openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Second Life: Rechtsverletzungen nehmen zu P4M-Studie belegt: 59 Prozent der Marken sind gefälscht

28.06.200711:07 UhrIT, New Media & Software
Bild: Second Life: Rechtsverletzungen nehmen zu P4M-Studie belegt: 59 Prozent der Marken sind gefälscht

(openPR) München, Juni 2007 - 59 Prozent der untersuchten Marken in Second Life sind ge-fälscht. Darunter so bekannte Marken wie Puma, Louis Vuitton und Nike. Impressum? Fehlanzeige. AGB? Fehlanzeige. Auch Umtausch- und Widerrufsrechte fehlen vielfach. Urheber- und Markenrechte von Unternehmen verletzen die Teilnehmer immer häufiger. Das belegt eine aktuelle Studie der Firma P4M – Die InternetAgenten zu Second Life. Untersucht wurden 44 zufällig ausgewählte Weltkonzerne verschiedener Branchen im April 2007.



Teilnehmen kann bei Second Life jeder – vom privaten Internetuser bis zum weltweit agieren-den Großkonzern. Geschützt durch die Anonymität der 3-D-Welt und mangels international verbindlicher Regeln schrecken viele Anbieter vor nichts zurück. „Deshalb haben wir reagiert und dokumentieren auch in 3-D-Welten Rechtsverletzungen für unsere Kunden“, so Wolfgang Greipl, einer der beiden P4M-Geschäftsführer.

Immer häufiger finden die InternetAgenten virtuelle Fälschungen von Produkten, die als Origi-nalware angepriesen werden. Auch Originalbilder werden zunehmend raubkopiert, um die eigene Online-Präsenz zu veredeln. Betroffen sind Lippenstifte von Coco Chanel genauso wie Turnschuhe von Puma. „Privatpersonen ist die Rechtsverletzung, die sie damit begehen, häufig nicht einmal bewusst“, so Greipl.

Die Anzahl solcher Rechtsverletzungen steigt mit der Zahl der Nutzer und der Unternehmen, die sich offiziell in Second Life etablieren. Rund 23 Prozent der untersuchten Unternehmen sind laut P4M-Studie in Second Life offiziell vertreten. Darunter so bekannte Markenhersteller wie beispielsweise Dell, FriendScout24 und Mazda - Tendenz steigend. Ein Großteil dieser Marken, nämlich 70 Prozent, sind dabei ausschließlich mit einer Repräsentanz in Second Life aktiv. 30 Prozent wie Reebok, Adidas und Sony BMG betreiben dagegen einen eigenen virtu-ellen Shop.
18 Prozent aller untersuchten Unternehmen sind noch nicht in Second Life aktiv – Marken wie Esprit, Escada, Asics und Armani sucht man daher vergeblich. Die Fahndung nach den verbleibenden Marken ergab, dass weitere 59 Prozent zwar mit Repräsentanzen und Shops in Second Life aktiv sind, allerdings als dreiste Fälschungen.

Wer sich in Second Life rechtlich einwandfrei als Unternehmer engagieren will, steht vor ei-nem Berg an Fragen: Wie schütze ich meine Marken- und Urheberrechte? Wie realisiere ich mein Impressum, meine AGB oder meine Datenschutzerklärung? Im Internet reicht ein Link, ein zweidimensionales Fenster öffnet sich. Aber in einer dreidimensionalen Welt? Ein 3-D-Schild, verankert im eigenen virtuellen Grundstück, könnte eine Lösung sein.

Virtuelle Welten wie Second Life bieten neuartige Chancen, aber auch unbekannte Risiken für Unternehmen, wie eine gemeinsame Informations-Veranstaltung von P4M und der internatio-nal tätigen Anwaltskanzlei Bird & Bird in München (24.05.07) und Frankfurt (27.06.07) zeigte. Ein Patenrezept gibt es nicht – noch nicht. Letztlich ist Second Life ein Testballon im 3-D-Raum der Zukunft. Eine gute Idee, die Konkurrenten wie Sony mit der alternativen Plattform „Home“ schon dabei sind zu verbessern. Ziel sollte dabei laut Greipl sein: „Second Life plus Rechtssicherheit – davon könnten Unternehmer genauso wie private Nutzer profitieren. Das würde Hoffnung machen auf die Metaversen der Zukunft“.

Was ist Second Life?
Second Life (kurz „SL“ genannt) ist eine Internet-3D-Infrastruktur für von Benutzern gestaltete virtuelle Welten, in der Menschen interagieren, spielen, Handel betreiben und anderweitig kommunizieren können. Das seit 2003 online verfügbare System hat inzwischen mehr als sieben Millionen registrierte Nutzer, von denen rund um die Uhr durchschnittlich zwischen 25.000 und 45.000 aktiv sind. Second Life wurde ab 1999 von Linden Lab in San Francisco entwickelt. Auch P4M ist seit April 2007 mit einer Repräsentanz auf New York Island unter http://slurl.com/secondlife/New%20York%20Island/22/144/22 vertreten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 143384
 1771

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Second Life: Rechtsverletzungen nehmen zu P4M-Studie belegt: 59 Prozent der Marken sind gefälscht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ZPR GMBH

Bild: Leeres Konto und leere Hände - P4M ernennt das „Schwarze Schaf“ des Monats JuliBild: Leeres Konto und leere Hände - P4M ernennt das „Schwarze Schaf“ des Monats Juli
Leeres Konto und leere Hände - P4M ernennt das „Schwarze Schaf“ des Monats Juli
München, 30. Juli 2007 - Scheinbare Super-Schnäppchen bietet der Betreiber der Internetseiten „onlinemallcn.com“ und „trademallcn.com“ an. Beispielsweise wird ein Sony-LCD-Fernseher für nur 328 Euro offeriert, der bei einem zertifizierten Shop rund 1.700 Euro kosten würde. Doch die Freude über den vermeintlichen Glücksgriff verflog bei den meisten Käufern recht schnell, denn die Ware erreicht den Kunden in der Regel nicht. Der Internetanbieter Li Xiao von „onlinemallcn.com“ und „trademallcn.com“ mit Sitz im fernen Beijing kassiert das Geld …
Bild: Neuer Harry Potter entzaubert! P4M-Recherche belegt: Kopie existiert im InternetBild: Neuer Harry Potter entzaubert! P4M-Recherche belegt: Kopie existiert im Internet
Neuer Harry Potter entzaubert! P4M-Recherche belegt: Kopie existiert im Internet
München, 20. Juli 2007 - Tage bevor der siebte und letzte Harry-Potter-Band erscheint, ist sein Inhalt bereits entzaubert. Eine aktuelle Recherche von P4M – Die InternetAgenten ergab: die Kopien liegen bereits heute unter anderen auf sechs verschiedenen Sharehostern und zwei Tauschbörsen. Einige 10.000 Downloads registrierte P4M seit der illegalen Veröffentlichung innerhalb von nur 48 Stunden. Die Raubkopie des aktuellen Harry Potter „Deathly Hallows“ verbreitet sich explosionsartig im Netz. Drei verschiedene Fälschungen kursieren zurzeit, …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Meinung.Macht.MarkeBild: Meinung.Macht.Marke
Meinung.Macht.Marke
… Produktbewertungen nicht der Preis, sondern Aspekte wie Qualität, Funktionalität und Service im Vordergrund der Erfahrungsberichte stehen. Der Preis wurde lediglich in 23 Prozent der Fälle thematisiert. Wie wichtig das Internet als Informationsquelle zur Vorbereitung von Kaufentscheidungen ist, geht auch aus der aktuellen Studie „Online Shoppers 2008“ …
Bild: Kostenpflichtige Gebote – viele Verlierer, ein GewinnerBild: Kostenpflichtige Gebote – viele Verlierer, ein Gewinner
Kostenpflichtige Gebote – viele Verlierer, ein Gewinner
… zu warnen, haben die InternetAgenten von P4M im April 2006 die Initiative „Das Schwarze Schaf“ ins Leben gerufen. Seitdem zeichnen die P4M-InternetAgenten monatlich die dreistesten Rechtsverletzungen im Internet mit dem Negativ-Preis „Das Schwarze Schaf“ aus. Dazu wählt P4M aus allen gemeldeten Fällen von Verbrauchern und Firmen den frechsten Fall aus …
Bild: Webcity Hamburg in Second LifeBild: Webcity Hamburg in Second Life
Webcity Hamburg in Second Life
… eintauchen, die mehrere zehntausend Hektar umfasst. Aktuell hat Second Life mehr als 4,4 Millionen Bewohner und wächst seit Monaten wöchentlich um mehr als 10 Prozent. Dabei dient das so genannte Metaversum immer mehr Unternehmen als Experimentierfeld für neue multimediale Techniken, für Markenstudien, als Konferenzraum für internationale Meetings und …
Bild: Teure Schnäppchen aus ChinaBild: Teure Schnäppchen aus China
Teure Schnäppchen aus China
… zu warnen, haben die InternetAgenten von P4M im April 2006 die Initiative „Das Schwarze Schaf“ ins Leben gerufen. Seitdem zeichnen die P4M-InternetAgenten monatlich die dreistesten Rechtsverletzungen im Internet mit dem Negativ-Preis „Das Schwarze Schaf“ aus. Dazu wählt P4M aus allen gemeldeten Fällen von Verbrauchern und Firmen den frechsten Fall aus …
Virtuelle Frischzellenkur – Zweites Ich bei Second Life ist jung und attraktiv
Virtuelle Frischzellenkur – Zweites Ich bei Second Life ist jung und attraktiv
Fast 70 Prozent der Registrierten besuchen mindestens ein Mal pro Woche die künstliche Welt – Mehr Zeit im Cyberspace führt zu weniger Zeit vor dem Fernseher – Second Life als Erfolg versprechende Plattform für Werbung und Marketing München, 9. Mai 2007 – In die Haut einer selbst erdachten Person zu schlüpfen und in der virtuellen Welt der eigenen Kreativität …
Bild: Vorsicht vor Plagiaten und RaubkopienBild: Vorsicht vor Plagiaten und Raubkopien
Vorsicht vor Plagiaten und Raubkopien
… von P4M im April 2006 die Initiative „Das Schwarze Schaf“ ins Leben gerufen. Seitdem zeichnen die P4M-InternetAgenten monatlich die dreistesten Rechtsverletzungen im Internet mit dem Negativ-Preis „Das Schwarze Schaf“ aus. Weitere Informationen sowie eine Meldemöglichkeit gibt es unter www.das-schwarze-schaf.com. Pressekontakt: ZPR GmbH Dagmar Ungnad Kanalstraße …
Bild: Produktpiraten im Visier der InternetAgentenBild: Produktpiraten im Visier der InternetAgenten
Produktpiraten im Visier der InternetAgenten
… etabliert, wie die InternetAgenten der Firma P4M durch ihre Tätigkeit in diesem Bereich feststellen. Laut dem Jahresbericht 2007 der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen e. V. (GVU) finden nahezu 90 Prozent der Urheberrechtsverletzungen heute im Internet statt oder haben dort ihren Ausgangspunkt. Was für Produktpiraten ein lukratives …
Bild: Mit vermeintlichen Gratis-SMS in Kostenfalle gelocktBild: Mit vermeintlichen Gratis-SMS in Kostenfalle gelockt
Mit vermeintlichen Gratis-SMS in Kostenfalle gelockt
… zu warnen, haben die InternetAgenten von P4M im April 2006 die Initiative „Das Schwarze Schaf“ ins Leben gerufen. Seitdem zeichnen die P4M-InternetAgenten monatlich die dreistesten Rechtsverletzungen im Internet mit dem Negativ-Preis „Das Schwarze Schaf“ aus. Dazu wählt P4M aus allen gemeldeten Fällen von Verbrauchern und Firmen den frechsten Fall aus …
Bild: Falsche Versprechungen und hohe FolgekostenBild: Falsche Versprechungen und hohe Folgekosten
Falsche Versprechungen und hohe Folgekosten
… zu warnen, haben die InternetAgenten von P4M im April 2006 die Initiative „Das Schwarze Schaf“ ins Leben gerufen. Seitdem zeichnen die P4M-InternetAgenten monatlich die dreistesten Rechtsverletzungen im Internet mit dem Negativ-Preis „Das Schwarze Schaf“ aus. Dazu wählt P4M aus allen gemeldeten Fällen von Verbrauchern und Firmen den frechsten Fall aus …
Bild: Abzocke mit unseriösen HeimarbeitsangebotenBild: Abzocke mit unseriösen Heimarbeitsangeboten
Abzocke mit unseriösen Heimarbeitsangeboten
… zu warnen, haben die InternetAgenten von P4M im April 2006 die Initiative „Das Schwarze Schaf“ ins Leben gerufen. Seitdem zeichnen die P4M-InternetAgenten monatlich die dreistesten Rechtsverletzungen im Internet mit dem Negativ-Preis „Das Schwarze Schaf“ aus. Dazu wählt P4M aus allen gemeldeten Fällen von Verbrauchern und Firmen den frechsten Fall aus …
Sie lesen gerade: Second Life: Rechtsverletzungen nehmen zu P4M-Studie belegt: 59 Prozent der Marken sind gefälscht