openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mobbing: Die Angst am Arbeitsplatz - Arbeitsplatzkonflikte erkennen, dem Mobbing gegensteuern

12.07.200710:16 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Mobbing: Die Angst am Arbeitsplatz - Arbeitsplatzkonflikte erkennen, dem Mobbing gegensteuern
Logo: mobbing-web - Lobby gegen Mobbing
Logo: mobbing-web - Lobby gegen Mobbing

(openPR) Mobbing bedeutet soviel wie anpöbeln, fertig machen, schikanieren oder diskriminieren und ist vor allem ein Problem in der Arbeitswelt. Experten schätzen, dass jeder neunte Arbeitnehmer in Deutschland schon einmal von Mobbing betroffen war. Doch auch in den Bereichen Schule und Familie ist das Schikanieren längst keine Seltenheit mehr.

Natürlich muss man Konflikte ansprechen und sich wehren, aber setzen Sie zunächst bei aufkommenden Mobbing oder Bossing auf Deeskalation. Daher, lieber nicht sofort den Vorwurf Mobbing erheben. Das Wort “Mobbing” ist zu einem Reizwort geworden. Wird dieser Vorwurf sofort erhoben, kann eine Konfliktlösung schwieriger werden. Lassen Sie sich für ihr Vorgehen unbedingt vorab beraten,- je früher desto besser, fachkundigen (!) Rat holen. Allein können Konflikte am Arbeitsplatz selten beendet werden.

Jeder kann Mobbing-Opfer werden, vorbeugen ist besser als heilen, daher bietet sich gerade die Ferien- und Urlaubzeit an, ob betroffen oder (noch) nicht betroffen, diese Zeit für vorbeugendes Informieren zu nutzen.

WISSEN SCHÜTZ!

Weitere Informationen bei:

www.mobbing-web.de

Kontakt
Klaus-Dieter May
Tel.: 030 / 49 87 57 54
www.mobbing-web.de
eMail: E-Mail

www.mobbing-web.de steht allen Betroffenen, Vereine, Selbsthilfegruppen, Unternehmen und Interessierten als Netzwerkzentrum und Lobby gegen Mobbing zur Verfügung, egal ob Kommerziell oder nicht kommerziell. Mobbing-web unterstützt ferner Staatliche Bemühungen gegen Mobbing und Diskriminierung.

Partner im Netzwerk mobbing-web:


Psychologische Beratung:Willi Wieland

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 146017
 1652

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mobbing: Die Angst am Arbeitsplatz - Arbeitsplatzkonflikte erkennen, dem Mobbing gegensteuern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von mobbing-web

Bild: Mobbing am Arbeitsplatz: Info-Veranstaltung am 13.02.2008 in Hamburg Mobbing – vorbeugen, erkennen und helfenBild: Mobbing am Arbeitsplatz: Info-Veranstaltung am 13.02.2008 in Hamburg Mobbing – vorbeugen, erkennen und helfen
Mobbing am Arbeitsplatz: Info-Veranstaltung am 13.02.2008 in Hamburg Mobbing – vorbeugen, erkennen und helfen
Mobbing ist Schikane, Intrige und Psychoterror besonders in Schulen und am Ar-beitsplatz. In Deutschland schätzt man die momentane Zahl der Mobbingbetroffenen auf über 1.000.000 Erwerbstätige. 43,9 % der Betroffenen erkranken daran und fast die Hälfte davon länger als sechs Wochen (Mobbing-Report 2002). Regelmäßige feindselige Angriffe rufen negative Gefühle und starke Verunsicherungen hervor. Sie erzeugen z.B. Ängste, Unausgeglichenheit, Ohnmachtsgefühle, starkes Misstrauen, Nervosität, Streit in der Familie und sozialen Rückzug. Im Beruf f…
Bild: Rezension des Romans " Mobbing " von Annette PehntBild: Rezension des Romans " Mobbing " von Annette Pehnt
Rezension des Romans " Mobbing " von Annette Pehnt
Die Gesellschaftskrankheit Mobbing findet durch die steigende Anzahl der Betroffenen immer häufiger ihre literarische Festschreibung. Im Gegensatz zum Mainstreamroman geht die Autorin auf wundersame Weise einen schonungslosen, sich aber nicht in der Beschreibung der Boshaftigkeit der Mobber ergehenden Weg, die Welt der Betroffenen zu zeichnen. Die Autorin verschiebt die übliche Erzählperspektive vom Mobbingopfer hin zu seiner Lebensgefährtin. Hierdurch gelingt es Annette Pehnt, die Beschreibung der Ratlosigkeit, Verzweiflung und des Unwissen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mobbing & Bossing im Konjunkturhoch? Rettungsring-Mobbing e.V. hilftBild: Mobbing & Bossing im Konjunkturhoch? Rettungsring-Mobbing e.V. hilft
Mobbing & Bossing im Konjunkturhoch? Rettungsring-Mobbing e.V. hilft
… dar, das durch umfassende organisationsimmanente, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Faktoren bedingt wird. Hier hilft aktiv der Verein Rettungsring-Mobbing e.V. Sie sind betroffen von Gewalt am Arbeitsplatz? Sie haben sich bisher nicht getraut dagegen anzugehen, weil Sie Angst um Ihren Arbeitsplatz haben? Dann vertrauen Sie sich uns an, denn wir …
Bild: Philipp Rösler, FDP (Niedersachsen):Mobbing sollte stärker in den Focus der Öffentlichkeit gerückt werdenBild: Philipp Rösler, FDP (Niedersachsen):Mobbing sollte stärker in den Focus der Öffentlichkeit gerückt werden
Philipp Rösler, FDP (Niedersachsen):Mobbing sollte stärker in den Focus der Öffentlichkeit gerückt werden
Philipp Rösler, Partei- und Fraktionsvorsitzen der FDP Niedersachsen zum Thema Mobbing: Ein großer Teil der erwerbstätigen Bevölkerung ist von Mobbing am Arbeitsplatz betroffen und auch Mobbing in der Schule muss als ernsthaftes Problem wahrgenommen werden. Die Folgen von Mobbing am Arbeitsplatz betreffen nicht nur die Opfer, sondern richten auch ökonomischen …
Bild: Mobbing - Kein KavaliersdeliktBild: Mobbing - Kein Kavaliersdelikt
Mobbing - Kein Kavaliersdelikt
… nicht die "Freiheit" haben oder nutzen können, selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu entscheiden, wo und unter welchen Umständen sie arbeiten. HartzIV fördert Mobbingverhalten am Arbeitsplatz, weil jene Bürger, die noch Arbeit haben, erheblichen Ängsten ausgesetzt sind, ihren Arbeitsplatz aufzugeben und zu kündigen; sie beißen die Zähne zusammen …
Bild: Mobbingprophylaxe als UnternehmensinvestitionBild: Mobbingprophylaxe als Unternehmensinvestition
Mobbingprophylaxe als Unternehmensinvestition
… Text beschreibe ich was als Mobbing zu bezeichnen ist und welche Auswirkungen Mobbing auf davon Betroffene hat – und verbinde dies mit dem Appell am Arbeitsplatz (natürlich nicht nur dort) wertschätzend miteinander umzugehen und aufmerksam auf Zwischentöne zu achten die auf Mobbingsituationen hinweisen.Mobbing oder mobben sind Begriffe, die im engeren …
Bild: Mobbing und die Wirtschaftskrise - DER KAMPF UM DIE MOBBING-OPFER?Bild: Mobbing und die Wirtschaftskrise - DER KAMPF UM DIE MOBBING-OPFER?
Mobbing und die Wirtschaftskrise - DER KAMPF UM DIE MOBBING-OPFER?
… gezogen werden. Besser gleich zum Anwalt ... Es ist sehr wichtig, sich sehr schnell beraten zu lassen, denn frühzeitig können noch viele Weichen z.B. bei Arbeitsplatzkonflikte (Mobbing, Bossing, Abmahnung, Kündigung, etc.) gestellt werden. Je länger gewartet wird, desto verfahrener und rechtlich schwieriger wird oftmals die (Mobbing-) Situation, da Betroffene …
Bild: Anti-Mobbing-Award Verleihung 2014Bild: Anti-Mobbing-Award Verleihung 2014
Anti-Mobbing-Award Verleihung 2014
… Mobbing“ ausgezeichnet: *)Herr Jürgen J. Köster und Herr Ruben van den Belt Das beispielhaftes soziales Engagement, insbesondere Ihr „Film Mobbing und nun... - Mobbing am Arbeitsplatz“ gegen psychische Gefährdungen am Arbeitsplatz (Mobbing) hat uns bewogen, Sie für Ihr Engagement zum Gemeinwohl mit dem Anti-Mobbing-Award 2014 auszuzeichnen. Berlin, den 28. …
Bild: Mobbing am ArbeitsplatzBild: Mobbing am Arbeitsplatz
Mobbing am Arbeitsplatz
… Verhalten von Arbeitskollegen gegenüber einem Kollegen, mit dem dieser gezielt schikaniert oder ausgegrenzt wird. Ab wann ist es Mobbing am Arbeitsplatz? Mobbing kann in vielen unterschiedlichen Erscheinungen auftreten: Beleidigende entwürdigende Äußerungen, Einschüchterungen, Verstecken von Bürogegenständen oder Werkzeug, Drohungen und vieles mehr. Folgen …
Bild: Mobbing kostet MilliardenBild: Mobbing kostet Milliarden
Mobbing kostet Milliarden
Mediation als probates Mittel gegen Konflikt-Eskalation am Arbeitsplatz Mobbing kann zwischen Kolleginnen und Kollegen stattfinden, von Vorgesetzten ausgehen oder von Mitarbeitern, die ihre Vorgesetzten mobben. In rund 50 Prozent der Fälle – so der Mobbingbericht 1) – sind Vorgesetzte an Mobbingprozessen beteiligt. Nach Darstellung der Bundesanstalt …
Bild: Schluss mit Mobbing! Mobbing - Beratung, Coaching und MediationBild: Schluss mit Mobbing! Mobbing - Beratung, Coaching und Mediation
Schluss mit Mobbing! Mobbing - Beratung, Coaching und Mediation
… verletzt die Menschenwürde, zerstört soziale Bindungen, vergiftet das Betriebsklima, schädigt Wirtschaft, Gesundheits- und Sozialsysteme, gefährdet gesellschaftliche Strukturen und staatliche Grundordnungen. Arbeitsplatzkonflikte und Mobbing machen krank. “Für jedes Problem gibt mindestens immer eine Lösung” - Als goldene Regel gilt: Nur wenn Sie Hilfe …
Mobbing im Beruf
Mobbing im Beruf
Mobbing ist ein fortgesetztes Ausgrenzen und Angreifen von Personen. Besonders am Arbeitsplatz oder in der Schule. Die Folgen sind schwer - nicht nur für Mobbingopfer. Auch die Täter sehen sich immer häufiger mit den strafrechtlichen Konsequenzen ihres Handels konfrontiert. Schätzungen zufolge werden in Deutschland knapp 2 Millionen Menschen am Arbeitsplatz …
Sie lesen gerade: Mobbing: Die Angst am Arbeitsplatz - Arbeitsplatzkonflikte erkennen, dem Mobbing gegensteuern