openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitalisierte Anbausysteme für die Stadt: Forschungsraum an der FH Wedel stärkt städtische Landwirtschaft der Zukunft

25.11.202512:19 UhrIT, New Media & Software
Bild: Digitalisierte Anbausysteme für die Stadt: Forschungsraum an der FH Wedel stärkt städtische Landwirtschaft der Zukunft

(openPR) Die Fachhochschule Wedel startet das Forschungsprojekt „Urban Farming 4.0“ und eröffnet auf dem Campus einen neuen Forschungsraum, der als reales Testlabor für urbane Landwirtschaft dient – ausgestattet mit Hydroponik, automatisierten Beeten, Aquaponik, klassischen Beeten, Gewächshäusern und Bienenvölkern. Mithilfe von Sensorik, IoT und KI entwickeln Forschende digitale Zwillinge der Anbausysteme und erfassen per KI-gestützter Biodiversitätserkennung automatisch Daten zu Pflanzenvielfalt, Pflanzengesundheit und Insektenaufkommen. Ziel ist es, die Effizienz, Nachhaltigkeit und ökologische Wirkung urbaner Anbausysteme umfassend zu bewerten und zu verbessern. Das Projektvolumen beläuft sich auf insgesamt 1.169.349 Euro.

Urban Farming als Baustein einer nachhaltigen Zukunft

Die wachsende Weltbevölkerung erfordert neue Lösungen für eine ressourcenschonende Lebensmittelproduktion. Urban Farming kann dabei als lokale Ergänzung zur professionellen Landwirtschaft dienen und ist in Deutschland bereits stark etabliert – von Kleingärten über Obst- und Gemüseanbau bis hin zu Hobbyimkerei und modernen hydroponischen Systemen.
Mit dem neuen Forschungsraum auf dem Campus der FH Wedel entsteht erstmals eine umfassende, praxisnahe Testumgebung, in der verschiedene urbane Anbausysteme realitätsnah untersucht werden. Das Projekt startet zum 1. Januar 2026 und verbindet technologische Forschung, ökologische Bewertung und gesellschaftlichen Wissenstransfer.
„Wir schaffen eine einzigartige Forschungsinfrastruktur, die technische Innovation mit ökologischer Verantwortung verbindet“, sagt Prof. Carsten Burmeister, der das Projekt gemeinsam mit Kollegen leitet. „Durch digitale Zwillinge und KI-gestützte Biodiversitätserkennung können wir den Einfluss urbaner Anbaumethoden auf Ertrag, Nachhaltigkeit und Artenvielfalt erstmals ganzheitlich analysieren.“

KI-gestützte Biodiversitätserkennung und Digitale Zwillinge

Ein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung digitaler Zwillinge der Anbausysteme. Diese virtuellen Abbilder simulieren technische Abläufe und biologische Prozesse von Pflanzen, Substraten und Umwelteinflüssen. Ergänzt wird dies durch eine KI-gestützte Biodiversitätserkennung: Kameras erfassen automatisch Pflanzenvielfalt, Pflanzengesundheit und das Insektenaufkommen. So werden erstmals quantitative Aussagen darüber möglich, wie sich Urban Farming auf wichtige Nachhaltigkeitsaspekte auswirkt.
Die erhobenen Daten fließen in eine open-source basierte Hard- und Softwareplattform ein, die zukünftig auch privaten Urban Farmer:innen zur Verfügung stehen soll.
Testlabor auf dem Campus: Vielfalt an Anbausystemen

Der Forschungsraum umfasst eine breite Palette realer Anbausysteme, die unter kontrollierten, aber alltagsnahen Bedingungen untersucht werden:
• Hydroponik
• Automatisierte Beete
• Aquaponik
• Klassische Beete und Gewächshäuser
• Mehrere Bienenvölker

Diese Vielfalt ermöglicht es, verschiedene Nutzungsformen des Urban Farmings unter vergleichbaren Bedingungen zu analysieren und innovative technische Lösungen zu entwickeln.

Praxis, Lehre und internationaler Austausch

Der Forschungsraum ist ein zentraler Bestandteil der Lehre und dient Studierenden als praxisorientierte Lernumgebung für Projektarbeiten, Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten. Dabei werden Themen aus Automatisierung, Industrie 4.0, nachhaltiger Agrartechnik und Biodiversitätsforschung miteinander verknüpft.
Darüber hinaus stärkt das Projekt den internationalen Austausch: Bereits im vergangenen Jahr fand eine internationale Summerschool am Campus der Fachhochschule Wedel statt, die Urban Farming, ökologische Nachhaltigkeit und digitale Technologien zusammenführte. Dies ist auch für 2028 und 2029 geplant.
Öffentliche Workshops, Seminare und Kooperationen mit lokalen Initiativen schaffen zusätzliche Anknüpfungspunkte für Bürger:innen und Urban Farmer:innen.

Starke Partner im Projekt

Unterstützt wird das Forschungsvorhaben durch ein breites Netzwerk aus Wissenschaft, Verbänden und regionalen Institutionen:
• Prof. Sylvia Haider und Prof. Michael Staab (Leuphana Universität) sowie Prof. Kai Jensen (Universität Hamburg) als Expert:innen für Biodiversitätsforschung und Pflanzenökologie
• Landesverband Schleswig-Holstein der Gartenfreunde e.V.
• Streuobstwiesenverein Apfelsortenvielfalt Wedel e.V.
• Landesverband Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Imker e.V.
• Bauernverband Schleswig-Holstein
• Wedeler Hochschulbund e.V.

Gemeinsam unterstützen sie Forschung, Austausch, Datenerhebung und die praktische Weiterentwicklung der Anbausysteme.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Carsten Burmeister (E-Mail)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1297287
 1

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitalisierte Anbausysteme für die Stadt: Forschungsraum an der FH Wedel stärkt städtische Landwirtschaft der Zukunft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Zugehörigkeit und Teilhabe in MigrationsgesellschaftBild: Zugehörigkeit und Teilhabe in Migrationsgesellschaft
Zugehörigkeit und Teilhabe in Migrationsgesellschaft
Im Zentrum ihrer Forschung stehen gesellschaftliche Teilhabe, soziale Zugehörigkeit und die Bedingungen von Migration. Prof. Dr. Mörgen von der Universität Duisburg-Essen (UDE) interviewt Geflüchtete und analysiert deren Interaktionen im Alltag, Erfahrungen sowie biografische Erzählungen – etwa von Kindern und Jugendlichen. „Mich interessiert, wie junge Menschen mit Fluchterfahrung Zugang zu Bildung, Freizeit und sozialen Beziehungen finden – und wie Unterstützungsangebote auch transnational gedacht werden können.“ Ein gutes Ankommen nach de…
Bild: Der Avatar im Rollstuhl Bild: Der Avatar im Rollstuhl
Der Avatar im Rollstuhl
Stuttgart – Der Schritt hinein in eine Virtuelle Realität beginnt zumeist mit der Erstellung des eigenen Avatars. Soll er wie ein Mensch aussehen, oder doch lieber wie ein Fantasiewesen oder ein Anime-Charakter? Der kreativen Gestaltung sind keine Grenzen gesetzt, oder etwa doch? Rund ein Zehntel der Gesellschaft lebt in Deutschland mit einer Behinderung; manche offensichtlich, manche unsichtbar. Avatare mit Behinderung kommen im virtuellen Raum jedoch so gut wie gar nicht vor. Lange herrschte nämlich unter Entwickler:innen und Nutzer:innen…

Das könnte Sie auch interessieren:

So schön ist Wedel: Stadt an der Elbe mit neuem Internetauftritt
So schön ist Wedel: Stadt an der Elbe mit neuem Internetauftritt
… 21.12.2012 Nachdem sich die Hamburger Internetagentur sitegeist im Sommer im Rahmen der Ausschreibung gegen viele Wettbewerber durchsetzen konnte, wurde der neue Internetauftritt der Stadt Wedel jetzt online gestellt. Der bestehende Auftritt wurde den gestiegenen Anforderungen an eine zeitgemäße Online-Kommunikation nicht mehr gerecht. Mit dem neuen Ansatz …
Bild: Metrop führt hochkonzentrierten Flüssigdünger für nachhaltige Landwirtschaft einBild: Metrop führt hochkonzentrierten Flüssigdünger für nachhaltige Landwirtschaft ein
Metrop führt hochkonzentrierten Flüssigdünger für nachhaltige Landwirtschaft ein
… Metrop, ein führender Anbieter von hochwertigen Düngemitteln, hat die Einführung eines neuen hochkonzentrierten Flüssigdüngers bekannt gegeben, der speziell für nachhaltige landwirtschaftliche Anwendungen entwickelt wurde. Mit seiner innovativen Formulierung setzt dieser mineralische Dünger neue Maßstäbe in der modernen Landwirtschaft, indem er hohe …
Bild: Wurzelsysteme stärken: Metrop's neue Formel für schnellere und tiefere WurzelbildungBild: Wurzelsysteme stärken: Metrop's neue Formel für schnellere und tiefere Wurzelbildung
Wurzelsysteme stärken: Metrop's neue Formel für schnellere und tiefere Wurzelbildung
… stärkeren Wurzeln sind widerstandsfähiger und liefern höhere Erträge. Anwendungsbereiche und Vielseitigkeit Die neue Formel ist für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, einschließlich Gartenbau, Landwirtschaft und Hydrokultur. Unabhängig davon, ob Sie Gemüse, Zierpflanzen oder andere Kulturen anbauen, kann Metrop's Lösung das Wurzelwachstum fördern …
Bild: Vielschichtige Forschungsarbeit des ZALF – visuell ansprechend und leicht verständlich kommuniziert.Bild: Vielschichtige Forschungsarbeit des ZALF – visuell ansprechend und leicht verständlich kommuniziert.
Vielschichtige Forschungsarbeit des ZALF – visuell ansprechend und leicht verständlich kommuniziert.
… unterschiedlichen Formen der Landnutzung. Wie sieht es aus, wenn der Fokus hierbei auf Energieerzeugung, auf konventionelle intensive Landwirtschaft, oder auf eine digitalisierte Landwirtschaft der Zukunft gelegt wird? In professioneller, hoch qualitativer Illustrationsarbeit sind im Hause INFOGRAFIK PRO detailreiche Landschaften mit Städten, Dörfern, …
Vorstellung des neuen Markenauftritts: BusinessPark Elbufer in Wedel
Vorstellung des neuen Markenauftritts: BusinessPark Elbufer in Wedel
BusinessPark Elbufer in Wedel: Vorstellung des neuen Markenauftritts In Wedel entsteht ein Stück Zukunft an der Elbe. Mit dem Kauf des Areals im Jahr 2011 durch die Stadt Wedel konnte ein Stück wichtiger städtebaulicher Zukunft eingeleitet werden. Der BusinessPark Elbufer bildet mit einer Fläche von 180.000 m² in exponierter Lage, direkt an der Elbe, …
Bild: Stadt- und Gemeindewerke gehen bei der Abrechnung von Strom und Gas neue WegeBild: Stadt- und Gemeindewerke gehen bei der Abrechnung von Strom und Gas neue Wege
Stadt- und Gemeindewerke gehen bei der Abrechnung von Strom und Gas neue Wege
… die effiziente Kalo-Software einführen, um deren Know-how im Abrechnungsgeschäft voll nutzen zu können. Für die Kalo-Gruppe erschließt sich hier ein neuer Markt, aus dem in Zukunft Synergieeffekte entstehen können. Die Direktabrechnung mit einem Partner für den Verbraucher gab es bisher nur im Fernwärmebetrieb. Mit der IKW betritt die Gruppe jetzt auch …
Bild: Von Robotik bis Bierbrauen: Innovation und Wissenschaft hautnah erleben am Hochschulinfotag an der FH WedelBild: Von Robotik bis Bierbrauen: Innovation und Wissenschaft hautnah erleben am Hochschulinfotag an der FH Wedel
Von Robotik bis Bierbrauen: Innovation und Wissenschaft hautnah erleben am Hochschulinfotag an der FH Wedel
… in das Studium und die Karrieremöglichkeiten geben, sorgt ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für hands-on Erlebnisse in innovativen Bereichen wie der Fertigungstechnik, der Landwirtschaft der Zukunft und der Startup-Szene.Kostenlose Workshops zu Künstlicher Intelligenz und App-ProgrammierungUm 12:30 Uhr geben Prof. Remané und Prof. Annuth eine Einführung …
Bild: Internationaler Kongress Farm & Food 4.0 am 21.Januar in Berlin zur Digitalisierung der LandwirtschaftBild: Internationaler Kongress Farm & Food 4.0 am 21.Januar in Berlin zur Digitalisierung der Landwirtschaft
Internationaler Kongress Farm & Food 4.0 am 21.Januar in Berlin zur Digitalisierung der Landwirtschaft
… Sie kann helfen, Tierwohl besser zu messen und zu mehren, sie kann zu einem besseren Schutz unseres Klimas beitragen. Mehr noch: Eine moderne und digitalisierte Landwirtschaft bietet weltweit das Potential, mehr Menschen satt zu machen und nachhaltiger zu produzieren. Das trägt bei zur Ernährungssicherung und ist damit wirksame Fluchtursachenbekämpfung.“ …
Bild: Fraunhofer IGD demonstriert Bundesforschungsminister Cem Özdemir neueste Entwicklungen für die LandwirtschaftBild: Fraunhofer IGD demonstriert Bundesforschungsminister Cem Özdemir neueste Entwicklungen für die Landwirtschaft
Fraunhofer IGD demonstriert Bundesforschungsminister Cem Özdemir neueste Entwicklungen für die Landwirtschaft
… Landwirte mit ihren Agrarbetrieben", so Wissenschaftsministerin Martin in ihrem Grußwort. Anhand eines Projektes zur Grünlandforschung wurde gezeigt, wie durch eine digitalisierte und automatisierte Erkennung von Pflanzenarten und der Analyse des Biomasseaufwuchses sowohl das Grünlandmanagement als auch Fördermöglichkeiten für ökologische Maßnahmen …
Sie lesen gerade: Digitalisierte Anbausysteme für die Stadt: Forschungsraum an der FH Wedel stärkt städtische Landwirtschaft der Zukunft