openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Prof. Peter Benner in die acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften aufgenommen

21.11.202521:44 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften arbeitet unabhängig, faktenbasiert und gemeinwohlorientiert und berät die deutsche Politik und Gesellschaft mit dem Ziel, ein nachhaltiges Wachstum durch Innovation zu erreichen. Über Ländergrenzen hinweg ist sie auch Stimme der Technikwissenschaften im Ausland.

Schlummernde Schätze der Angewandten Mathematik heben und für Ingenieurwissenschaften und KI zugänglich machen

Prof. Peter Benner zeigt sich erfreut über die Zuwahl in die acatech und sagt zu seiner Motivation: „Mathematik ist die Basis vieler Entwicklungen in Ingenieurwissenschaften und KI. Ich möchte dazu beitragen, diese Grundlagen in beiden Forschungsbereichen zu stärken, um verlässlichere und robustere Prozesse, zum Beispiel bei KI-basierten Vorhersagen, zu ermöglichen.“

Anwendung finden solche KI-basierten Vorhersagemodelle unter anderem innerhalb von Digitalen Zwillingen, also in virtuellen mathematischen Abbildern realer Prozesse, zum Beispiel in der chemischen Verfahrenstechnik in Zusammenarbeit mit den Forschungsgruppen am MPI.

Zu den aktuellen Forschungsinteressen von Peter Benner zählen die Themen Scientific Machine Learning, Numerische lineare und multilineare Algebra, Modell- und Dimensionsreduktion, Numerische Methoden in der System- und Regelungstheorie, Optimierung mit partiellen Differentialgleichungen, Hochleistungsrechnen und energiebewusstes Rechnen und Mathematische Software.

Er ist Autor von über 700 Publikationen in Fachzeitschriften und Büchern, Mitherausgeber mehrerer Publikationen und mathematischer Fachzeitschriften sowie Co-Autor verschiedener Software-Pakete. Er engagiert sich in führenden deutschen und internationalen Mathematik-Vereinigungen, wie zum Beispiel in der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) und in der Society for Industrial and Applied Mathematics (SIAM).

Die Überreichung der Mitgliedsurkunde erfolgt im Rahmen der nächsten Mitgliederversammlung der acatech im Oktober 2026 in Berlin.

Ein weiteres Ordentliches Mitglied der acatech befindet sich in den Reihen des Magdeburger Max-Planck-Instituts. Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern, bis 2024 Direktor am MPI und inzwischen Emeritiertes Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft, wurde im Jahr 2013 zugewählt.

Über acatech – die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

Herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind der Motor der inhaltlichen Arbeit das acatech. Die derzeit rund 600 Mitglieder werden aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen und ihrer Reputation in die Akademie aufgenommen. Sie stammen aus den Ingenieur- und den Naturwissenschaften, der Medizin sowie aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1297057
 1

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Prof. Peter Benner in die acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften aufgenommen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Erster Sonderforschungsbereich in den Erziehungswissenschaften: DFG bewilligt neuen SFB zur Bildungsgerechtigkeit Bild: Erster Sonderforschungsbereich in den Erziehungswissenschaften: DFG bewilligt neuen SFB zur Bildungsgerechtigkeit
Erster Sonderforschungsbereich in den Erziehungswissenschaften: DFG bewilligt neuen SFB zur Bildungsgerechtigkeit
FRANKFURT. Universitätspräsident Prof. Enrico Schleiff gratuliert den beteiligten Forscherinnen und Forschern zum erfolgreichen Antrag: „Ein neuer Sonderforschungsbereich ist eine sehr erfreuliche Nachricht für die Goethe-Universität - und in diesem Fall für die Bildungsgerechtigkeit in unserem Land! Mir ist bewusst, wieviel Energie, Kreativität und Ausdauer für ein solches Großprojekt schon im Voraus erforderlich sind. Aber es hat sich gelohnt! Und es muss dringend erforscht werden, warum die Bildungschancen in Deutschland offenbar immer noc…
Bild: DFG verlängert Berliner Sonderforschungsbereich „Re-Figuration von Räumen“Bild: DFG verlängert Berliner Sonderforschungsbereich „Re-Figuration von Räumen“
DFG verlängert Berliner Sonderforschungsbereich „Re-Figuration von Räumen“
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Berliner Sonderforschungsbereich 1265 „Re-Figuration von Räumen“ (SFB 1265) für weitere vier Jahre. Damit startet 2026 die dritte Förderphase des Verbundes unter Leitung der TU-Professorinnen Dr. Martina Löw und Dr. Silke Steets. Die DFG bewilligt eine Fördersumme von über zehn Millionen Euro. Seit 2018 erforschen Wissenschaftler*innen des SFB 1265, wie sich Gesellschaften weltweit unter dem Einfluss von Digitalisierung, Migration, ökologischen Krisen und geopolitischen Veränderungen neu o…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Prof. Dr. Peter Benner ist Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut MagdeburgBild: Prof. Dr. Peter Benner ist Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut Magdeburg
Prof. Dr. Peter Benner ist Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut Magdeburg
Prof. Dr. rer. nat. Peter Benner, Direktor und Leiter der Abteilung Computational Methods in Systems and Control Theory, hat zum 1. Januar 2025 im turnusmäßigen Wechsel das Amt des Geschäftsführenden Direktors am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme für zwei Jahre übernommen.Er folgt damit auf Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher, der …
Bild: Von Null auf Hundert - Mathematik als Motor für InnovationenBild: Von Null auf Hundert - Mathematik als Motor für Innovationen
Von Null auf Hundert - Mathematik als Motor für Innovationen
Chemnitz, 18.12.2008 – In der jüngsten Publikation der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften „Produktionsfaktor Mathematik“ stellen Deutschlands profilierteste Mathematiker dar, welchen enormen Stellenwert die Mathematik in der heutigen Wirtschaft erreicht hat. Wie insbesondere der Handel von dieser Wissenschaft profitiert, zeigt der darin enthaltene …
Bild: Neue Aufgaben, neue Strukturen - acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften nun mit DoppelspitzeBild: Neue Aufgaben, neue Strukturen - acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften nun mit Doppelspitze
Neue Aufgaben, neue Strukturen - acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften nun mit Doppelspitze
Berlin, 20. Oktober 2008. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften setzt sich für ein innovationsfreundliches Klima in Deutschland ein. Veränderungsbereitschaft zeigt die Akademie auch nach innen: Auf der Festveranstaltung am 21. Oktober präsentiert acatech ihre neue Organisationsstruktur, mit der die Akademie ihre Aufgaben als nationale Akademie …
Bild: Wirtschaftsforum 2008 - Mit neuen Forschungsergebnissen dem Nachwuchsmangel in technischen Berufen begegnenBild: Wirtschaftsforum 2008 - Mit neuen Forschungsergebnissen dem Nachwuchsmangel in technischen Berufen begegnen
Wirtschaftsforum 2008 - Mit neuen Forschungsergebnissen dem Nachwuchsmangel in technischen Berufen begegnen
… Herausforderung sind jedoch teils unzutreffend; viele Therapievorschläge haben sich als wenig wirksam erwiesen. Beim Wirtschaftsforum, einer gemeinsamen Veranstaltung der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften und der Deutschen Messe AG zum Auftakt der Hannover Messe, werden heute neueste Erkenntnisse der Forschung präsentiert – und bei einer Podiumsdiskussion …
Bild: Frank Mücklich in Deutsche Akademie der Technikwissenschaften gewähltBild: Frank Mücklich in Deutsche Akademie der Technikwissenschaften gewählt
Frank Mücklich in Deutsche Akademie der Technikwissenschaften gewählt
… Funktionswerkstoffe der Universität des Saarlandes und Leiter des Steinbeis-Forschungszentrums für Werkstofftechnik (MECS), wurde als Mitglied in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) gewählt. Die Akademie nimmt Forscher aufgrund ihrer herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf. Die derzeit rund 500 Wissenschaftler beraten Vertreter …
Bild: Journalistenpreis PUNKT - Ausschreibungsfrist in der Kategorie Text endet am 1. Juli 2008Bild: Journalistenpreis PUNKT - Ausschreibungsfrist in der Kategorie Text endet am 1. Juli 2008
Journalistenpreis PUNKT - Ausschreibungsfrist in der Kategorie Text endet am 1. Juli 2008
München/Berlin, 10. Juni 2008. Herausragender Technikjournalismus hat in Deutschland einen besonderen Preis: den PUNKT, den Journalistenpreis der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften. Nur noch bis zum 1. Juli 2008 werden Bewerbungen in der Kategorie Text angenommen; die Bewerbungsfrist für die Kategorie Foto endet am 1. September 2008. Verliehen …
Bild: Eine Stimme für Wissenschaft und Technik – UNITY unterstützt acatechBild: Eine Stimme für Wissenschaft und Technik – UNITY unterstützt acatech
Eine Stimme für Wissenschaft und Technik – UNITY unterstützt acatech
… Heinz Nixdorf Institut gegründet. Die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft ist heute wichtiger denn je. „Als Senator kann ich meinen Beitrag leisten um den Technikwissenschaften in Deutschland eine Stimme zu geben“, so Dr.-Ing. Thielemann nach seiner Berufung zum Senator. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften ist die erste nationale Wissenschaftsakademie …
Blinder Fleck der Klimapolitik: Anpassungsmaßnahmen sind nötig
Blinder Fleck der Klimapolitik: Anpassungsmaßnahmen sind nötig
… Erfolge. Anpassungsmaßnahmen an die aktuelle Klimadynamik finden dagegen in Deutschland weit weniger Beachtung. Deshalb startet acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften das Projekt Anpassungsstrategien in der Klimapolitik. Im Sommer 2012 möchte die Projektgruppe um Kai Konrad (Max-Planck-Gesellschaft), Volker Mosbrugger (Senckenberg Gesellschaft) …
Bild: Journalistenpreis PUNKT: Bewerbungen bis 19. Mai, je 5.000 Euro Preisgeld für ausgezeichnete TexteBild: Journalistenpreis PUNKT: Bewerbungen bis 19. Mai, je 5.000 Euro Preisgeld für ausgezeichnete Texte
Journalistenpreis PUNKT: Bewerbungen bis 19. Mai, je 5.000 Euro Preisgeld für ausgezeichnete Texte
… „Tageszeitung“ und „Magazin/ Zeitschrift/ Wochenzeitung“ bewerben. Wer die Jury mit einem hervorragenden Print- oder Onlineartikel überzeugt, wird von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro. Mit dem PUNKT prämiert die Akademie bereits im zehnten Jahr wegweisenden Technikjournalismus. …
Bild: Countdown Journalistenpreis PUNKT 2012: In drei Wochen endet die Einsendefrist für die TextbeiträgeBild: Countdown Journalistenpreis PUNKT 2012: In drei Wochen endet die Einsendefrist für die Textbeiträge
Countdown Journalistenpreis PUNKT 2012: In drei Wochen endet die Einsendefrist für die Textbeiträge
… bis zum 21. Mai 2012 einreichen. Der PUNKT ist mit je 5.000 Euro dotiert und wird bei der Festveranstaltung der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften im Oktober verliehen. Mit dem Preis für Technikjournalismus und Technikfotografie PUNKT würdigt acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften seit 2005 außergewöhnliche journalistische und …
Sie lesen gerade: Prof. Peter Benner in die acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften aufgenommen