openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Falsche Versprechungen und hohe Folgekosten

01.10.200712:13 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: Falsche Versprechungen und hohe Folgekosten

(openPR) P4M ernennt den eBay-Anbieter „mobile-discount-tarife“ zum
„Schwarzen Schaf“ des Monats September

München, 1. Oktober 2007 - Wer hat sich nicht schon einmal gewünscht, mit seinem Mobiltelefon unbegrenzt zu telefonieren und dafür auch noch wenig Geld zu bezahlen. Diese Wunschvorstellung suggerierte der eBay-Anbieter „mobile_discount_tarife“ seinen Kunden. Bei Abschluss eines Mobilfunkvertrags zu besonders günstigen Konditionen stellte sich die versprochene Kostenersparnis jedoch als übler Reinfall heraus. Daher haben die InternetAgenten von P4M den Anbieter zum „Schwarzen Schaf“ des Monats September ernannt.



Es hätte ein echtes Schnäppchen sein können: man schließt einen Base-Vertrag ab, bezahlt monatlich lediglich 9,99 Euro Gebühren und kann dafür unbegrenzt zu Base, E-Plus und ins Festnetz telefonieren. Genau dies bot das Schwarze Schaf „mobile_discount_tarife“ auf seiner eBay-Auktionsseite an. Laut den Meldungen betroffener Kunden, die P4M erhielt, vermittelte der Anbieter Mobilfunkverträge mit einem Base-Tarif von Talkline für monatlich 9,99 Euro und versprach eine Kostenersparnis von 30,01 Euro, die er den Kunden nach Vertragsabschluss monatlich ausbezahlen wollte. Während diese jedoch die regulären Rechnungen von Talkline erhielten, blieben die versprochenen Zahlungen des eBay-Anbieters aus und somit blieben die Kunden auf den unerwarteten Kosten sitzen. Der angekündigte Preis von 9,99 Euro wäre nämlich nur zustande gekommen, wenn die monatlichen Grundgebühren von Talkline mit der Gutschrift, die „mobile_discount_tarife“ versprach, verrechnet worden wären. Wie einer der verärgerten Kunden P4M berichtete, ist der Anbieter weder per E-Mail noch telefonisch zu erreichen. Auffallend ist zudem, dass dieser in knapp eineinhalb Jahren, in denen er Mitglied bei eBay war, allein 39 negative Bewertungen sammelte.
„Zum Glück ist „mobile_discount_tarife“ inzwischen kein eBay-Mitglied mehr“, stellt Hubert Neuner, einer der beiden Geschäftsführer von P4M, fest und erklärt weiter: „Die geschädigten Kunden bleiben wohl auf ihren Rechnungen sitzen, aber zumindest kann niemand mehr auf diesen Anbieter herein fallen. Wir haben dieses Schwarze Schaf bewusst ausgewählt, um die dahinter stehende Masche aufzuzeigen, da im Moment viele vergleichbare Angebote im Internet kursieren.“

Über die Initiative „Das Schwarze Schaf“:
Um auf unlauteren Handel im Internet und die kriminellen Methoden von Internetbetrügern aufmerksam zu machen und Verbraucher vor den dreistesten Betrügern und Betrugsmaschen im Internet zu warnen, haben die InternetAgenten von P4M im April 2006 die Initiative „Das Schwarze Schaf“ ins Leben gerufen. Seitdem zeichnen die P4M-InternetAgenten monatlich die dreistesten Rechtsverletzungen im Internet mit dem Negativ-Preis „Das Schwarze Schaf“ aus. Dazu wählt P4M aus allen gemeldeten Fällen von Verbrauchern und Firmen den frechsten Fall aus und ernennt ihn zum „Monatsschaf“. Einmal jährlich ernennt dann eine Jury namhafter Vertreter aus Politik und Wirtschaft aus allen „Monatsschafen“ ein „Jahresschaf“. Veröffentlicht werden die Schwarzen Schafe auf der Homepage www.das-schwarze-schaf.com.

Verbraucher und Unternehmen können P4M ihre persönlichen Schwarzen Schafe per Fax unter der Nummer + 49 (0) 89 / 79 07 8-333 oder per E-Mail an die Adresse E-Mail schicken. Weitere Informationen gibt es unter www.das-schwarze-schaf.com.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 161467
 1941

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Falsche Versprechungen und hohe Folgekosten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von P4M - Die InternetAgenten

Bild: Licht- und Schattenseiten der EnergiebrancheBild: Licht- und Schattenseiten der Energiebranche
Licht- und Schattenseiten der Energiebranche
P4M bietet spezielles Meinungsmonitoring für Stromversorger an München, im Juli 2008. Steigende Energiepreise, häufige Skandale in der Energiebranche und ein zunehmendes Umweltbewusstsein der Verbraucher führten bereits im vergangenen Jahr zu einem bisher nie da gewesenen Wechsel-Boom in Deutschland. Aufgrund des dadurch in Gang gesetzten Wettbewerbs zwischen großen Energiekonzernen, alternativen Versorgern und Ökostrom-Anbietern, muss heutzutage jedes Unternehmen um sein Image und seine Kunden kämpfen. Um die richtige Strategie zu finden, i…
Bild: Gewinnversprechen als Abo-KöderBild: Gewinnversprechen als Abo-Köder
Gewinnversprechen als Abo-Köder
P4M ernennt den Betreiber der Seite magolino.de zum „Schwarzen Schaf“ des Monats Juni München, 30. Juni 2008. Mit Werbe-E-Mails, in denen attraktive Gewinne versprochen werden, lockt die Firma Magolino, ein Anbieter digitaler Magazine, ahnungslose User in eine Abo-Falle: Anstatt der in Aussicht gestellten Gewinne erhalten die User eine Rechnung für ein abgeschlossenes Abonnement. Diese dreiste Methode veranlasste die InternetAgenten von P4M, dem Betreiber der Seite magolino.de den Negativ-Preis „Das Schwarze Schaf“ für den Monat Juni zu verl…

Das könnte Sie auch interessieren:

Großteil der Arbeitnehmer ist mit seinem Arbeitgeber nicht zufrieden
Großteil der Arbeitnehmer ist mit seinem Arbeitgeber nicht zufrieden
Kündigungen bei anhaltend gutem Arbeitsmarkt nicht ausgeschlossen. Ob leere Versprechungen, Angst vor Veränderungen oder falsche Förderprogramme - Arbeitgeber müssen mit Arbeitnehmerkündigungen rechnen. Die verbesserte Arbeitsmarktsituation stellt Unternehmen vor eine neue Herausforderung. Zum einem werden motivierte Arbeitskräfte händeringend gesucht. …
Bild: Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit: Der Schaden der SuperlativeBild: Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit: Der Schaden der Superlative
Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit: Der Schaden der Superlative
Maßlose Übertreibungen und falsche Versprechungen haben das Publikum der Werbetreibenden abgestumpft. Nur über einen Wertewandel zur Glaubwürdigkeit können wieder Kunden gewonnen werden. Der vorliegende Text beschreibt,wie über Selbstanalyse, Analyse der Zielkunden und über eine Konzentration auf echte Argumente der Wandel zu Glaubwürdigkeit und Wahrhaftigkeit …
Bild: Risikobeurteilung in der PraxisBild: Risikobeurteilung in der Praxis
Risikobeurteilung in der Praxis
… ein unwissendes Kopfschütteln entlocken kann. Dabei können für ein Unternehmen gerade auf diesem Gebiet durch falsche Analyse und mangelhafte Normenrecherche im Haftungsfall erhebliche Folgekosten entstehen. Einen solchen gilt es bereits im Vorfeld zu vermeiden. Leider ist vielen Herstellern noch immer nicht bewusst, dass die EG-Richtlinien eine Risikobeurteilung …
direct/FAZ: Verlagserbe Falk soll auch Privatanleger getäuscht haben
direct/FAZ: Verlagserbe Falk soll auch Privatanleger getäuscht haben
… mehr als 40.000 Euro an eine Anlegerin verurteilt hatte. Doch müssen die Hamburger Richter nun prüfen, ob Falk bei Schulungen seiner Anlagevermittler falsche Versprechungen abgegeben und so Investoren getäuscht hat. Das Oberlandesgericht hatte festgestellt, dass Falk versprochen hatte, persönlich für die Ansprüche der Anleger geradezustehen. Dabei habe …
Bild: Wie die FDP die Ärzteschaft erneut im Stich lässtBild: Wie die FDP die Ärzteschaft erneut im Stich lässt
Wie die FDP die Ärzteschaft erneut im Stich lässt
Falsche Versprechungen Wie die FDP die Ärzteschaft erneut im Stich lässt Von Frank Rudolph, Geschäftsführer Bundesverband Verrechnungsstellen Gesundheit e.V. In ihrem Wahlprogramm 2017 machte sich die FDP für einen Umbau des Gesundheitssystems stark, das die Interessen der Ärzteschaft berücksichtigte und auf den Erhalt des dualen Systems von GKV und …
Bild: Fragen und Antworten zum Thema TierversucheBild: Fragen und Antworten zum Thema Tierversuche
Fragen und Antworten zum Thema Tierversuche
… Gentherapie, Xenotransplantation, Entschlüsselung des menschlichen Erbguts, therapeutisches Klonen, Stammzellenforschung, personalisierte oder genomisierte Medizin. «Mit den ständig neuen Versprechungen der Tierversuchslobby wird versucht, uns möglichst schnell die fehlenden Erfolge der unzähligen vorhergehenden medizinischen Versprechungen vergessen …
Arbeitslosigkeit ist Makel rot-grünen Versagens
Arbeitslosigkeit ist Makel rot-grünen Versagens
Die Zeit leerer Versprechungen muss endlich beendet werden 9. Oktober 2003 Zur Veröffentlichung der Arbeitslosenzahlen für den Monat September 2003 erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Wirtschaft und Arbeit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karl-Josef Laumann MdB: 4,2 Millionen Menschen sind in Deutschland arbeitslos. Dies ist der schlimmste Makel …
HanseNet überprüft mehr als 650.000 Teilnehmeranschlussleitungen der DTAG mit der Software Djinvoice.
HanseNet überprüft mehr als 650.000 Teilnehmeranschlussleitungen der DTAG mit der Software Djinvoice.
… innerhalb kürzester Zeit Berichte zu den verschiedensten Anforderungen für das Controlling erstellt. Die Reklamationsbearbeitung erwirkt direkte Gutschriften und verhindert unnötige Folgekosten durch falsche Anschlüsse. Ca 1-2% der Rechnungssumme wird der HanseNet jeden Monat gutgeschrieben. Die Java Applikation kann unter verschiedenen Betriebssystemen …
Bild: Sicherheit - amtlich bescheinigt TFK geht den amtlichen, offiziellen WegBild: Sicherheit - amtlich bescheinigt TFK geht den amtlichen, offiziellen Weg
Sicherheit - amtlich bescheinigt TFK geht den amtlichen, offiziellen Weg
… Vorsicht walten lassen. Denn schließlich geht es um Wohl und Wehe ihrer Kleinen. Umso unverantwortlicher mutet das Vorgehen einiger Hersteller an, die mit falschen Versprechungen falsche Sicherheitserwartungen wecken. Gerade beim Thema Sicherheit und Kinderwagen sollten Eltern eine besondere Vorsicht walten lassen. Denn schließlich geht es um Wohl und …
Bild: Risikobeurteilung in der PraxisBild: Risikobeurteilung in der Praxis
Risikobeurteilung in der Praxis
… ein unwissendes Kopfschütteln entlocken kann. Dabei können für ein Unternehmen gerade auf diesem Gebiet durch falsche Analyse und mangelhafte Normenrecherche im Haftungsfall erhebliche Folgekosten entstehen. Einen solchen gilt es bereits im Vorfeld zu vermeiden. Leider ist vielen Herstellern noch immer nicht bewusst, dass die EG-Richtlinien eine Risikobeurteilung …
Sie lesen gerade: Falsche Versprechungen und hohe Folgekosten