(openPR) Bonn, Mai 2007. Mit seiner Dependance in Second Life eröffnet das Jugendportal netzcheckers.de am 25. Mai um 16 Uhr zur „Second Life International Education Conference“ die erste Anlaufstelle für pädagogische Fragestellungen in der virtuellen Welt. netzcheckers.de tritt aktiv für Jugendschutz ein und fordert auf, hinzusehen und zu handeln, um die Medienkompetenz von Jugendlichen in virtuellen Welten zu stärken.
Zur Eröffnung des netzcheckers-Hauses werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bildungskonferenz sowie Pädagoginnen und Pädagogen als Gäste erwartet. Darüber hinaus stehen das netzcheckers-Team sowie Avatar Ziggy Moonflower alias Michael Lange für Fragen zur Verfügung.
Das netzcheckers-Haus in Second Life http://slurl.com/secondlife/Die%20Insel/25/62/22
versteht sich als zentraler Treffpunkt und Diskussionsforum für Pädagoginnen und Pädagogen, die Angebote für Jugendliche in Second Life und in Teen Second Life planen. Mit einem Präsentationsraum und Medienpädagoginnen und -pädagogen als Ansprechpartnern bietet es einen Rahmen für Austausch und Kontakte. Das Netzwerk lebt wesentlich vom Sich-Einbringen der Besucherinnen und Besucher – analog der Beteiligungsstruktur des Jugendportals. Der virtuelle Treffpunkt erweitert die Informationen, die für Fachkräfte aus der Jugendarbeit auf der Multiplikatorenseite von Jugend Online www.jugend.info und auf dem Wiki www.slbildung.info bereitstehen und will so zum Medienkompetenzzentrum in Second Life werden.
„Das Verständnis von Jugendarbeit muss sich erweitern und auch Konzepte für die Jugendarbeit in virtuellen Welten entwickeln“, so Jürgen Ertelt, Projektkoordinator von Jugend online. „Nur so können wir junge Menschen aktiv und kompetent begleiten, damit sie in der Lage sind, mit den neuesten technischen Entwicklungen Schritt zu halten und verantwortungsvoll mit ihnen umzugehen. Präventiver Jugendschutz ist für Jugend online eine zentrale Aufgabe.“