwortung zu stellen. Gerade die Pharmakotherapie eines Alterspatienten setzt ein Höchstmaß an pharmakologischen Kenntnissen voraus, die aufgrund der Ausbildung der Pflegenden nicht erwartet werden kann und darf. Es droht der pflegediagnostische Tunnelblick, der dass gesamte Spektrum der polypharmakologischen Therapie nicht zu überblicken vermag und so unweigerlich in eine pflegerisch verordnete Intoxikationspsychose münden kann. Dies gilt vornehmlich auch für die scheinbar unproblematische Dauermedikation (resp. einer Bedarfsmedikation) eines chronisch Kranken.

Lutz Barth

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 151337
 2306

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vorbehaltsaufgaben und „pflegerischer Tunnelblick“?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Marburger Bund: Keine Entwertung der ärztlichen HeilkunstBild: Marburger Bund: Keine Entwertung der ärztlichen Heilkunst
Marburger Bund: Keine Entwertung der ärztlichen Heilkunst
… Marburger Bund vor einer „Medizin light“. Es regt sich erkennbar der Widerstand der Ärzteschaft gegen die von einigen Pflegeverbänden geforderte Etablierung von sog. Vorbehaltsaufgaben in der Pflege. Anstoß hierzu dürfte das in der letzte Woche veröffentlichte Gutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen gegeben …
Vorbehaltsaufgaben für die Pflege - Chance oder Risiken?
Vorbehaltsaufgaben für die Pflege - Chance oder Risiken?
… auch die Altenpflege ist im Begriff, sich dem ärztlichen Primat und damit der ärztlichen Heilbehandlung zu entziehen, in dem sie für die sog. Vorbehaltsaufgaben eintreten. Wir haben darüber schon mehrfach berichtet und die an sich begrüßenswerten Emanzipationsbestrebungen durchaus kritisch begleitet, zumal mit den Vorbehaltsaufgaben u.a. Fragen zivil- …
Pflegekräfte und Aufklärungspflichten
Pflegekräfte und Aufklärungspflichten
… die ärztlichen Aufklärungspflichten wissen? Pflegekräfte reklamieren zunehmend für sich einen Aufgabenbereich, der ausschließlich ihnen vorbehalten ist. Über die Etablierung der sog. Vorbehaltsaufgaben wird der Versuch unternommen, sich bewusst von dem ärztlichen Kompetenzbereich abzugrenzen. Nehmen wir diese Entwicklung ernst, so kann dies freilich …
Bild: Pflegekammer - Droht den Pflegenden die Zwangsmitgliedschaft?Bild: Pflegekammer - Droht den Pflegenden die Zwangsmitgliedschaft?
Pflegekammer - Droht den Pflegenden die Zwangsmitgliedschaft?
… Errichtung von Pflegekammern „enttabuisiert“ worden sei, steht nach wie vor zu bezweifeln an so wie die Einschätzung, dass die Formulierung von „Vorbehaltsaufgaben“ längst überfällig sei. Der (vermeintliche) Vorteil (?) einer Verkammerung liegt zunächst in der damit verbundenen Zwangsmitgliedschaft, so dass auf diesem Wege Mitglieder zwangsrekrutiert …
Bild: Aktuell: Umfrage bei Vincentz.net – Mehr Verantwortung für Pflegekräfte!Bild: Aktuell: Umfrage bei Vincentz.net – Mehr Verantwortung für Pflegekräfte!
Aktuell: Umfrage bei Vincentz.net – Mehr Verantwortung für Pflegekräfte!
… sein, ob künftig das Pflegepersonal ein Rezept ausstellen darf oder nicht (51.72 %) Quelle: http://www.vincentz.net/ Wir vom IQB vertreten hierzu eine differenzierte Auffassung:Vorbehaltsaufgaben für die Pflege und die haftungsrechtlichen Konsequenzen (?) oder will die Pflege tatsächlich in den „arztfreien Raum entlassen“ werden? >>> http://www.iqb-info.de/Haftungsrecht%20Professionalisierung%20Pflege.pdf
Bild: Ebnet der Sachverständigenrat den Weg für die Entprofessionalisierung ärztlicher Tätigkeit?Bild: Ebnet der Sachverständigenrat den Weg für die Entprofessionalisierung ärztlicher Tätigkeit?
Ebnet der Sachverständigenrat den Weg für die Entprofessionalisierung ärztlicher Tätigkeit?
… Gutachten: http://www.svr-gesundheit.de/Startseite/Gutachten%202007-Langfassung260607-website-mh.pdf Bemerkenswert und vor allem zutreffend ist zunächst die Erkenntnis der Sachverständigen, dass die Einführung von Vorbehaltsaufgaben für einzelne nicht-ärztliche Heilberufe kein geeignetes Mittel zur Neuverteilung der Aufgaben bildet, da sie neuerlich …
Bild: LEDA Werk: Ganz schön irre - Wie wär's mit einem "Tunnelblick" aufs Kaminfeuer?Bild: LEDA Werk: Ganz schön irre - Wie wär's mit einem "Tunnelblick" aufs Kaminfeuer?
LEDA Werk: Ganz schön irre - Wie wär's mit einem "Tunnelblick" aufs Kaminfeuer?
Leer. - Wenn man von einem Tunnelblick spricht, meint man damit, sich auf eine Sache so sehr zu konzentrieren, dass man links und rechts nichts mehr wahrnimmt. Auch die Augenheilkunde kennt diesen Begriff. Doch davon soll hier nicht die Rede sein. Ganz im Gegenteil, geht es doch um die Erweiterung des Gesichtsfeldes, um ganz neue Einblicke und Perspektiven. …
Bild: Berufspolitik in der Pflege – werden falsche Akzente gesetzt?Bild: Berufspolitik in der Pflege – werden falsche Akzente gesetzt?
Berufspolitik in der Pflege – werden falsche Akzente gesetzt?
… Link. Zu fragen ist, ob tatsächlich die aktuelle Berufspolitik der Pflegeverbände sich mit der Einstellung der in der Praxis Tätigen deckt. Mehr Kompetenzen und die Reklamation von Vorbehaltsaufgaben für die Pflege bedeuten freilich für die Praxis mehr Verantwortung und stellen sich in der Folge als ein beachtliches Haftungsrisiko dar. Hierbei geht es nicht …
Bild: Mehr Eigenständigkeit für die Pflegeberufe?Bild: Mehr Eigenständigkeit für die Pflegeberufe?
Mehr Eigenständigkeit für die Pflegeberufe?
… sich eine qualitative Verbesserung der Ergebnisse einstellen wird, wenn das Pflegepersonal allein im Rahmen der berufspolitisch gewünschten Übertragung von sog. Vorbehaltsaufgaben die behandlungspflegerische Versorgung sicherstellt. Bestehende Zweifel hieran werden jedenfalls nicht dadurch ausgeräumt, in dem stereotyp der Ruf nach den Vorbehaltsaufgaben …
Bild: Motivationskiller Tunnelblick - Gewichtscoach Ron Nashville informiert über GewichtsstagnationBild: Motivationskiller Tunnelblick - Gewichtscoach Ron Nashville informiert über Gewichtsstagnation
Motivationskiller Tunnelblick - Gewichtscoach Ron Nashville informiert über Gewichtsstagnation
… ist, erlebt häufig das Phänomen der Gewichtsstagnation. Wenn sich trotz Kalorienentzug auf der Waage nichts tut, drohen psychologische Tücken: der gefürchtete Tunnelblick oder Resignation. Nur die Nahrungsergänzungsmittel-Branche profitiert von diesem kritischen Moment im Abnehmprozess. Ron Nashville, Gewichtscoach aus Hemer und Gründer von „Schlank-O-Vital“ …
Sie lesen gerade: Vorbehaltsaufgaben und „pflegerischer Tunnelblick“?