openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Startklar für (mehr) Bildung: PHKA gratuliert ihren Bachelor- und Master-Absolvent:innen

25.11.202511:54 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Startklar für (mehr) Bildung: PHKA gratuliert ihren Bachelor- und Master-Absolvent:innen

(openPR) Rund 900 Student:innen haben von Anfang Oktober 2024 bis Ende September 2025 ihr Studium an der PHKA erfolgreich abgeschlossen. Rund 370 haben ihren Master für Lehramt Grundschule oder Sekundarstufe I in der Tasche und können ein Referendariat beginnen. Rund 70 Studierende haben an der PHKA ihren Master in einem nichtlehramtsbezogenen Studiengang erworben, beispielsweise in Kulturvermittlung oder Biodiversität und Umweltbildung. Hinzukommen rund 80 Absolvent:innen, die ein nichtlehramtsbezogenes Bachelorstudium erfolgreich absolviert haben und damit über einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss verfügen. Rund 370 Student:innen haben ihr Bachelorstudium Lehramt Grundschule oder Sekundarstufe I abgeschlossen und sind damit für ein Masterstudium in diesem Bereich qualifiziert. Dies ist Voraussetzung für Referendariat und anschließenden Schuldienst.

In feierlichem Rahmen gewürdigt hat die PHKA ihre Absolvent:innen vergangene Woche im Bürgerzentrum Südwerk. Es gab Festreden, exzellente Musik von PHKA-Big Band und -Combo unter Leitung von Marco Vincenzi – und Hochschulleitung sowie Dozierende überreichten allen anwesenden Absolvent:innen einzeln einen Blumengruß.

Wegbegleiter:innen für junge Menschen

Zum erfolgreichen Abschluss gratulierte den Absolventinnen auch Prof. Dr. Dorothee Kohl-Dietrich, PHKA-Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales, in ihrer Ansprache. „Einige unter Ihnen wollen Lehrerin oder Lehrer werden, andere werden in der frühkindlichen Bildung tätig oder in anderen bildungsbezogenen Berufen. Damit werden sie zu Bezugspersonen, Ansprechpartner:innen, Wegbegleiter:innen für junge Menschen“, so Kohl-Dietrich. Bezugsperson zu sein sei wichtig in einer von Krisen und Instabilität geprägten Welt. Der Wert von Bildungseinrichtungen könne deshalb nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Die Prorektorin unterstrich, dass „die Vermittlung demokratischer Werte und die Ermöglichung von Partizipation und Teilhabe wesentlich“ seien und wünschte den Absolvent:innen, „dass Sie als zukünftige Pädagog:innen mutig sind und danach handeln, auch wenn die Herausforderungen, die vor Ihnen liegen, groß sind.“

„Wir wollen Bildung verändern“

Für die Absolvent:innen sprach Alexandra Boltz, die erst mit Ende 40 ihr Studium der Kindheitspädagogik begonnen hat. Zusammen mit ihrer Tochter. „Dass wir beide heute hier sein dürfen, erfüllt mich mit Stolz und tiefer Dankbarkeit“, betonte die Alumna. „Wir haben an der PHKA gelernt, Bildungsprozesse zu planen, zu gestalten und zu reflektieren. Und vor allem haben wir gelernt, das Kind und seine Familie in seiner Lebenswelt ernst zu nehmen. Diese Haltung tragen wir hinaus.“ Jede pädagogische Begegnung sei eine Chance zum Wachsen. „Wir wollen Bildung verändern, gerechter, inklusiver, menschlicher machen“, formulierte Boltz klar und deutlich ihre Ziele. Veränderung beginne „im Kleinen, mit einer Haltung, mit einer Idee, mit einem Kind“.

Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.400 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. https://www.ph-karlsruhe.de

Medienkontakt

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Regina Thelen
Pressesprecherin
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe
T +49 721 925-4115
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1297291
 1

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Startklar für (mehr) Bildung: PHKA gratuliert ihren Bachelor- und Master-Absolvent:innen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Zugehörigkeit und Teilhabe in MigrationsgesellschaftBild: Zugehörigkeit und Teilhabe in Migrationsgesellschaft
Zugehörigkeit und Teilhabe in Migrationsgesellschaft
Im Zentrum ihrer Forschung stehen gesellschaftliche Teilhabe, soziale Zugehörigkeit und die Bedingungen von Migration. Prof. Dr. Mörgen von der Universität Duisburg-Essen (UDE) interviewt Geflüchtete und analysiert deren Interaktionen im Alltag, Erfahrungen sowie biografische Erzählungen – etwa von Kindern und Jugendlichen. „Mich interessiert, wie junge Menschen mit Fluchterfahrung Zugang zu Bildung, Freizeit und sozialen Beziehungen finden – und wie Unterstützungsangebote auch transnational gedacht werden können.“ Ein gutes Ankommen nach de…
Bild: Digitalisierte Anbausysteme für die Stadt: Forschungsraum an der FH Wedel stärkt städtische Landwirtschaft der ZukunftBild: Digitalisierte Anbausysteme für die Stadt: Forschungsraum an der FH Wedel stärkt städtische Landwirtschaft der Zukunft
Digitalisierte Anbausysteme für die Stadt: Forschungsraum an der FH Wedel stärkt städtische Landwirtschaft der Zukunft
Die Fachhochschule Wedel startet das Forschungsprojekt „Urban Farming 4.0“ und eröffnet auf dem Campus einen neuen Forschungsraum, der als reales Testlabor für urbane Landwirtschaft dient – ausgestattet mit Hydroponik, automatisierten Beeten, Aquaponik, klassischen Beeten, Gewächshäusern und Bienenvölkern. Mithilfe von Sensorik, IoT und KI entwickeln Forschende digitale Zwillinge der Anbausysteme und erfassen per KI-gestützter Biodiversitätserkennung automatisch Daten zu Pflanzenvielfalt, Pflanzengesundheit und Insektenaufkommen. Ziel ist es,…
25.11.2025
12:19

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Deutschlandstipendium: Auszeichnung und Chance für talentierte und engagierte StudierendeBild: Deutschlandstipendium: Auszeichnung und Chance für talentierte und engagierte Studierende
Deutschlandstipendium: Auszeichnung und Chance für talentierte und engagierte Studierende
… in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.400 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. https://www.ph-karlsruhe.deMedienkontaktPädagogische …
Bild: Noch freie Plätze im konsekutiven Masterstudiengang „Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik“Bild: Noch freie Plätze im konsekutiven Masterstudiengang „Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik“
Noch freie Plätze im konsekutiven Masterstudiengang „Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik“
… 19. März 2010. Während andere Hochschulen bereits keine Bewerbungen für das Sommersemester mehr annehmen, können sich interessierte Absolventinnen und Absolventen von Bachelor- oder Diplomstudiengängen der Sozialen Arbeit, der Erziehung und Bildung im Kindesalter oder vergleichbaren Studiengängen für den Masterstudiengang „Praxisforschung in Sozialer …
Bild: Preiswürdig: PHKA-Absolvent:innen für beste Abschlussarbeiten ausgezeichnetBild: Preiswürdig: PHKA-Absolvent:innen für beste Abschlussarbeiten ausgezeichnet
Preiswürdig: PHKA-Absolvent:innen für beste Abschlussarbeiten ausgezeichnet
Fünf Bachelor- und Masterabsolvent:innen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) haben den Hochschulpreis der Stadt Karlsruhe erhalten. Madeleine Kiefer und Kevin Schlindwein wurden für ihre herausragenden Bachelorarbeiten ausgezeichnet, Martin Seeger, Jael Talita Krämer und Sdrija Yillka für ihre herausragenden Masterarbeiten. Die Urkunden des …
Bild: Beginn Wintersemester: Studierendenzahl bleibt stabilBild: Beginn Wintersemester: Studierendenzahl bleibt stabil
Beginn Wintersemester: Studierendenzahl bleibt stabil
… Einführungswoche am 6. Oktober willkommen. Vorlesungsbeginn ist am 13. Oktober. Insgesamt sind im Wintersemester 2025/26 rund 3.400 Studierende an der bildungswissenschaftlichen Hochschule mit Promotions- und Habilitations­recht eingeschrieben. Damit bleibt die Studierendenzahl stabil. Der Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule ist wieder komplett ausgebucht, …
Bild: Gemeinsamer Campustag: Die Studienangebote von Pädagogischer Hochschule Karlsruhe und Hochschule Karlsruhe entdeckenBild: Gemeinsamer Campustag: Die Studienangebote von Pädagogischer Hochschule Karlsruhe und Hochschule Karlsruhe entdecken
Gemeinsamer Campustag: Die Studienangebote von Pädagogischer Hochschule Karlsruhe und Hochschule Karlsruhe entdecken
… Karlsruhe (PHKA) bietet nicht nur Lehramtsstudiengänge für Grundschule und Sekundarstufe I an, sondern auch viele nichtlehramtsbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge. Beispielsweise Sport-Gesundheit-Freizeitbildung (BA) oder die Masterstudiengänge Biodiversität und Ökologische Bildung, Migration-Bildung-Demokratie und Geragogik (berufsbegleitend).Neu …
Sie lesen gerade: Startklar für (mehr) Bildung: PHKA gratuliert ihren Bachelor- und Master-Absolvent:innen