openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kostenpflichtige Gebote – viele Verlierer, ein Gewinner

Bild: Kostenpflichtige Gebote – viele Verlierer, ein Gewinner

(openPR) P4M ernennt den Betreiber der Auktionsplattform tencents.de zum „Schwarzen Schaf“ des Monats September

München, 30. September 2008. Auf den ersten Blick erscheint die Auktionsplattform tencents.de wie ein Shoppingparadies für hochwertige Elektronik-Artikel: So liegen die Auktions-Startpreise zum Beispiel für Laptops oder Digitalkameras bei unter einem Euro. Doch die Plattform birgt einige Tücken, wie zum Beispiel die Tatsache, dass das Bieten kostenpflichtig ist – so müssen User Geld zahlen, auch wenn sie am Ende leer ausgehen. Das dubiose Geschäftsmodell war für die InternetAgenten von P4M ausschlaggebend, dem Betreiber den Negativ-Preis „Das Schwarze Schaf“ für den Monat September zu verleihen.



Die Auktionsplattform tencents.de lockt mit attraktiven Produkten, die zu sensationell günstigen Preisen ersteigert werden können. Doch aus der anfänglichen Vorfreude auf tolle Schnäppchen wurde bei vielen Usern schnell Frustration, wie den Meldungen, die P4M erhielt, und zahlreichen Userbeiträgen in verschiedenen Internetforen zu entnehmen ist. Um überhaupt bieten zu können, muss man zunächst ein Bietpaket, das so genannte Centpack, erwerben, das zu 20, 40, 60, 80, 100 und 200 Geboten erhältlich ist. Dies erfährt man jedoch erst, wenn man sich kostenlos auf der Seite angemeldet hat. Die Gebote steigen immer in einem 10 Cent-Rhythmus, ein Gebot kostet die Mitbietenden jedoch 50 Cent. Auch dies ist nicht auf Anhieb ersichtlich. Ein Rechenbeispiel eines Users zeigt deutlich, wie gut der Betreiber an den Auktionen verdient: Wird zum Beispiel eine Digitalkamera, die im stationären Handel 500 Euro kostet, mit null Cent eingestellt und schließlich für 250 Euro versteigert, so müssen insgesamt 2.500 Gebote à 50 Cent abgegeben worden sein. Dies bedeutet, dass bei dieser Aktion 1.250 Euro über die Gebotsgebühren zusammen gekommen sind. Zwischen dem Preis eines Gebotsrechts und der Steigerung des nominellen Wertes bei der Abgabe eines Gebotes besteht ein auffälliges Missverhältnis. Die Gewinnspanne beträgt in der Regel 400 Prozent oder sogar mehr, da die Produkte nach dem nominellen Versteigerungswert den Recherchen von P4M zufolge nicht häufig unter dem normalen Einkaufswert versteigert werden.
„Wer diese Kosten trägt, erkennt man selbst bei einer oberflächlichen Internetrecherche anhand der vielen negativen Userbeiträge. Dreist ist vor allem, dass die User erst nachdem sie sich kostenlos auf der Seite angemeldet haben, erfahren, dass die Gebote kostenpflichtig sind“, sagt Wolfgang Greipl, einer der beiden Geschäftsführer von P4M.

Ein weiterer Kritikpunkt an tencents.de ist, dass sich laut den verärgerten Usern der Auktionscountdown immer um eine weitere Minute verlängert, sobald ein neues Gebot abgegeben wird. Es gibt demnach kein zeitliches Limit wie bei anderen Auktionsplattformen, nach dem man sich richten kann. User beschwerten sich zudem über die schlechte Kommunikation mit dem Betreiber. Telefonisch sei er nicht erreichbar und eine einfache Abmeldung sei nicht möglich. Außerdem ist auffällig, dass sich auch die Probleme bei der Auslieferung der ersteigerten Produkte häufen.

Über die Initiative „Das Schwarze Schaf“:
Um auf unlauteren Handel im Internet und die kriminellen Methoden von Internetbetrügern aufmerksam zu machen und Verbraucher vor den dreistesten Betrügern und Betrugsmaschen im Internet zu warnen, haben die InternetAgenten von P4M im April 2006 die Initiative „Das Schwarze Schaf“ ins Leben gerufen. Seitdem zeichnen die P4M-InternetAgenten monatlich die dreistesten Rechtsverletzungen im Internet mit dem Negativ-Preis „Das Schwarze Schaf“ aus. Dazu wählt P4M aus allen gemeldeten Fällen von Verbrauchern und Firmen den frechsten Fall aus und ernennt ihn zum „Monatsschaf“. Einmal jährlich ernennt dann eine Jury namhafter Vertreter aus Politik und Wirtschaft aus allen „Monatsschafen“ ein „Jahresschaf“. Veröffentlicht werden die Schwarzen Schafe auf der Homepage www.das-schwarze-schaf.com.

Verbraucher und Unternehmen können P4M ihre persönlichen Schwarzen Schafe per Fax unter der Nummer + 49 (0) 89 / 79 07 8-333 oder per E-Mail an die Adresse E-Mail schicken. Weitere Informationen gibt es unter www.das-schwarze-schaf.com.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 246521
 1193

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kostenpflichtige Gebote – viele Verlierer, ein Gewinner“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von P4M GmbH - Die InternetAgenten

Bild: Das „Schwarze Schaf des Jahres 2009“Bild: Das „Schwarze Schaf des Jahres 2009“
Das „Schwarze Schaf des Jahres 2009“
P4M verleiht dem Betreiber der Seite „opendownload.de“ den Negativ-Preis für die dreisteste Rechtsverletzung im Internet München, 16. März 2009. Anlässlich des Weltverbrauchertags, der jährlich am 15. März stattfindet, wählte eine Expertenjury bereits zum dritten Mal das „Schwarze Schaf des Jahres“. Dieses Mal geht der unrühmliche Preis für die dreisteste Rechtsverletzung im Internet an den Betreiber der Seite opendownload.de, das Schwarze Schaf im Dezember 2008. Vergeben wird diese Negativ-Auszeichnung von der Firma P4M – Die InternetAgent…
Bild: Abzocke mit unseriösen HeimarbeitsangebotenBild: Abzocke mit unseriösen Heimarbeitsangeboten
Abzocke mit unseriösen Heimarbeitsangeboten
P4M ernennt den Betreiber der Seite glo-mail.info zum „Schwarzen Schaf“ des Monats Februar München, 25. Februar 2009. Bequem von zu Hause aus arbeiten und mit leichter PC-Arbeit Geld verdienen – dies bietet die Firma Global-FX auf ihrer Website glo-mail.info an. Wie P4M in diesem Monat jedoch gemeldet wurde, scheint das auf den ersten Blick verlockende Angebot aber weder lukrativ noch seriös zu sein. Die unsauberen Verkaufsmethoden des Anbieters veranlassten die InternetAgenten von P4M, der Firma den Negativ-Preis „Das Schwarze Schaf“ für de…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sichtbarkeit im deutschen Netz: Die Gewinner- und Verlierer-Webseiten im DezemberBild: Sichtbarkeit im deutschen Netz: Die Gewinner- und Verlierer-Webseiten im Dezember
Sichtbarkeit im deutschen Netz: Die Gewinner- und Verlierer-Webseiten im Dezember
… dkv.com. Der Sichtbarkeitsgewinner im Dezember bundes-telefonbuch.de der DeTeMedien zeigt, dass sich auch die Verzeichnis-Medien inzwischen bestens auf das Internet verstehen. Die größten Verlierer des SVR-Rankings sind cheaptickets.de, quelle.de und suzuki-auto.de. Während bei quelle.de die Ursache schlicht in der Schließung der Webpräsenz liegt, scheint …
Gesundheitsreform: Gesetzlich Krankenversicherte sind die Verlierer
Gesundheitsreform: Gesetzlich Krankenversicherte sind die Verlierer
Die Frage nach den Gewinnern und Verlierern der Gesundheitsreform lässt sich aus Sicht der bundesdeutschen Bevölkerung eindeutig beantworten: Profiteure der Reform von Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) sind aus Sicht der Bürger in erster Linie die Pharmahersteller, alleinige Verlierer seien die gesetzlich Krankenversicherten. Nur etwa jeder Zehnte …
Bild: Bauen mit Werten initiiert kooperativen Architekturwettbewerb: 6 Teilnehmer, 1 Gewinner und kein VerliererBild: Bauen mit Werten initiiert kooperativen Architekturwettbewerb: 6 Teilnehmer, 1 Gewinner und kein Verlierer
Bauen mit Werten initiiert kooperativen Architekturwettbewerb: 6 Teilnehmer, 1 Gewinner und kein Verlierer
… aus. Die Beteiligten brachten ihre Ideen ein und konnten sie durch Feedbackgespräche mit Jurymitgliedern weiter verfeinern. So gibt es zwar einen Sieger, aber keinen Verlierer. Die internationale Bauorganisation Bauen mit Werten AG steht für nachhaltiges und effizientes Baumanagement. Im Februar 2012 schrieb das Unternehmen seinen ersten kooperativen …
Bild: KHS profitiert von konsolidierten StammdatenBild: KHS profitiert von konsolidierten Stammdaten
KHS profitiert von konsolidierten Stammdaten
… untersuchen. Danach bearbeitete das Projektteam die gefundenen Dubletten im ERP-System über den ISO-Dublettenmonitor manuell und legte sogenannte „Gewinner- oder Verlierer-Dubletten“ fest. Die Verlierer-Dubletten wurden automatisch mit Löschkennzeichen versehen. Um eine hohe Datenqualität zu gewährleisten, wurden relevante A-B-und V-Segment-Informationen …
Bild: Brennstoffspiegel: Energiewende teilt in Gewinner und VerliererBild: Brennstoffspiegel: Energiewende teilt in Gewinner und Verlierer
Brennstoffspiegel: Energiewende teilt in Gewinner und Verlierer
LEIPZIG. (Ceto) Die Atomenergie ist der große Verlierer der Energiewende. Oder genauer: Die Besitzer derselben. Daneben rumort es auch in einigen anderen Branchen. Doch wo Schatten ist, da ist auch Licht – sprich: die Profiteure. Und das sind nicht in jedem Fall die Erneuerbaren Energien. Die Redakteure von Brennstoffspiegel und Mineralölrundschau kramten …
Fazit der Bundesliga Hinrunde
Fazit der Bundesliga Hinrunde
… Bundesliga angetreten, jetzt ist die Hinrunde vorbei und die Zeit gekommen, ein Fazit darüber zu verfassen, wie sich die Teams geschlagen haben. Es gibt wie immer Gewinner und Verlierer. Auf beiden Seiten sogar in extremer Form. Angefangen an der Spitze kommt man an Borussia Dortmund nicht vorbei. Mit 14 Siegen aus 17 Spielen können die Schwarz Gelben …
Bild: Sichtbarkeit im deutschen Netz: Die Gewinner- und Verlierer-Webseiten im AprilBild: Sichtbarkeit im deutschen Netz: Die Gewinner- und Verlierer-Webseiten im April
Sichtbarkeit im deutschen Netz: Die Gewinner- und Verlierer-Webseiten im April
… Monat am stärksten verbessern. Der Sichtbarkeitsgewinner im April, die Shopping-Suchmaschine twenga.de, ist nach einer vermuteten Penalty in den vergangenen Monaten (Platz 2 der Verlierer im März) wieder zurück im Index und erstaunlicherweise stärker als zuvor. Zweitplatzierter Google erzielte ein besseres Ranking durch die vermehrte Einblendung von …
Bild: EuroChallenge 4. Spieltag Deutsche Bank Skyliners gegen BC Kalev Cramo Tallinn live auf zaplive.tvBild: EuroChallenge 4. Spieltag Deutsche Bank Skyliners gegen BC Kalev Cramo Tallinn live auf zaplive.tv
EuroChallenge 4. Spieltag Deutsche Bank Skyliners gegen BC Kalev Cramo Tallinn live auf zaplive.tv
… einen Sieg und zwei Niederlagen auf und belegen denkbar knapp die Plätze drei und vier, was für erhöhte Spannung sorgen wird. Der Gewinner zieht mit dem Verlierer der Partie Kiew gegen Moskau auf Platz 2 gleich, während der Verlierer schon um das Weiterkommen bangen muss. (Quelle: www.deutsche-bank-skyliners.de) Das gesamte Spiel live am 16.12.2008 …
Bild: Neuvorstellung - Wir wollen immer die Gewinner seinBild: Neuvorstellung - Wir wollen immer die Gewinner sein
Neuvorstellung - Wir wollen immer die Gewinner sein
… beleuchtet den menschlichen Wunsch, ständig und in allem siegreich zu sein, und kontrastiert dies mit der unabwendbaren Tatsache, dass es im Spiel des Lebens auch Verlierer gibt. "Aber letztendlich gibt es keine Verlierer, weil alle Menschen auch Gewinner sein können", lautet die zugrunde liegende Botschaft des Songs. Nicht nur musikalisch reizvoll, …
Bild: Solarpabst tot...Bild: Solarpabst tot...
Solarpabst tot...
… größter Verdienst, dass das deutsche EEG in fast fünfzig Ländern weltweit eingesetzt wird. Der energetische Strukturwandel - so Scheer - hat nur wenige Verlierer, aber viele Gewinner. Gewinner sind die vielen Solaranlagenbetreiber, hunderttausende von Arbeitnehmern, leistungsfähige Handwerksbetriebe, Bauern und last but not least innovative klein- und …
Sie lesen gerade: Kostenpflichtige Gebote – viele Verlierer, ein Gewinner