openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der unmündige Patient - Was will uns Immanuel Kant dazu sagen?

20.06.200717:48 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Der unmündige Patient - Was will uns Immanuel Kant dazu sagen?
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) Sofern man sich näher mit den Fragen des sog. mündigen Patienten auseinanderzusetzen gedenkt, scheint der ehrwürdige Philosoph Immanuel Kant stets allgegenwärtig zu sein.

Nach Kant ist die Unmündigkeit gleichsam als das „Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung einer anderen zu bedienen“ definiert, so dass im Umkehrschluss hieraus die These gefolgert wird, dass Wissen eine Voraussetzung der Mündigkeit sei. Unterstellen wir die Richtigkeit dieser Annahme, dann ist es wohl nicht gut um die Mündigkeit der Patienten bestellt. Einer aktuellen Studie zufolge mangelt es den Patienten bedenklich an medizinischen Kenntnissen, also an Wissen.



Quelle: Ärztliche Praxis (11.06.07) >>> http://www.aerztlichepraxis.de/artikel_homepage_aktuell_patienten_1181554608.htm

Was aber soll hieraus folgen?
In einer Pressemitteilung vom 05.06.07 haben wir auf einen aktuellen Beitrag von Prof. H.H. Büttner über den „mündigen Patienten“ im Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern (5/2007, S. 152 ff.) berichtet >>> http://www.openpr.de/news/139140/Der-Arzt-eine-Quelle-der-Muendigkeit-fuer-den-muendigen-Patienten.html

Es drängt sich gelegentlich der Eindruck auf, dass mit der Kantschen Formel von der Unmündigkeit gerade in der Medizin der Versuch unternommen wird, die an sich überwundene paternalistische Arzt-Patienten-Beziehung zu reaktivieren. Mal ganz abgesehen davon, dass der Begriff der Mündigkeit nicht nur philosophisch besetzt ist, ist der Arzt verpflichtet, den Patienten vor einem diagnostischen oder therapeutischen Eingriff vollumfänglich aufzuklären. Mithin ist der Arzt vertraglich als auch deliktsrechtlich verpflichtet, sein „Wissen“ um und über die Krankheit seines Patienten an diesen punktuell zu vermitteln, damit der Patient eine eigenverantwortliche Entscheidung treffen und damit eine Einwilligung in die angedachte Therapie Entscheidung erteilen kann. Von daher ist es nicht erforderlich, die Kenntnis von medizinischem Grundwissen als eine notwendige Bedingung für die Mündigkeit (!) eines Patienten vorauszusetzen, denn die Arzt-Patienten-Beziehung bleibt zuvörderst eine Expertenbeziehung, freilich mit den umfangreichen Aufklärungspflichten des Arztes. Würde es also nach Kant gehen, hätten wir nahezu in allen Bereichen den unmündigen Bürger zu beklagen. Selbst mit Blick auf die gewählten Repräsentanten in einem demokratischen Gemeinwesen müssten wir zwangsläufig zum Ergebnis kommen, dass wir den Entscheidungen unmündiger Politiker ausgesetzt sind, denn diese bedienen sich in aller Regel für die komplexen Fragen etwa der Gesundheits- oder Pflegereform einer professioneller Expertise und sachverständigen Rates. Auch hier wird nicht selten nicht vorhandenes Wissen auf den Politiker transportiert, wobei die politische Verantwortung für die Sachentscheidung dann freilich von den Politikern zu verantworten ist. Nichts anderes gilt für die Arzt-Patienten-Beziehung, denn auch hier soll der mündige Patient nach entsprechender Aufklärung in einen ärztlichen Heileingriff einwilligen. Wo eine entsprechende Informationsbasis fehlt oder hierauf in zulässiger Weise verzichtet wird, sind allerdings Fehlentscheidungen nicht ausgeschlossen. Dies gilt gleichermaßen für den Patienten wie für den Politiker – nur mit einem Unterschied: Während der Politiker nur die politische Verantwortung trägt, kann demgegenüber der Arzt mit dem vollen Haftungsrisiko einschließlich einer möglichen Strafbarkeit seines Handelns belastet werden.

Lutz Barth

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 142051
 3641

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der unmündige Patient - Was will uns Immanuel Kant dazu sagen?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kreissparkasse ermöglicht bargeldloses Bezahlen in der SchulkantineBild: Kreissparkasse ermöglicht bargeldloses Bezahlen in der Schulkantine
Kreissparkasse ermöglicht bargeldloses Bezahlen in der Schulkantine
… Ein Vorteil, der allen voran von den Eltern jüngerer Schüler geschätzt wird“, erläutert Neumärker. Die KANTine ist eine Gemeinschaftseinrichtung für das Immanuel-Kant-Gymnasium und die Immanuel-Kant-Realschule in Leinfelden-Echterdingen. Sie wird ehrenamtlich von den Mitgliedern des gleichnamigen Vereins betrieben. In insgesamt 16 Teams, bestehend aus …
Bild: Armin Mueller-Stahl, Neue GrafikenBild: Armin Mueller-Stahl, Neue Grafiken
Armin Mueller-Stahl, Neue Grafiken
Von Armin Mueller-Stahl sind soeben einige neue Farblithographien erschienen. Etliche Portraits von Persönlichkeiten aus Kunst, Musik und Literatur, wie z.B. Woody Allen, Immanuel Kant, Anton Bruckner, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe und Martin Luther. Aber auch einige reizend charmante Motive der leichten Muse wie z.B. "Kompliment" und …
Einladung zum Tag der offenen Tür an der Ev. Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Einladung zum Tag der offenen Tür an der Ev. Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Zum Tag der offenen Tür an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Immanuel-Kant-Straße 18-20, 44803 Bochum, sind Interessierte am Freitag, 17. November 2017, von 10 bis 13 Uhr herzlich eingeladen. --- Wer gerne Soziale Arbeit, Pflegewissenschaft oder Elementarpädagogik studieren möchte oder sich für Studiengänge wie Heilpädagogik/Inklusive …
Bild: Das Sublime - Galerie Frenhofer stellt die Berliner Malerin Chritine Keruth im ARCHOTEL Hamburg ausBild: Das Sublime - Galerie Frenhofer stellt die Berliner Malerin Chritine Keruth im ARCHOTEL Hamburg aus
Das Sublime - Galerie Frenhofer stellt die Berliner Malerin Chritine Keruth im ARCHOTEL Hamburg aus
… vergangenen Wochen hat sie sich überwiegend mit der Dramaturgie des Meeres beschäftigt. Diese Arbeiten stehen im Kontext zu Ihrer Werkreihe "Das Sublime bei Immanuel Kant als künstlerische Herausforderung". Kant versucht in seinem philosophischen Werk „Kritik der Urteilskraft“ detailliert Naturereignisse in extremstem Ausmaß zu umschreiben:“ … am Himmel …
Bild: Sendereihen von INTER/AKTION im Bayerischen Fernsehen: KANTBild: Sendereihen von INTER/AKTION im Bayerischen Fernsehen: KANT
Sendereihen von INTER/AKTION im Bayerischen Fernsehen: KANT
… eine junge Journalistik-Studentin, will Antworten auf ihre Fragen finden. Sie fängt an zu recherchieren und trifft auf jemanden, der ihr bestens Auskunft geben kann: Professor Immanuel Kant höchstpersönlich. Denn wer kann besser über den Sinn der langen und schwer verdaulichen Sätze Auskunft geben als der Verfasser selbst? In der ersten Staffel steht …
Bild: Zum 300. Geburtstag: Neues Hörbuch "Immanuel Kant zum Reinhören" gelesen von Stefan Schäfer veröffentlichtBild: Zum 300. Geburtstag: Neues Hörbuch "Immanuel Kant zum Reinhören" gelesen von Stefan Schäfer veröffentlicht
Zum 300. Geburtstag: Neues Hörbuch "Immanuel Kant zum Reinhören" gelesen von Stefan Schäfer veröffentlicht
Anlässlich des 300. Geburtstags von Immanuel Kant hat der renommierte Sprecher Stefan Schäfer das neue Hörbuch "Immanuel Kant zum Reinhören" veröffentlicht. Es bietet einen einzigartigen Zugang zu den wichtigsten Schriften und Gedanken des großen Philosophen.Immanuel Kant, geboren am 22. April 1724 in Königsberg, gilt als einer der bedeutendsten Denker …
Bild: Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft - Einführung in das intellektuelle Vermächtnis eines PhilosopBild: Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft - Einführung in das intellektuelle Vermächtnis eines Philosop
Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft - Einführung in das intellektuelle Vermächtnis eines Philosop
Bernd Waß eröffnet den Lesern in "Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft" Zugang zu einem komplexen und bedeutenden philosophischen Werk. ------------------------------ Immanuel Kant ist einer der bekanntesten und einflussreichsten Philosophen seiner Zeit und wird bis heute von vielen bewundert. Sein Hauptwerk, um das es in dem vorliegenden Buch geht, …
Bundesaußenminister Fischer reist nach Kaliningrad und Moskau
Bundesaußenminister Fischer reist nach Kaliningrad und Moskau
… Moskau reisen. Der Bundesaußenminister wird den ersten deutschen Generalkonsul in Kaliningrad, Cornelius Sommer, in sein Amt einführen. Der Besuch in Kaliningrad findet am 200. Todestag von Immanuel Kant, dem 12. Februar, statt. Im Anschluss wird Bundesminister Fischer am selben Tag politische Gespräche in Moskau führen, wobei er u.a. mit dem Präsidenten …
Kant verbindet das neue Europa
Kant verbindet das neue Europa
200. Todestag von Immanuel Kant Aus Anlass des 200. Todestages von Immanuel Kant erklärt der kultur- und medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Günter Nooke MdB: Der Beitrag des Ostpreußen Immanuel Kant für die Philosophie und die Aufklärung im alten Europa ist aus Anlass seines 200. Todestages umfassend gewürdigt worden. Seine Überzeugung, …
Sie lesen gerade: Der unmündige Patient - Was will uns Immanuel Kant dazu sagen?