(openPR) Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften arbeitet unabhängig, faktenbasiert und gemeinwohlorientiert und berät die deutsche Politik und Gesellschaft mit dem Ziel, ein nachhaltiges Wachstum durch Innovation zu erreichen. Über Ländergrenzen hinweg ist sie auch Stimme der Technikwissenschaften im Ausland.
Schlummernde Schätze der Angewandten Mathematik heben und für Ingenieurwissenschaften und KI zugänglich machen
Prof. Peter Benner zeigt sich erfreut über die Zuwahl in die acatech und sagt zu seiner Motivation: „Mathematik ist die Basis vieler Entwicklungen in Ingenieurwissenschaften und KI. Ich möchte dazu beitragen, diese Grundlagen in beiden Forschungsbereichen zu stärken, um verlässlichere und robustere Prozesse, zum Beispiel bei KI-basierten Vorhersagen, zu ermöglichen.“
Anwendung finden solche KI-basierten Vorhersagemodelle unter anderem innerhalb von Digitalen Zwillingen, also in virtuellen mathematischen Abbildern realer Prozesse, zum Beispiel in der chemischen Verfahrenstechnik in Zusammenarbeit mit den Forschungsgruppen am MPI.
Zu den aktuellen Forschungsinteressen von Peter Benner zählen die Themen Scientific Machine Learning, Numerische lineare und multilineare Algebra, Modell- und Dimensionsreduktion, Numerische Methoden in der System- und Regelungstheorie, Optimierung mit partiellen Differentialgleichungen, Hochleistungsrechnen und energiebewusstes Rechnen und Mathematische Software.
Er ist Autor von über 700 Publikationen in Fachzeitschriften und Büchern, Mitherausgeber mehrerer Publikationen und mathematischer Fachzeitschriften sowie Co-Autor verschiedener Software-Pakete. Er engagiert sich in führenden deutschen und internationalen Mathematik-Vereinigungen, wie zum Beispiel in der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) und in der Society for Industrial and Applied Mathematics (SIAM).
Die Überreichung der Mitgliedsurkunde erfolgt im Rahmen der nächsten Mitgliederversammlung der acatech im Oktober 2026 in Berlin.
Ein weiteres Ordentliches Mitglied der acatech befindet sich in den Reihen des Magdeburger Max-Planck-Instituts. Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern, bis 2024 Direktor am MPI und inzwischen Emeritiertes Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft, wurde im Jahr 2013 zugewählt.
Über acatech – die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind der Motor der inhaltlichen Arbeit das acatech. Die derzeit rund 600 Mitglieder werden aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen und ihrer Reputation in die Akademie aufgenommen. Sie stammen aus den Ingenieur- und den Naturwissenschaften, der Medizin sowie aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.











